Hallo,
seit Jahren träume ich vom eigenen MGB. Jetzt wird ernst, denn ich habe mich entschlossen zuzuschlagen. Wer kennt sich ausmit dem Import aus GB? Was ist zu beachten (Zoll, Papiere, deutscher TÜV)? Als Anfänger bin ich für jeden Tipp dankbar.
Import aus GB [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
[Erledigt]
Der Import aus GB ist kinderleicht.
Da du ein Auto aus einem EU-Mitgliedsland importierst, fällt auch kein Zoll an.
Du kaufst einfach das Auto und fährst mit ihm nach Deutschland. An der Grenze musst Du garnix machen. In Deutschland rüstest Du das Auto auf die deutschen Spezifikationen um, im Normalfall sind es nur die Scheinwerfer. Dann besorgst Du Dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beim KFZ-Bundesamt und gehst samt Orginalbrief zum TÜV Deines Vertrauens. Die untersuchen das Auto und stellen Dir einen deutschen KFZ-Brief aus nd ziehen den alten englichen Brief ein.
Das einzige Problem das ich hatte, war das, dass sich der Verkäufer etwas drangestellt hatte und ich nicht mit seinem Kennzeichen nach Hause fahren durfte, englische Versicherungen sind da kleinlich. Ich habe ein deutsches Kurzzeitkennzeichen benutzt, ob das 100% legal im Ausland ist, weiss ich auch nicht. Bei mir hat sich keiner beschwert. Problemlos ist es natürlich mit einem Anhänger.
Viel Erfolg,
Patrick
Da du ein Auto aus einem EU-Mitgliedsland importierst, fällt auch kein Zoll an.
Du kaufst einfach das Auto und fährst mit ihm nach Deutschland. An der Grenze musst Du garnix machen. In Deutschland rüstest Du das Auto auf die deutschen Spezifikationen um, im Normalfall sind es nur die Scheinwerfer. Dann besorgst Du Dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beim KFZ-Bundesamt und gehst samt Orginalbrief zum TÜV Deines Vertrauens. Die untersuchen das Auto und stellen Dir einen deutschen KFZ-Brief aus nd ziehen den alten englichen Brief ein.
Das einzige Problem das ich hatte, war das, dass sich der Verkäufer etwas drangestellt hatte und ich nicht mit seinem Kennzeichen nach Hause fahren durfte, englische Versicherungen sind da kleinlich. Ich habe ein deutsches Kurzzeitkennzeichen benutzt, ob das 100% legal im Ausland ist, weiss ich auch nicht. Bei mir hat sich keiner beschwert. Problemlos ist es natürlich mit einem Anhänger.
Viel Erfolg,
Patrick
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo ladykay,
warum überhaupt wegen eines MGB nach GB fahren? Das muß ja mal ein ganz besonderes Fahrzeug sein, was Du dort erwerben willst. B's werden in Deutschland in reichlicher Zahl angegeboten, so daß ich mir schon reichlich überlegen würde für einen MGB von Hamburg bis München zu fahren. Außerdem erweist sich die Rechtslenkung beim Fahren auf dem Kontinent als ziemlich lästig.
Zudem liegen in GB zwischen den tatsächlichen Zuständen der Autos und dem in der Anzeige geschilderten Zustand meist Welten. Da wird oft Kernschrott als perfekt restaurierter Zustand angeboten oder die britischen Auffassungen von Restaurationsarbeiten sind nicht immer deckungsgleich mit unseren. Auch lassen sich Rechtsansprüche, wie nachträglich aufgedeckte erhebliche beim Kauf durch den Verkäufer verschwiegene Mängel nach einem Fahrzeugkauf im Inland wesentlich einfacher durchsetzen - Binnenmarkt der EU hin oder her.
Nimm Dir einfach Zeit, denn ein alter MG ist kein Auto, was man wie einen MGF beim Roverhändler um die Ecke kauft und der erste MGB, den man sich anschaut ist oft auch nicht der, den man letztendlich dann sein Eigen nennt.
Viel Erfolg und Grüße
Daniel Fulda (#1111)
warum überhaupt wegen eines MGB nach GB fahren? Das muß ja mal ein ganz besonderes Fahrzeug sein, was Du dort erwerben willst. B's werden in Deutschland in reichlicher Zahl angegeboten, so daß ich mir schon reichlich überlegen würde für einen MGB von Hamburg bis München zu fahren. Außerdem erweist sich die Rechtslenkung beim Fahren auf dem Kontinent als ziemlich lästig.
Zudem liegen in GB zwischen den tatsächlichen Zuständen der Autos und dem in der Anzeige geschilderten Zustand meist Welten. Da wird oft Kernschrott als perfekt restaurierter Zustand angeboten oder die britischen Auffassungen von Restaurationsarbeiten sind nicht immer deckungsgleich mit unseren. Auch lassen sich Rechtsansprüche, wie nachträglich aufgedeckte erhebliche beim Kauf durch den Verkäufer verschwiegene Mängel nach einem Fahrzeugkauf im Inland wesentlich einfacher durchsetzen - Binnenmarkt der EU hin oder her.
Nimm Dir einfach Zeit, denn ein alter MG ist kein Auto, was man wie einen MGF beim Roverhändler um die Ecke kauft und der erste MGB, den man sich anschaut ist oft auch nicht der, den man letztendlich dann sein Eigen nennt.
Viel Erfolg und Grüße
Daniel Fulda (#1111)