Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
dieterrauh
- Beiträge: 648
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
#21
Beitrag
von dieterrauh » 4. Sep 2018, 14:02
dieterrauh hat geschrieben: Nur wo finde ich den Schalter und kann man diesen irgendwie einstellen? Kommt das durch die wärmebedingte Längsaudehnung des Antriebsstranges?
Hallo Micha,
das sind die drei Fragen, die ich ursprünglich gestellt hatte. Zu viel für ein Thema? Bild war damals genau eines dabei, das den Schalter rot sichtbar markiert darstellt. Und fünf Jahre lang war mein Leidensdruck wohl einfach nicht stark genug, vor allem da ich eh "irgendwann" an den alten Unterbodenschutz ran wollte. Ralph (den ich ganz besonders schätze) hatte seine Antwort damals als Möglichkeit formuliert. Getriebe absenken und Schalthebel etc ausbauen, könnte klappen. Ich habe es jetzt mit Getriebe absenken und Kardanwelle ausbauen gemacht. Wo liegt das
Problem? Hast du den Schalter selbst schon wie von Ralph vorgeschlagen über den oberen Zugang getauscht? Wenn ja, dann wäre die Machbarkeit hiermit festgestellt. Wenn nicht, .... dann geht ja immer noch meine Variante. Einige Tipgeber waren damals der Meinung, es ginge nur mit Getriebeausbau. Das zumindest ist nun sicher geklärt. Ich kann daher nicht so recht erkennen, womit ich dir auf die Füße getreten bin. Einzig das Bild des nun sehr schönen Unterbodens hätte ich mir sparen können, aber nach einer Woche Dreck abkratzen wollte ich das Ergebnis gerne teilen.
VG Dieter
-
Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#22
Beitrag
von Noddy » 4. Sep 2018, 15:01
Hallo Dieter, sorry, auf die Füße treten wollte ich Dir nicht, ich finde es ab und zu schade wenn man die Tipps von hier nicht umsetzt.
Als Deine Anfrage kam war ich auf dem Board noch nicht unterwegs oder mal gerade am einlesen und noch ohne Auto. Inzwischen habe ich mein Auto in der Beziehung kennengelernt und habe gerade vor ein paar Wochen wieder über diesen Zugang meine Unterbrechung in der OD- Elektrik gesucht. Unterhalb des Schalthebels gibt es ein abschraubbares Blech, das bis vorn zur Radiokonsole reicht.
Glückwunsch zum schönen Unterboden
Grüße
Micha
#2303
-
MG Skipper
- Beiträge: 178
- Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
- Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
- Wohnort: Langenfeld/Rhl.
#24
Beitrag
von MG Skipper » 3. Sep 2022, 15:36
Hallo zusammen,
ich greife das Thema noch einmal auf. Auf den letzten beiden Tagen meiner Toskana-Tour machte der Overdrive Probleme. Er ging nicht immer rein, wenn man allerdings den Schalthebel nach rechts drückte schaltete der Overdrive ein. Die Vermutung lag also nahe, dass es der Schalter am Getriebe ist. Offen war ja hier das Thema ob man den Schalter von oben über die Serviceöffnung ausbauen kann oder nicht. Das habe ich also heute versucht. Als erstes habe ich die Konsole, dann den Schalthebel und dann das Abdeckblech der Serviceöffnung demontiert. Dann habe ich am aufgebockten Wagen die Getriebestütze mit einem Wagenheber abgestützt die vier Halteschrauben gelöst und die Stütze mit Getriebe bis zum Auspuff abgelassen. In diesem Zustand konnte ich dann den Getriebeschalter von oben durch die Serviceöffnung demontieren. Kostet aber ein wenig Haut. Ein wenig schwierig war es den Schalter zu lösen, da ein Arbeiten mit Werkzeug schwierig ist. Mit einen Maulschlüssel von oben angesetzt ging es dann aber, da der Schalter nur Handfest angezogen war. Der Schalter machte keinen vernünftigen Eindruck und hakte ein wenig. Ich habe jetzt einen neuen Schalter bestellt. In diesem Zuge wollte ich auch einen Getriebeölwechsel machen und auch das Filter des Overdrives wechseln, sowie das Magnetventil prüfen. Dichtungen, O-Ringe, Filter und die Kugel sind bestellt. Wenn ich mir das so anschaue gibt es eine Ölablassschraube für das Getriebe und eine für den Overdrive. Öl wird über die seitliche Ölstandskontrollschraube eingefüllt. Ich würde hier einen Trichter mit einem Schlauch verbinden und das vom Motorraum einfädeln und einfüllen. Ist das richtig so?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland
Dieter
Man gönnt sich ja sonst alles
-
2sheep
- Beiträge: 688
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
#25
Beitrag
von 2sheep » 3. Sep 2022, 15:57
Hallo Dieter,
Den Service am Overdrive habe ich letztens hinter mich gebracht, daher ein paar Anmerkungen:
Es gibt keine Ablaßschraube am OD, wenn du den Deckel demontierst, solltest du eine schön breite Wanne haben. Da kommt ein Schwapp raus-
Vorsicht beim Rausziehen des Magnetschalters, Der Draht hat keine Zugentlastung
Bei den Getrieben aus 73 wird z. B. Von oben eingefüllt, an der Seite ist keine Öffnung dazu. Könnte bei dir anders sein.
Verwechsle nicht die zwei Kugeln, sind nicht gleich groß.
Baue am Schluss alle Dichtungen mit etwas geeigneter Dichtmasse ein, dann sparst du dir das zweite Öffnen.
Der Fiberring zur Dichtung des Ventils ist bei mir Tinnef gewesen, ein passender Kupferring hielt dicht.
Schrauben vom Deckel mit viel Gefühl anziehen, gleichmäßig und nicht zu fest. Dann nach einer guten Ausfahrt nochmal nachziehen. Hatten sich bei mir sehr ordentlich gesetzt.
viele Grüße
Matthias
-
Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#26
Beitrag
von Noddy » 3. Sep 2022, 16:07
Hallo Dieter
Zum schrauben gefällt mir die Methode mit der Nuss und dem selbstgebauten Knebel sehr gut. Beim Wiedereinbau gilt es mit den Zwischenringen den Schalter einzustellen.
Ablassschraube gibt es nur am Getriebe, beim OD wird die Platte mit dem Sieb abgeschraubt und das sabbert dann großflächig was man bei der Wahl der Auffangwanne berücksichtigen sollte. Beim Wiedereinbau solltest Du zusätzliche Unterlegscheiben verwenn weil die Schrauben zu lang für die Sacklöcher sind, hatten wir gerade besprochen.
Öl fülle ich mit Kanister im Motorraum und einem durchsichtigen Schlauch per ansaugen und laufenlassen auf. Dauert etwas länger aber ich habe bei sowas Zeit. Die eingelaufene Menge kontrolliere ich mit Eddingstrichen auf dem Kanister.
Grüße
Micha
#2303
-
Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
#27
Beitrag
von Günter Paul » 3. Sep 2022, 16:23
Hallo Dieter...
Nur ein Hinweis zur Befüllung, Mannesmann Ölkanne, mechanisch 500 ml füllen, Schlauch aus dem Zoo-Zubehör für Fischpumpen mit etwa 40 cm Länge aufstecken, ab in`s
Loch und pumpen...so mache ich es seit Anbeginn, wirkt getrixt

