TÜV Vollabnahme nach Import [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Cyril
TÜV Vollabnahme nach Import
Ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit für meinen '78er Midget 1500, aus UK importiert, hier die Vollabnahme vom TÜV zu bekommen. Der TÜV Prüfer ist aber nicht so richtig zufriedenzustellen, Mängel nach Mängelliste abgestellt, er findet aber immer etwas Neues. Daher meine Frage: Hat jemand im Raum Köln mit einem bestimmten TÜV oder einem speziellen TÜV-Prüfer gute Erfahrungen gemacht oder festgestellt, dasss er/sie ein Herz für Midgets hat? Der Wagen sollte mittlerweile einwandfrei sein.
Wie sind sonst die Erfahrungen mit dem TÜV? Im Forum liest man ja nur die Horrorgeschichten, vielleicht gibt's ja auch etwas Positives zu berichten.
Es dankt schonmal im Vorraus, Cyril
Wie sind sonst die Erfahrungen mit dem TÜV? Im Forum liest man ja nur die Horrorgeschichten, vielleicht gibt's ja auch etwas Positives zu berichten.
Es dankt schonmal im Vorraus, Cyril
Hallo,
ich weiß ja nicht welcher Zustand dein Midget ist oder welche Besonderheiten du hast aber bei mir war es kein Probelm ein US Midget durch die Vollabnahme zu bringen. Mängel waren alte Reifen (ist klar)
Ein Abblendlichtlampe war verstellt der Prüfer hat vermutet das die Lampe nur aus der Position gerutscht ist und die Muttern der Hinteren Blattfeder waren nach Klopfprüfung locker.
Habe TÜV beim ersten mal bekommen ohne Problem.
Gruß Christian
ich weiß ja nicht welcher Zustand dein Midget ist oder welche Besonderheiten du hast aber bei mir war es kein Probelm ein US Midget durch die Vollabnahme zu bringen. Mängel waren alte Reifen (ist klar)
Ein Abblendlichtlampe war verstellt der Prüfer hat vermutet das die Lampe nur aus der Position gerutscht ist und die Muttern der Hinteren Blattfeder waren nach Klopfprüfung locker.
Habe TÜV beim ersten mal bekommen ohne Problem.
Gruß Christian
-
26kanal
- Beiträge: 237
- Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B et al.
- Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni
Also von §29 kenne ich das so, dass bei der Erstpruefung ein Maengelbericht erstellt wird, der dann nur abzuarbeiten ist, d.h., der darf eigentlich nicht dauernd mit was neuem kommen und Dich in 3, 4 Schleifen schicken. Ob das fuer §21 auch die Handhabe ist? Vielleicht weiss Juergen dazu mehr?
An dieser Stelle ein Tip, den ich jetzt zweimal mit Erfolg exerziert habe, kostet zwar ein bisschen, erspart Dir aber meist diesen Aerger, den Du jetzt zu genuege kennst:
Bring den Wagen in eine Werkstatt, von der Du weisst, dass sie sich auf exot. Autos versteht. Auch die haben meist Termine, wo der TueV ins Haus kommt. Die Pruefer (m.W. muss fuer §21 ein Ing. her), die diesen Ausser-Haus-Service machen, muss man sich wohl wie Freiberufler vorstellen, d.h., das ist eine Sache auf Gegenseitigkeit und die sind auch darauf angewiesen, dass die Werkstaetten sich bei ihnen melden. Auf jeden Fall geht's da deutlich fairer zu.
Lass meinetwegen noch Deine Zuendung einstellen oder die Spur vermessen oder die Reifen auswuchten, dann hat die Werkstatt auch was davon.
Volker
[Dieser Beitrag wurde von 26kanal am 02.02.2004 editiert.]
An dieser Stelle ein Tip, den ich jetzt zweimal mit Erfolg exerziert habe, kostet zwar ein bisschen, erspart Dir aber meist diesen Aerger, den Du jetzt zu genuege kennst:
Bring den Wagen in eine Werkstatt, von der Du weisst, dass sie sich auf exot. Autos versteht. Auch die haben meist Termine, wo der TueV ins Haus kommt. Die Pruefer (m.W. muss fuer §21 ein Ing. her), die diesen Ausser-Haus-Service machen, muss man sich wohl wie Freiberufler vorstellen, d.h., das ist eine Sache auf Gegenseitigkeit und die sind auch darauf angewiesen, dass die Werkstaetten sich bei ihnen melden. Auf jeden Fall geht's da deutlich fairer zu.
Lass meinetwegen noch Deine Zuendung einstellen oder die Spur vermessen oder die Reifen auswuchten, dann hat die Werkstatt auch was davon.
Volker
[Dieser Beitrag wurde von 26kanal am 02.02.2004 editiert.]
-
Klaus Bölitz
[Erledigt]
Hallo Cyril,
vielleicht kannst du mir helfen.
Ich moechte eine MG aus England kaufen und dann selbst ueberfuehren.
Aber bisher konnte mir noch niemand sagen, welche Papiere und Versicherung man fuer die Ueberfuehrung braucht und wo man die bekommt.
Gruß Klaus
vielleicht kannst du mir helfen.
Ich moechte eine MG aus England kaufen und dann selbst ueberfuehren.
Aber bisher konnte mir noch niemand sagen, welche Papiere und Versicherung man fuer die Ueberfuehrung braucht und wo man die bekommt.
