MGB GT oder C GT [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Twin Cam
MGB GT oder C GT
Man lernt nie aus!
Hallo
Gönne mir Zeit, mich intensiver mit GT vertraut zu machen, mit dem Ziel in den nächsten Wochen einen Kauf zu tätigen.
Nach ersten erfreulichen Erfahrungen mit einem MGA während der letzten 12 Jahren, wage ich mich ans nächste Engagement.
Kann mir jemand die Vor- bzw. Nachteile eines BGT versus CGT nennen oder mir eine Adresse geben, wo ich mich speziell zu diesem Thema schlau machen kann?
Hinweise bezüglich Fahrverhalten, wie Auswirkungen des schwereren C Motors oder wie es mit dem Fahrvergnügen im Vergleich steht sind interessant für mich. Ist schlussendlich der BGT nicht empfehlenswerter?
Ein anderes Thema ist das "Faltdach". Nach jahrelangem ausschliesslichem Offenfahren prüfe ich auch die Option eines Webasto's. Ist dies ein vertretbarer Stilbruch? Sind die Nachteile bedenkenlos (Windgeräusch, Dichtigkeit?
Vielen Dank für Eure Ratschläge.
Gruss
Franz
[Dieser Beitrag wurde von Twin Cam am 27.03.2004 editiert.]
Hallo
Gönne mir Zeit, mich intensiver mit GT vertraut zu machen, mit dem Ziel in den nächsten Wochen einen Kauf zu tätigen.
Nach ersten erfreulichen Erfahrungen mit einem MGA während der letzten 12 Jahren, wage ich mich ans nächste Engagement.
Kann mir jemand die Vor- bzw. Nachteile eines BGT versus CGT nennen oder mir eine Adresse geben, wo ich mich speziell zu diesem Thema schlau machen kann?
Hinweise bezüglich Fahrverhalten, wie Auswirkungen des schwereren C Motors oder wie es mit dem Fahrvergnügen im Vergleich steht sind interessant für mich. Ist schlussendlich der BGT nicht empfehlenswerter?
Ein anderes Thema ist das "Faltdach". Nach jahrelangem ausschliesslichem Offenfahren prüfe ich auch die Option eines Webasto's. Ist dies ein vertretbarer Stilbruch? Sind die Nachteile bedenkenlos (Windgeräusch, Dichtigkeit?
Vielen Dank für Eure Ratschläge.
Gruss
Franz
[Dieser Beitrag wurde von Twin Cam am 27.03.2004 editiert.]
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1375
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Hallo,
wäre schön, wenn Du schon Info aus diesem Board abschöpfen möchtest, das zumindest ein Hallo und ein Gruss am Ende steht, eventuell mit Realnamen.
Der grösste Unterschied zwischen B und C ist;
den B gibt es mit 4 Zylindern und als V 8 und wenn der original ist, nur als RHD, der C hat einen 6 Zylinder Reihenmotor.
Für den B sind E-Teile gut verfügbar, für den C ist nicht alles problemlos zubekommen.
Um mehr über die Autos zu erfahren empfehle ich das Buch MGB MGC V8 von Clausager, da ist die Historie der Autos ausführlich behandelt.
Netten Gruss
Bernd
wäre schön, wenn Du schon Info aus diesem Board abschöpfen möchtest, das zumindest ein Hallo und ein Gruss am Ende steht, eventuell mit Realnamen.
Der grösste Unterschied zwischen B und C ist;
den B gibt es mit 4 Zylindern und als V 8 und wenn der original ist, nur als RHD, der C hat einen 6 Zylinder Reihenmotor.
Für den B sind E-Teile gut verfügbar, für den C ist nicht alles problemlos zubekommen.
Um mehr über die Autos zu erfahren empfehle ich das Buch MGB MGC V8 von Clausager, da ist die Historie der Autos ausführlich behandelt.
Netten Gruss
Bernd
- Heiner Thüroff
- Beiträge: 526
- Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
- Wohnort: Limburg a.d.Lahn
- Kontaktdaten:
- 1957jk
- Beiträge: 233
- Registriert: 21. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Twin Cam, GTV8 Costello MK3, RV8
- Wohnort: D 75233 Lehningen
- Kontaktdaten:
Hallo Franz,
lässt Deine E Mail Adresse vermuten, daß Du
einen MGA " Twin Cam " Dein eigen nennst?
