Gebrauchtkauf MG Midget: Worauf muss ich achten?  [Erledigt]

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Xyacht

Gebrauchtkauf MG Midget: Worauf muss ich achten?

#1

Beitrag von Xyacht » 2. Mai 2005, 21:46

Hallo Forum!
als absoluter MG-Anfänger (das einzige englische Fahrzeug war mein erstes: 5 Jahre Mini Cooper-) habe ich nun eine Frage, bevor ich mich auf die Suche nach einem Fahrzeug mache: Worauf muss ich bei meiner Suche nach einem MG Midget besonders achten? Gibt es typische Schwachstellen? Welche Version ist zu bevorzugen, wenn man ein Chrommodell möchte, der MK III?

Für den kleinsten Tipp wäre ich dankbar!

Viele Grüße

Xyacht

Stefan.Beck
Beiträge: 43
Registriert: 31. Dez 2000, 01:01
Wohnort: D, 34376 Immenhausen

#2

Beitrag von Stefan.Beck » 3. Mai 2005, 12:09

Moin, moin,

Tips geben kann ich Dir momentan leider nicht, aber ich habe in den nächsten Wochen einen 1970er Midget, 1275ccm zu verkaufen. Vielleicht sollten wir in Kontakt bleiben.

Gruß Stefan Beck

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#3

Beitrag von jupp1000 » 3. Mai 2005, 13:57

Hallo Xyacht,

hast Du eine Email Adresse? Dann könnte ich Dir eine Kaufberatung f. MGB schicken, die auch beim Midgetkauf hilfreich ist.

Gruß
Heinz #1565

tring
Beiträge: 66
Registriert: 14. Okt 2003, 01:01
Wohnort: 40489 Düsseldorf

#4

Beitrag von tring » 3. Mai 2005, 16:50

Hi Xyacht,

bemüh doch mal die Suchfunktion... Das Thema wurde schon mehrfach behandelt. Ich hab da auch meine/meiner Frau Erfahrungen eingestellt. Ansonsten such mal unter www.oldtimer-info.de.

Achteckige Grüsse und viel Spass mit dem Zwerg, der sich immer doppelt so schnell anfühlt, wie er tatsächlich fährt und klingt wie´n richtig grosser

Thomas

Benutzeravatar
Ulix
Beiträge: 99
Registriert: 24. Feb 2004, 01:01
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Ulix » 3. Mai 2005, 18:47

Das wichtigste ist die Substanz, also Rost.
A-Säule unten oberhalb Sicke, Endspitzen hinter den Hinterrädern, Motorhaubenkante vorn - das sind so die Stellen wo die Autos als erstes rosten.

Technik: Die Vorderachse ist meist hinüber und relativ teuer zu überholen.
Das Getriebe ist etwas anfällig und schwer (gut) zu überholen.
Motor ist eigentlich egal, alle Teile erhältlich und billig/einfach zu überholen.

Bei den Chrommodellen finde ich keine soo großen Unterschiede. Das würde ich lieber vom Zustand des Autos abhängig machen.

Ach so. Der Spridget ist ein billiges Auto. Da zählt umso mehr der Grundsatz: Das beste Auto ist das billigste Auto. Ein 10,000 EUR Auto im wirklichen Neuzustand ist auf Dauer billiger (und macht mehr Freude) als ein 2500 EUR Schnäppchen.

Hatte ich schon gesagt daß Rost das allerwichtigste ist? :-)

