Frau und Vergaser,2 Welten treffen aufeinander

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Clementine

Frau und Vergaser,2 Welten treffen aufeinander

#1

Beitrag von Clementine » 7. Jan 2004, 18:00

Hi,

ich bin neu hier. Es gefaellt mir. Bild

Ploetzlich hatte ich einen MGB, BJ 74. Wirklich.
Hatte einen aelteren Herrn mit einem solchen vor Jahren fahren sehen und dachte, den ( das Auto ) haette ich auch gerne. Jahre spaeter hatte ich beruflich mit diesem Herrn zu tun und irgendwann sagte er, ach, wenn Sie jemanden kennen, der mein Auto moechte sagen Sie es mir. Ganz automatisch sagte ich: " Ich nehme ihn " und so kam es.
Ich habe allerdings null Ahnung von Autos und erfuelle damit voll das Klischee zum Thema Frau und Auto.
Ich frage mich, ob es Sinn macht sich bei so einem alten Auto darueber zu aergern, dass alle 200 km die Zuendkerzen verrust sind, bzw. dass es oft stottert ? Manche "Kenner" sagen das liege am Vergaser und ausserdem ist es ein altes Auto, da darfst du nicht erwarten, dass es so faehrt wie ein neues.

Klar ist es alt, aber trotzdem denke ich, es muesste doch mal so 1000, 2000 km ohne Einkehrschwung in der Werkstatt schaffen, oder wie seht ihr das ?

Muss ich mich mit den Vergaserproblemen abfinden ? Oder macht es Sinn den Vergaser zu tauschen ? Oder bin ich nur in einer schlechten Werkstatt ?

Gruesse, Clementine

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 7. Jan 2004, 19:20

Hallo Clementine und Willkommen bei den MG Drivers,

das mit Frauen und Vergasern würde ich mal nicht so verbissen sehen :-))
So ist beispielsweise der Chef vom IOZ, einem der wohl besten Motoreinstellspezialisten für alte Autos (in Mayen, Nähe Nürburgring) eine Frau, Annette Hue. Und die Frau kann Vergaser einstellen!!

Aber mal im Ernst: der MGB ist einer der zuverlässigsten und technisch problemlosesten Oldies, die es gibt. Wenn der Wagen unzuverlässig ist und ständig mit Motorproblemen in der Werkstatt steht, kann das schon an Deiner letzten Vermutung, der Werkstatt-Qualität, liegen.

Die Vergaser sind stockeinfach einzustellen, vorausgesetzt, sie und der Rest vom Motor sind in gutem Zustand. Ich würde wirklich mal zu einem richtigen Fachmann gehen und den Wagen durchsehen lassen.
Wo da jetzt in der Gegend Freising ein Fachmann ist, weiß ich leider nicht, aber das sollte rauszukriegen zu sein.
Schick mir mal´ne Mail (mgdriver@mac.com), dann gebe ich Dir die Adressen von ein paar MG-Fahrern in Deiner Gegend, die vielleicht mehr wissen.

Schönen Gruß und SafetyFast

Jörn

Benutzeravatar
1957jk
Beiträge: 233
Registriert: 21. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Twin Cam, GTV8 Costello MK3, RV8
Wohnort: D 75233 Lehningen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von 1957jk » 7. Jan 2004, 20:50

Hallo Clementine,
wenn Dir Deggendorf nicht zu weit ist,
dann melde Dich doch mal bei Karl Köck,
sicher kann er Dir weiterhelfen oder eine
gute Adresse an Dich weitergeben. Karl.Koeck@kolb-europ.com

Liebe Grüsse
Jürgen

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#4

Beitrag von dieterrauh » 8. Jan 2004, 11:12

Hallo Clementine,

gratuliere zu deinem Auto. Mach dir mal keine Gedanken wegen technischer skills. Das können Mädels mindestens so gut wie Jungs. :-)

Ich hab jetzt deinen Beitrag 3 mal durchgelesen und bin immer noch nicht dahinter gekommen, wie Jörn und 1957jk auf Freising gekommen sind. :-)

Aber wird schon stimmen.

Empfohlen wurde schon die Firma Sauerbrei und Hohm (Taufkirchen). Aber ob´s die noch gibt??

Dann noch Girth und Hänel in München in der Knorrstraße, Tel. 089/3508369.

Zur Not noch Marx Garagen in Dachau. Der ist zwar eigentlich meist mit Healeys beschäftigt, aber wenn du niemand anderen findest bestimmt eine Möglichkeit.

Tel. 08131-355391

Weitere Werkstätten erfährst du sicher noch von Jörns Kontakten.