Ich habe auch einen MGA TWIN CAM. Zur Zeit ist eine C GT Restauration in vollem Gange, ein weiterer C GT kommt in den nächsten Tagen aus Californien. Der C ist der schönste aller GT`s von MG. Ruf doch mal an.
07234 980 700
Grüsse
Jürgen Kuhnle
lässt Deine E Mail Adresse vermuten, daß Du
einen MGA " Twin Cam " Dein eigen nennst?
Ich habe auch einen MGA TWIN CAM. Zur Zeit ist eine C GT Restauration in vollem Gange, ein weiterer C GT kommt in den nächsten Tagen aus Californien. Der C ist der schönste aller GT`s von MG. Ruf doch mal an.
07234 980 700
Grüsse
Jürgen Kuhnle
-
Manfred Hürland
- Beiträge: 166
- Registriert: 9. Mär 2004, 01:01
- Kontaktdaten:

...obwohl, so ein "Alphabet Car" (MGBGTV8) ist auch nicht zu verachten:
- Schneller
- Schöner (keine Beulen auf der Haube)
- Sparsamer
Siehe dazu auch die Titelstory im "MG Kurier", Ausgabe 1/2004: http://www.mgcc.de/mgkurier/titel78_gr.jpg
Gruß, Andreas
- Heiner Thüroff
- Beiträge: 526
- Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
- Wohnort: Limburg a.d.Lahn
- Kontaktdaten:
-
Twin Cam
Hallo
Das Echo auf meine Frage ist grösser als erwartet. Offenbar ist nun nicht mehr die Frage BGT oder CGT sondern CGT oder V8. Kommt Zeit kommt Rat.
Den Tip mit dem Faltdach hat mich beruhigt und den nehm ich mir zu Rate.
Ich finde das Forum toll, vielen Dank für die zahlreichen, nützlichen Hinweise.
Gruss
Franz
Das Echo auf meine Frage ist grösser als erwartet. Offenbar ist nun nicht mehr die Frage BGT oder CGT sondern CGT oder V8. Kommt Zeit kommt Rat.
Den Tip mit dem Faltdach hat mich beruhigt und den nehm ich mir zu Rate.
Ich finde das Forum toll, vielen Dank für die zahlreichen, nützlichen Hinweise.
Gruss
Franz
Moin allerseits,
Ich weiß nicht ob das in Deutschland ein Thema ist, aber ich habe mal in Tucson, AZ gewohnt (da hab ich auch meinen Spridget gekauft). Dort hatte ein Freund einen sehr schönen BGT. Das Problem war daß man das Auto im Sommer fast nicht fahren konnte. Heißes Klima in Verbindung mit Motor-Abwärme machten das (weiße) Auto zum Backofen.
Ist das in Deutschland auch ein Problem?
Wenn ja, wäre das sicher ein Argument für Webasto...
Gruß Ulix
Ich weiß nicht ob das in Deutschland ein Thema ist, aber ich habe mal in Tucson, AZ gewohnt (da hab ich auch meinen Spridget gekauft). Dort hatte ein Freund einen sehr schönen BGT. Das Problem war daß man das Auto im Sommer fast nicht fahren konnte. Heißes Klima in Verbindung mit Motor-Abwärme machten das (weiße) Auto zum Backofen.
Ist das in Deutschland auch ein Problem?
Wenn ja, wäre das sicher ein Argument für Webasto...
Gruß Ulix
Das Faltdach ist sowohl für die beiden kleinen GTs als auch für den V8 empfehlenswert, vor allem aus Belüftungsgründen im Sommer.
Allerdings wird das Auto ab 120 km/h deutlich lauter. Eine (allerdings sehr seltene) Variante ist das auf Wunsch erhältliche Stahlschiebedach gewesen - hier hat man das Beste aus beiden Welten.