Gruß Ulix
67er Sprite

LOPE
Beiträge: 69
Registriert: 26. Mai 2004, 01:01
Wohnort: D, 55218 Ingelheim

#6

Beitrag von LOPE » 3. Mai 2005, 19:20

Hi, also ich könnte mit mehreren Kaufberatungen aus den verschiedensten Quellen dienen, aber im Prinzip haben die "Vorschreiber" schon einige wichtige Hinweise gegeben.
Ich bin ebenfalls Besitzer eines 69èr Sprite MK IV, Rechtslenker und habe in den letzten beiden jahren die Technik weitesgehend überholt. Alles kein großes Problem, weder handwerklich noch finaziell. Der zustand des Bleches, des Rahmens und der Lackierung ist zu bedenken, da in Verhältnis zum Marktwert eine komplette Sanierung mit anschießender Neulackierung im Fachbetrieb, kaum lohnen wird. Also such Dir ein passendes Auto so zwischen 6 - 9T€, das möglichst schon eine H-Zulassung hat und nur kleinere technische Mängel.
Gruß Lothar
PS: Ich überlege gerade auch meinen Sprite zu verkaufen, um mir ein "größeres Modell" (MGA oder AH 100) zu zulegen. Bei Interesse bitte kurz melden (0172-6796806 oder LPetersein@aol.com).

Xyacht

#7

Beitrag von Xyacht » 5. Mai 2005, 07:20

Hallo,

vielen Dank für all die Antworten!

Meine e-mail adresse ist pianofarmer(at)gmx.de

Für eine Kaufbertung wäre ich sehr dankbar und falls jemand ein Fahrzeug anzubieten hat, kann er gerne mailen!

Vielen Dank für das Feedback, es ist schön zu wissen wohin man sich wenden kann...

Viele Grüße!

Xyacht

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Andreas » 5. Mai 2005, 11:52

Eine Kaufberatung findet Du hier.
Und nicht vergessen, einen advocatus diavoli zum Autos angucken mitzunehmen ;-)

Gruß, Andreas

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

  [Erledigt]

#9

Beitrag von Mathias Tolle » 6. Mai 2005, 10:11

Und viele Tipps z.T. am Objekt bekommst Du bei einem Stammtisch Bild . Eine Übersicht siehst Du z.B. hier: http://www.mgcc.de/content/index.php?op ... &Itemid=73

Viele Grüße
Mathias

rocket
Beiträge: 16
Registriert: 14. Dez 2004, 01:01
Wohnort: Switzerland

#10

Beitrag von rocket » 6. Mai 2005, 23:40

Hallo Xyacht

Vieles wurde schon gesagt. Wichtig erscheint mir aber, dass Du nebst den tragenden Teilen und dem Gesamteindruck auch die Farbe begutachtest. Ich kaufte im letzten Jahr einen 72-er MK3 der in Californien und Australien lief. Somit, kein Rost. Als ich jetzt aber Farbe auffrischen wollte musste ich feststellen, dass die lieben Amies mit viel Spachtel die Aussenhaut in Schwung gehalten haben. D.h. kleine Beulen wurden aufgebohrt, das Blech nach aussen gezogen und nachher ran mit der Spachtelmasse.....
Ich bin z.Z. am korrigieren resp. neu Lackieren ansonsten hatte/habe ich aber einen riesigen Spass an meinen grünen Zwerg.
Wünsche Dir einen guten Kauf und viel Freude,
Heinz

Benutzeravatar
shilo
Beiträge: 48
Registriert: 29. Nov 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MG TD
Wohnort: NRW, 41515 Grevenbroich
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von shilo » 7. Mai 2005, 07:38

Hallo Xyacht,

ich habe mir Ende letzten Jahres einen Midget MK III Bj. 71 zugelegt und stand davor vor dem selben Problem. Kaum Ahnung von der Materie, aber du siehst den Wagen, er strahlt dich an und du willst ihn nicht mehr loslassen. Nun gut; nachdem ich dann hier im Forum auch meine diversen Fragen gestellt hatte war ich zumindest so weit, dass ich jemanden mitgenommen habe der sich den Wagen genauer angeschaut hat. Die Substanz war hervorragend bis auf eine kl. Durchrostung an der linken
A-Säule. Du schreibst leider nicht ob du den Wagen restaurieren willst denn dann wirst du beim zerlegen immer wieder auf Überraschungen stoßen und die gehen mitunter ganz schön ins Geld. Ich habe auf mein Gefühl und meinen Bekannten vertraut und bin bis Dato von dem Wagen bzw. der Substanz nicht enttäuscht worden. Im übrigen macht es auch sehr viel Spaß den Wagen komplett auseinander zu nehmen und wieder neu aufzubauen.

Viel Glück beim Kauf.

Gruß Georg

Antworten