Gruß Klaus
-
loewenbrueck
Hallo Cyril,
ich bin genau in der gleichen Situation wie Du (habe gerade einen 76 Midget in den USA gekauft), habe mich aber noch nicht ans Abenteuer Ueberfuehrung gewagt. Demanch waere ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir mal Deine Nummer geben kannst zwecks eines kleines persoenlichen Erfahrungsaustausches. Meine Email ist "kai.loewenbrueck@pluto.uni-freiburg.de" Danke, Kai
ich bin genau in der gleichen Situation wie Du (habe gerade einen 76 Midget in den USA gekauft), habe mich aber noch nicht ans Abenteuer Ueberfuehrung gewagt. Demanch waere ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir mal Deine Nummer geben kannst zwecks eines kleines persoenlichen Erfahrungsaustausches. Meine Email ist "kai.loewenbrueck@pluto.uni-freiburg.de" Danke, Kai
-
Cyril
Tach zusammen!
@ andreas, chris33, 26kanal:
Erstmal vielen, vielen Dank für Eure Unterstützungsmails! Mal sehen, was daraus wird, einfach und schnell sicher nicht, aber mit Euren Tipps werde ich's mal angehen. Beim rumtelefonieren habe ich übrigends auch so durchsickern hören, dass ältere Prüfer auf jeden Fall zu bevorzugen sind, da die neuen "keine Ahnung mehr von alten Autos" haben (?). Haben sich die alten Autos über die Jahre geändert? Naja!
@ Klaus, lowenbrueck und Peter:
Da scheine ich ja mal ein interessantes Thema in die Welt gesetzt zu haben. Meine Erfahrungen sind leider noch lange nicht zu Ende und leider mittlerweile auch ein wenig umfangreich. Ich werde mich aber mal beeilen, die wichtigsten Punkte zusammenstellen und demnächst Zeit hier posten oder auch gerne per Mail verschicken. Hab die Unterlagen nur zu Hause .... .
Kriegen wir alles schon irgendwie hin, viel Spaß und Gruß, Cyril
@ andreas, chris33, 26kanal:
Erstmal vielen, vielen Dank für Eure Unterstützungsmails! Mal sehen, was daraus wird, einfach und schnell sicher nicht, aber mit Euren Tipps werde ich's mal angehen. Beim rumtelefonieren habe ich übrigends auch so durchsickern hören, dass ältere Prüfer auf jeden Fall zu bevorzugen sind, da die neuen "keine Ahnung mehr von alten Autos" haben (?). Haben sich die alten Autos über die Jahre geändert? Naja!
@ Klaus, lowenbrueck und Peter:
Da scheine ich ja mal ein interessantes Thema in die Welt gesetzt zu haben. Meine Erfahrungen sind leider noch lange nicht zu Ende und leider mittlerweile auch ein wenig umfangreich. Ich werde mich aber mal beeilen, die wichtigsten Punkte zusammenstellen und demnächst Zeit hier posten oder auch gerne per Mail verschicken. Hab die Unterlagen nur zu Hause .... .
Kriegen wir alles schon irgendwie hin, viel Spaß und Gruß, Cyril
- dieterrauh
- Beiträge: 652
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
@ loewenbruck:
Über die Suchen-Funktion solltest du an alle Infos wegen US-Überführung kommen. Ich hab die wichtigsten Sachen auch mal zusammengeschrieben - du findest sie unter http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/000895.html
Es gibt aber zig Beiträge zu dem Thema - einfach den Suchbegriff etwas variieren - die dir sicher hilfreich sind.
@ Klaus
Das gilt leider nicht für die Überführung auf eigener Achse aus GB. Das wurde zwar auch schon mehrfach diskutiert und die Beiträge solltest du auch über die Suchen-Funktion finden. Aber wenn ich mich recht erinnere gabs da deutlich unterschiedliche Ansichten, welches Kennzeichen und welche Art der Versicherung da nötig ist.
Ich hatte in USA mit dem Vorbesitzer vereinbart, dass er die Zulassung und Versicherung für 2 Tage bestehen lässt, bis ich das Fahrzeug auf eigener Achse nach LA geschafft habe. Faktisch war das also sein Auto, das ich mir geliehen habe und das nach zwei Tagen laut Kaufvertrag in meinen Besitz übergegangen ist. Keine Ahnung, ob das nen Cop beeindruckt hätte. Vielleicht klappt ja ähnliches mit ner GB-Zulassung???
Gruß
Dieter
Über die Suchen-Funktion solltest du an alle Infos wegen US-Überführung kommen. Ich hab die wichtigsten Sachen auch mal zusammengeschrieben - du findest sie unter http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/000895.html
Es gibt aber zig Beiträge zu dem Thema - einfach den Suchbegriff etwas variieren - die dir sicher hilfreich sind.
@ Klaus
Das gilt leider nicht für die Überführung auf eigener Achse aus GB. Das wurde zwar auch schon mehrfach diskutiert und die Beiträge solltest du auch über die Suchen-Funktion finden. Aber wenn ich mich recht erinnere gabs da deutlich unterschiedliche Ansichten, welches Kennzeichen und welche Art der Versicherung da nötig ist.
Ich hatte in USA mit dem Vorbesitzer vereinbart, dass er die Zulassung und Versicherung für 2 Tage bestehen lässt, bis ich das Fahrzeug auf eigener Achse nach LA geschafft habe. Faktisch war das also sein Auto, das ich mir geliehen habe und das nach zwei Tagen laut Kaufvertrag in meinen Besitz übergegangen ist. Keine Ahnung, ob das nen Cop beeindruckt hätte. Vielleicht klappt ja ähnliches mit ner GB-Zulassung???
Gruß
Dieter