Früher oder später wirst du sowieso mehr und mehr selber am MG schrauben. Dafür solltest du dir noch die richtige Lektüre (Werkstatthandbuch,...) besorgen und die nötigsten Werkzeuge (Zollschlüssel). Falls das bei deinem Auto nicht schon alles dabei war.

Und ganz hilfreich: Gib deine Probleme mal in die Suchen-Funktion hier auf dem Board ein. Da gibts eigentlich zu allem schon Beiträge und Tips.

Ich bin ab und zu in Freising und könnte also auch mal bei dir vorbei schauen. Schick doch einfach ne mail an dieterrauh@yahoo.com

Gruß und viel Spaß mit dem MG
Dieter

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#5

Beitrag von Jörn » 8. Jan 2004, 11:51

Dieter,

lies mal den Beitrag "MG in Landshut" :-)) Dann klärt sich die Freising-Frage.

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#6

Beitrag von dieterrauh » 8. Jan 2004, 18:47

Danke @ Jörn

ich habs echt nicht kapiert. Dachte schon an Telephatie. Aber jetzt isses sogar mir klar.

:-)
Gruß
Dieter

Benutzeravatar
fliermann
Beiträge: 251
Registriert: 3. Feb 2001, 01:01
Wohnort: D-86316 Friedberg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von fliermann » 8. Jan 2004, 18:53

Hallo,

in Freising gibt es einen sehr netten (markenübergreifenden) Oldtimerverein www.oldtimerfreunde-freising.de , in dem auch Fahrer von englischen Fahrzeugen (auch MGB) vertreten sind. Bild

Gruß

FRANK

Clementine

#8

Beitrag von Clementine » 8. Jan 2004, 19:15

Hallo Joern, 1957jk, dieterrauh und frank,

vielen Dank fuer die netten und hilfreichen Antworten.
2 Buecher sind bestellt , ich werd die Werkstatt wechseln und danke auch fuer den Tip mit dem Oldieverein in FS.
Ihr habt mir echt Mut gemacht,

Clementine

Oliver70
Beiträge: 68
Registriert: 6. Jan 2001, 01:01
Wohnort: Baden-Württemberg 72582 Grabenstetten

#9

Beitrag von Oliver70 » 8. Jan 2004, 22:35

Hallo Clementine,
ich vermute ganz stark, daß an Deinen Vergasern die Drosselklappenwellen ausgeschlagen sind. Deshalb kann man sie auch nicht mehr vernünftig einstellen. Bevor also irgendjemand anfängt an den Vergasernadeln rumzufummeln, muß das auf jeden Fall in Ordnung gebracht werden. Ich gehe davon aus, daß er nachher wieder einwandfrei laufen wird.
Gruß Oliver

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#10

Beitrag von Burkhard » 9. Jan 2004, 09:41

Hallo Clementine, Dein MG sollte die HIF-Vergaser eingebaut haben. Die haben an den Drosselklappenwellen Gummidichtungen, die mit der Zeit verhärten und dann nicht mehr dichten, die sind leicht auszutauschen und beseitigen das Hauptproblem ausgeschlagener Wellen, die Falschluft.
Gruß

Burkhard

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#11

Beitrag von Daniel Fulda » 10. Jan 2004, 12:47

Hallo Clementine,

mal ab von den Problemen mit Deinen Vergasern. 2 Standartwerke solltest Du Dir auf alle Fälle anschaffen. Das Haynes Workshop Manual ist für den "Do-it-yourselfer" vielfach hilfreicher als die Kopien von originalen Werkstatthandbücher, da hier fast immer möglichkeiten genannt werden auc ohne das im Werkstatthandbuch im Anhang genannte Spezialwerkzeug klar zu kommen. Schulenglisch reicht für dieses Werk übrigens völlig aus.
Zum Zweiten ist "Das Original MGB MGC V8" von Clausager erschienen im Heel-Verlag der Goldenstandart zur Entwicklungsgeschichte des MGB und mir haben schon oft die vielen wirklich guten Fotos dabei geholfen mir klar zu machen, wie gewisse Dinge im Original mal ausgesehen haben.
Zu dem Problem Deiner ständig verrußten Zündkerzen habe ich als weitere Möglichkeiten zu den in den vorangegangenen Beiträgen erwähnten noch den Zündverteiler zuzufügen. Die Äußerung Deiner "Spezialisten", daß ein MGB als altes Auto nicht so fährt wie ein neues halte ich für eine klare fachliche Disqualifikation. Wenn der Bauer nicht schwimmen kann liegt es auch meistens an der Badehose.

Grüße Daniel
(#1111)

Antworten