funktioniert einwandfrei
Gruß Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#28
Beitrag
von Noddy » 3. Sep 2022, 16:32
Du befüllst hinter der Konsole über den Zugang vom Peilstab? Hat Dieter nicht.
#2303
-
Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
#29
Beitrag
von Günter Paul » 3. Sep 2022, 18:38
Noddy hat geschrieben: ↑3. Sep 2022, 16:32
Du befüllst hinter der Konsole über den Zugang vom Peilstab? Hat Dieter nicht.
Natürlich hat er es nicht, fährt ja keinen 71er...aber es gelingt ebenso natürlich auch über die seitliche Ölstandskontrollschraube .
Man kann es auch beim Differential so handhaben, falls man keine Teleskopeinfüllung hat, diese Handpumpen sind einfach nur topp , muss ebenso natürlich nicht jeder machen

man kann auch einen Kanister nehmen...suum cuique.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
dieterrauh
- Beiträge: 648
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
#30
Beitrag
von dieterrauh » 3. Sep 2022, 19:08
Servus,
vielleicht könnte der Admin mal meinen Tippfehler im Titel ändern. Von OP
Problem in OD
Problem oder gleich Overdrive
Problem.
Findet sich in der Suche vermutlich leichter.

VG Dieter
-
MG Skipper
- Beiträge: 178
- Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
- Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
- Wohnort: Langenfeld/Rhl.
#31
Beitrag
von MG Skipper » 3. Sep 2022, 20:04
Zum schrauben gefällt mir die Methode mit der Nuss und dem selbstgebauten Knebel sehr gut. Beim Wiedereinbau gilt es mit den Zwischenringen den Schalter einzustellen.
Hallo Micha,
bei meinem Getriebe bekommt man leider keine Nuss über den Schalter rüber. Auf dem Foto mit dem eingebauten Schalter kannst das Hindernis erkennen. Ein Vorbau mit einem Schraubstopfen.
Grüße aus dem Rheinland
Dieter
Man gönnt sich ja sonst alles
-
MG Skipper
- Beiträge: 178
- Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
- Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
- Wohnort: Langenfeld/Rhl.
#32
Beitrag
von MG Skipper » 12. Sep 2022, 19:24
So, der Overdrive schaltet wieder wie gewohnt. Und das tolle, der neue Schalter hat eine kleinere Schlüsselweite, eine 1 1/16 Nuss passt bequem rüber und mit einer kurzen Verlängerung und Ratsche bekommt man Ihn von oben bequem fest und wieder los. Der alte Schalter hat eine Schlüsselweite 1 5/16 oder 1 5/8. Überprüft habe ich den Schalter mit einem Multimeter (Widerstand).
Grüße aus dem Rheinland
Dieter
Man gönnt sich ja sonst alles