Wie sieht mit der ABE bzw. TÜV aus, wenn man am B die herkömmlichen Luftfilter durch Luftfilter vom Typ Pancake o.ä. ersetzt?
Muß alles eingetragen werden oder gibt es dafür eine ABE ?
Luftfilter Typ Pancake und ABE/TÜV
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Kieran Downey
- Beiträge: 200
- Registriert: 6. Nov 2002, 01:01
- Wohnort: NRW
Hallo Ansgar, ich habe auch seit zwei Jahren Pancakes drauf, bislang beim TÜV, wie ich vermute weil die es nicht besser wissen, keine Probleme. Aber (!) ABE haben die keine!! Wenn uns einer blöd kommen will und Bescheid weiß, kann er das! Ich habe meine Standard-Filter noch in der Garage liegen und werde die auch nicht hergeben. Ich überlege sogar die alten wieder draufzumachen, die sollen, so man den Spezialisten Glauben schenkt die beste Wahl für den Motor sein.
Gruß Burkhard
Gruß Burkhard
-
AlexP
- Beiträge: 319
- Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB, MGA, TA, TF 135
- Wohnort: 63589 Linsengericht
Hallo Harald,
es sollte möglich sein, ein sehr flach bauendes Luftfiltergehäuse eines anderen BMC-Typs mittels umgebauter oder neu angefertigter Grundplatte anzupassen. Soweit ich mich erinnere, hat z. B. der Triumph GT6 ein solches Gehäuse, das die Luft von vorne einlässt. Das dürfte aber die Luftversorgung eher verschlechtern und an der StVZO-Situation nichts ändern, da es sich ja dann ebenso um eine Konstellation handelt, die in dieser Form keine Typenprüfung besitzt. Es sei denn, man erhält eine Einzelabnahme. Insgesamt sehe ich aber keine Problematik beim Luftfilter, da nach meiner Erinnerung neuerdings nicht mehr das ganze Fahrzeug die Betriebserlaubnis verliert, wenn ein relativ unbedeutendes Bauteil von der ursprünglichen Spezifikation abweicht. Andernfalls dürfte ohnehin ein beträchtlicher Teil der klassischen Automobile (zum Beispiel alle umgefriemelten Gummiboote - was ich speziell für diesen Fall nur unterstützen könnte ;-)) ) nicht mehr auf die Straße. Bei einem Auto, das sich durch den Bremsservo auszeichnet, dürfte das größere Problem sowieso darin bestehen, dass von einem Vergaser auf zwei Gasfabriken umgerüstet wurde. Meist wird damit die Leistungsangabe nicht mehr den Tatsachen entsprechen - total illegal. Die Luftfilter machen den Bock dann auch nicht mehr fett ...
Safety Fast! AlexP
es sollte möglich sein, ein sehr flach bauendes Luftfiltergehäuse eines anderen BMC-Typs mittels umgebauter oder neu angefertigter Grundplatte anzupassen. Soweit ich mich erinnere, hat z. B. der Triumph GT6 ein solches Gehäuse, das die Luft von vorne einlässt. Das dürfte aber die Luftversorgung eher verschlechtern und an der StVZO-Situation nichts ändern, da es sich ja dann ebenso um eine Konstellation handelt, die in dieser Form keine Typenprüfung besitzt. Es sei denn, man erhält eine Einzelabnahme. Insgesamt sehe ich aber keine Problematik beim Luftfilter, da nach meiner Erinnerung neuerdings nicht mehr das ganze Fahrzeug die Betriebserlaubnis verliert, wenn ein relativ unbedeutendes Bauteil von der ursprünglichen Spezifikation abweicht. Andernfalls dürfte ohnehin ein beträchtlicher Teil der klassischen Automobile (zum Beispiel alle umgefriemelten Gummiboote - was ich speziell für diesen Fall nur unterstützen könnte ;-)) ) nicht mehr auf die Straße. Bei einem Auto, das sich durch den Bremsservo auszeichnet, dürfte das größere Problem sowieso darin bestehen, dass von einem Vergaser auf zwei Gasfabriken umgerüstet wurde. Meist wird damit die Leistungsangabe nicht mehr den Tatsachen entsprechen - total illegal. Die Luftfilter machen den Bock dann auch nicht mehr fett ...
Safety Fast! AlexP
-
stang
- Beiträge: 170
- Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
- Wohnort: Cologne, Germany
"Andere Luftfilter beeinflussen das Geräusch und Abgasverhalten und bedürfen daher einer Abnahme".....(TÜV Rheinland).... was offensichtlich stimmt. K&N Filteranlagen benötigen i.d.R. auch andere Düsennadeln und dazu sind sie auch lauter.
Soweit ich mich erinnere waren die Coopers Filter schon optimiert, alleine durch die Alu-Strömungsplatte an der Vergaserseite. Ebenfalls scheint mir die recht große Filterfläche für ein langsames Durchströmen und daher für ein gutes Strömungsverhalten zu sorgen. Bleiben nur die kleinen Schnorchel. Die man evtl durch etwas dickere ersetzen könnte....
Ich habe an meinem Motor die originalen Filter weiterhin im Einsatz. Ich konnte bei der großzügigen K&N Anlage keine Vorteile feststellen die merklich waren. Nur das Geräusch suggeriert man habe einen "schnelleren" Motor.
Stang
Soweit ich mich erinnere waren die Coopers Filter schon optimiert, alleine durch die Alu-Strömungsplatte an der Vergaserseite. Ebenfalls scheint mir die recht große Filterfläche für ein langsames Durchströmen und daher für ein gutes Strömungsverhalten zu sorgen. Bleiben nur die kleinen Schnorchel. Die man evtl durch etwas dickere ersetzen könnte....
Ich habe an meinem Motor die originalen Filter weiterhin im Einsatz. Ich konnte bei der großzügigen K&N Anlage keine Vorteile feststellen die merklich waren. Nur das Geräusch suggeriert man habe einen "schnelleren" Motor.
Stang