Andreas
Allerdings wird das Auto ab 120 km/h deutlich lauter. Eine (allerdings sehr seltene) Variante ist das auf Wunsch erhältliche Stahlschiebedach gewesen - hier hat man das Beste aus beiden Welten.
Andreas
- Heiner Thüroff
- Beiträge: 526
- Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
- Wohnort: Limburg a.d.Lahn
- Kontaktdaten:
-
Manfred Hürland
- Beiträge: 166
- Registriert: 9. Mär 2004, 01:01
- Kontaktdaten:
-
Twin Cam
Danke Heiner
Habe MarCus Bründler vor ein paar Jahren am British Car Meeting in Mollis getroffen.
Wie ich im Internet herausfand, ist er verkaufsbereit für einen CGT. Übers Wochenende oder allenfalls über Ostern versuche ich ihn zu kontaktieren.
Den Hinweis von Andreas bezüglich Stahlschiebedach nehme ich auf.
Eine vielleicht provokative Frage. Ist der BGT eine lahme Ente im Vergleich zum C? Ist die Mehrleistung des C spürbar? Auch bezüglich Strassenlage?
Grüsse
Franz Görres
Habe MarCus Bründler vor ein paar Jahren am British Car Meeting in Mollis getroffen.
Wie ich im Internet herausfand, ist er verkaufsbereit für einen CGT. Übers Wochenende oder allenfalls über Ostern versuche ich ihn zu kontaktieren.
Den Hinweis von Andreas bezüglich Stahlschiebedach nehme ich auf.
Eine vielleicht provokative Frage. Ist der BGT eine lahme Ente im Vergleich zum C? Ist die Mehrleistung des C spürbar? Auch bezüglich Strassenlage?
Grüsse
Franz Görres
- Heiner Thüroff
- Beiträge: 526
- Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
- Wohnort: Limburg a.d.Lahn
- Kontaktdaten:
[Erledigt]
Hallo Franz,
der BGT ist mit dem C so nicht zu vergleichen,ob lahme Ente oder nicht.Die Mehrleistung des C ist auf jeden Fall spürbar.Der C hat einen wesentlich besseres Drehmoment.Er zieht wunderbar aus der unteren Drehzahl raus hoch, ohne groß schalten zu müssen.
Er ist mehr zum "cruisen".
Die Straßenlage ist bei dem C berühmt und wird auch gerne zitiert und kritisiert,hauptsächlich von denen die entweder keinen C und/oder keine Ahnung haben.Natürlich ist er etwas schwerer,aber das ist absolut kein Problem,ist dafür aber auch eine gute Ecke schneller,ohne das der Drehzahlmesser auseinander fliegt.
Ich persönlich würde nicht mehr tauschen wollen.(vorher 6 Jahre mit einem B unterwegs )
Einen BGT oder CGT mit Stahlschiebedach zu finden ist nicht ganz einfach,wobei ich wiederum nur ein Faltdach nehmen würde.
Wenn Du die Möglichkeit hast fahr mit beiden um zu vergleichen.
Grüße
Heiner Thüroff
#1376
der BGT ist mit dem C so nicht zu vergleichen,ob lahme Ente oder nicht.Die Mehrleistung des C ist auf jeden Fall spürbar.Der C hat einen wesentlich besseres Drehmoment.Er zieht wunderbar aus der unteren Drehzahl raus hoch, ohne groß schalten zu müssen.
Er ist mehr zum "cruisen".

Die Straßenlage ist bei dem C berühmt und wird auch gerne zitiert und kritisiert,hauptsächlich von denen die entweder keinen C und/oder keine Ahnung haben.Natürlich ist er etwas schwerer,aber das ist absolut kein Problem,ist dafür aber auch eine gute Ecke schneller,ohne das der Drehzahlmesser auseinander fliegt.
Ich persönlich würde nicht mehr tauschen wollen.(vorher 6 Jahre mit einem B unterwegs )
Einen BGT oder CGT mit Stahlschiebedach zu finden ist nicht ganz einfach,wobei ich wiederum nur ein Faltdach nehmen würde.
Wenn Du die Möglichkeit hast fahr mit beiden um zu vergleichen.
