Umrüstung Armaturenbrett US-MGB  [Erledigt]

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Packheiserm@aol.com

Umrüstung Armaturenbrett US-MGB  [Erledigt]

#1

Beitrag von Packheiserm@aol.com » 9. Jun 2002, 21:20

Läßt sich das Armaturenbrettpolster des US_MGB (1968-71/ ohne Handschuhfach) gegen die Armaturenbrettverkleidung (1971-76 / mit Handschufach) austauschen ? Welche Änderungen müßen ggf. am Blechträger vorgenommen werden ?

Volkmar
Beiträge: 361
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#2

Beitrag von Volkmar » 11. Jun 2002, 06:43

Hallo

Für meinen Freund der einen 68er besitz haben wir folgendes gemacht.Altes Brett raus und ein 71-76 rein, aber nur komplett.

Ich meine der Grundträger ist gleich bis auf die Öffnungen für das Handschuhfach und die Lüftungsdüsen in der Mitte.

Zu bachten sind noch die unterschiedlichen Drehknöpfe für die beiden Modelle.Bei weiteren Fragen 0561/9513862

Karsten
Beiträge: 46
Registriert: 28. Jun 2001, 01:01
Wohnort: z.Z. Zürich, Schweiz

#3

Beitrag von Karsten » 12. Jun 2002, 09:04

Hi,

Zusatzfrage: hattet ihr auch ueberlegt, ein Blechamaturenbrett (63- ca. 67) einzubauen? Habe gehoert, dass es damit Probleme geben kann aber niemand konnte mir die genauen Gründe sagen.

Gruss

Karsten

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#4

Beitrag von Jörn » 12. Jun 2002, 09:18

Karsten, es gibt da nur ein paar winzige Probleme :-)

1.) Das Windleitblech hinter der Frontscheibe, an dem das Armaturenbrett befestigt ist, paßt nicht! Beim Blecharmaturenbrett sind der Krümmungsradius und die Aufnahme für das Brett unterschiedlich. Man muß also auch dieses Blech austauschen (Schweissen), um ein Blechbrett verwenden zu können.

2.) Gravierender ist ein anderes Problem: die Lenksäulen passen nicht! Bs mit dem Abingdon Pillow haben eine Sicherheitslenksäule. Die hat einen größeren Durchmesser und erfordert andere Befestigungspunkte, die beim Blechbrett nicht vorhanden sind. Außerdem paßt die Sicherheitslenksäule aufgrund des größeres Durchmessers nicht ohne Weiteres in den am Blechbrett vorgesehen Ausschnitt für die Lenksäule.

Der Umbau ist also ein Riesenaufwand und das Ergenis ein nicht originales Auto, das – sollte der TÜV-Mann sich auskennen - vermutlich auch bei der Zuteilung eines H-Kennzeichens Probleme bekommen könnte. Aber das ist nur eine besonders pessimistische Vermutung, denn die Prüfer bemerken solch feinen Details in der Regel nicht - die müssen sich ja auf andere kriminelle Umbauten wie Holzlenkräder oder so konzentrieren!!!

Ich würde das Brett mit Handschuhfach verwenden, es müßte ein simpler "bolt-on-Job" sein, es zu befestigen.

Antworten