Grüße
Heiner Thüroff
#1376
Bereit zum Vergleichstest: Meine GTs kurz nach Anschaffung des MGCGT 1990
Ich hatte alle drei GTs, die beiden Kleinen und den V8 (der noch immer im Einsatz ist), teilweise auch parallel - da kann man immer besonders gut vergleichen.
Man kann einen BGT mit überschaubarem Aufwand so hinbauen, daß er genauso schnell ist wie ein CGT - allerdings mit dem von Heiner genannten Auge auf den Drehzahlmesser.
Der BGT macht von allen GTs aber auch den selbstverständlichsten Eindruck - irgendwie passen die knapp 100 PS zu dem Auto, es gilt "Einsteigen und losfahren". Der CGT wirkt grundsätzlich etwas behäbiger, ist objektiv aber flott unterwegs. Das hohe Gewicht auf der Vorderachse und die damit verbundenen Fahreigenschaften bekommt man mit sorgfältiger Abstimmung in den Griff - Stoßdämpfer, Reifen, Luftdruck.
Etwas ärgerlich beim CGT sind einige rare und/oder teure Ersatzteile (Vorderwagen innen, Federung vorne, das eine oder andere beim Motor).
Fazit: In die kleinen GTs muß man etwas investieren - beim BGT in den Motor, beim CGT ins Fahrwerk, danach tun sie sich objektiv nichts, haben aber einen anderen Charakter.
Beim grossen GT wirkt zunächst die Rechtslenkung abschreckend. Dies wird aber aufgewogen vom drehmomentstarken Motor - hier hat der Drehzahlmesser noch weniger zu tun als beim CGT. Da vom Fahrwerk (und Gewicht) her identisch mit dem BGT, gibt es keine Besonderheiten bei der Ersatzteilversorgung zu beachten. Motorteile sind äußerst preiswert zu haben, tunen kann man auch, muß man aber nicht. Im Auge zu behalten ist die Hinterachse - sie unterliegt einem gewissen Verschleiß (Drehmoment!), neue Differentiale sind allerdings erhältlich.
Nach einigen hunderttausend GT-Kilometern wäre meine erste Wahl der GTV8.
Andreas Pichler
Editieren: Bild
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 02.04.2004 editiert.]
-
26kanal
- Beiträge: 237
- Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B et al.
- Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni
Eine Lanze fuer den 4-Zyl.!
Nach meinem Geschmack immer noch die ausgewogenste Mischung, das "selbstverstaendliche", wie Andreas sagte.
Habe selber nur Erfahrungen mit einem fruehen BGT sammeln duerfen und oefter mal einen Original BGTV8 gefahren.
Den C kenn ich nicht. Hat einen schlechten Leumund aufgrund der hist. Presse. Aber alle C-Fahrer, die ich bisher gehoert habe, schwoeren aber auf den C (s.o.), ist wohl ein idealer "Touren"-Wagen.
Ich mag die C-Optik nicht, einerseits die Motorhaube, andererseits die 15"-Raeder, damit wirkt die Gesamtproportion etwas hochbeinig, hier aber insb. das Cabrio, beim CGT faellt das kaum auf.
Am 4-Zyl. gefiel/gefaellt mir die Ausgewogenheit Motor zu Fahrwerk. Spassig auf kurvigen Strecken, aber auch auf gemuetlichen Strecken jederzeit zuhause. Nur mit konstant 160 ueber die Autobahn zu schruppen, das kann er nicht.
Der V8 - klar ist der Bums beeindruckend. Mir missfiel an dem Auto, das ich gefahren habe, das Fahrwerk, passt nicht zu dem Bums.
@Andreas
Hat der V8, auch das Chrommodell, nicht die Fahrwerksaenderungen der Gummiboote vorweggenommen? Also hat der Wagen (m.W.) nicht einen etwas hoeheren Schwerpunkt?
Faltdach:
Also ein GT kann schon ohne F. viele Probleme mit Windgeraeuschen haben, mit Faltdach (Brittax wie Webasto erlebt) ist mir das einfach zuviel. Luft bekommt man auch so genug rein (Dreiecksfenster - Ausstellfenster hinten). Ich wuerde es weglassen.
Mein Wunsch-GT? Seit einiger Zeit stelle ich mir ein fruehes BGT Gummiboot vor, mit Blecharmaturenbrett (RHD fuer mich kein Problem) und noch ertraeglicher Innenausstattung. Und den Wagen dann in einer dunklen Farbe. Das sieht dann m.M. gar nicht so schlecht aus. Am Fahrwerk wuerde ich allerdings was machen.
Lass uns wissen, wie Du Dich entscheidest.
Gruss
Volker
Nach meinem Geschmack immer noch die ausgewogenste Mischung, das "selbstverstaendliche", wie Andreas sagte.
Habe selber nur Erfahrungen mit einem fruehen BGT sammeln duerfen und oefter mal einen Original BGTV8 gefahren.
Den C kenn ich nicht. Hat einen schlechten Leumund aufgrund der hist. Presse. Aber alle C-Fahrer, die ich bisher gehoert habe, schwoeren aber auf den C (s.o.), ist wohl ein idealer "Touren"-Wagen.
Ich mag die C-Optik nicht, einerseits die Motorhaube, andererseits die 15"-Raeder, damit wirkt die Gesamtproportion etwas hochbeinig, hier aber insb. das Cabrio, beim CGT faellt das kaum auf.
Am 4-Zyl. gefiel/gefaellt mir die Ausgewogenheit Motor zu Fahrwerk. Spassig auf kurvigen Strecken, aber auch auf gemuetlichen Strecken jederzeit zuhause. Nur mit konstant 160 ueber die Autobahn zu schruppen, das kann er nicht.
Der V8 - klar ist der Bums beeindruckend. Mir missfiel an dem Auto, das ich gefahren habe, das Fahrwerk, passt nicht zu dem Bums.
@Andreas
Hat der V8, auch das Chrommodell, nicht die Fahrwerksaenderungen der Gummiboote vorweggenommen? Also hat der Wagen (m.W.) nicht einen etwas hoeheren Schwerpunkt?
Faltdach:
Also ein GT kann schon ohne F. viele Probleme mit Windgeraeuschen haben, mit Faltdach (Brittax wie Webasto erlebt) ist mir das einfach zuviel. Luft bekommt man auch so genug rein (Dreiecksfenster - Ausstellfenster hinten). Ich wuerde es weglassen.
Mein Wunsch-GT? Seit einiger Zeit stelle ich mir ein fruehes BGT Gummiboot vor, mit Blecharmaturenbrett (RHD fuer mich kein Problem) und noch ertraeglicher Innenausstattung. Und den Wagen dann in einer dunklen Farbe. Das sieht dann m.M. gar nicht so schlecht aus. Am Fahrwerk wuerde ich allerdings was machen.
Lass uns wissen, wie Du Dich entscheidest.
Gruss
Volker
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1375
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Hallo,
das das Faltdach geräusche macht kann ich bestätigen, aber ich möchte nicht darauf verzichten, selbst bei hohen Geschwindigkeiten gibt es kaum Verwirbelungen und lauter ist es im offenen Zustand auch nicht und das das Fahrwerk nicht zu dem V8 passen soll kann ich nicht sagen, vorrausgesetzt das es in Ordnung ist und nicht ausgeleiert.
Was mir an meinem V8 gefällt ist der moderate Verbrauch und die Langstreckentauglichkeit bei niedrigen Drehzahlen auf der Autobahn und die Kraft auf kurvigen Landstrassen.

Gruss
Bernd
das das Faltdach geräusche macht kann ich bestätigen, aber ich möchte nicht darauf verzichten, selbst bei hohen Geschwindigkeiten gibt es kaum Verwirbelungen und lauter ist es im offenen Zustand auch nicht und das das Fahrwerk nicht zu dem V8 passen soll kann ich nicht sagen, vorrausgesetzt das es in Ordnung ist und nicht ausgeleiert.
Was mir an meinem V8 gefällt ist der moderate Verbrauch und die Langstreckentauglichkeit bei niedrigen Drehzahlen auf der Autobahn und die Kraft auf kurvigen Landstrassen.

Gruss
Bernd

und er ist nicht so Kopflastig
.