Zum x-ten: Heizungsventil

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#16

Beitrag von OXY » 18. Dez 2012, 12:41

Hi Achim,

du kannst das pdf einfach öffnen und dann als jpg abspeichern.
Ist der einfachere Weg.

Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#17

Beitrag von cw_schreuer » 18. Dez 2012, 18:56

Hallo Achim
dann hast du aber noch immer einen Teil Alu im Ventil.
Das Aluteil korrodierte am Übergang zum Motorblock immer bei mir zu.
Deshalb habe ich das komplette alte Heizngsventil verworfen.

Grüße aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#18

Beitrag von jupp1000 » 19. Dez 2012, 08:26

Willi, das sollte aber eigentlich mit dem richtigen Kühlerfrostschutz (für Alumotoren) nicht passieren. Naja, es geht ja auch ohne Aluteile.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#19

Beitrag von cw_schreuer » 19. Dez 2012, 20:09

Hallo Heinz
hat der B Alumotor :shock:

Grüße aus Stolberg und schöne Festtage
Willi

Benutzeravatar
achim n
Beiträge: 46
Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#20

Beitrag von achim n » 19. Dez 2012, 22:48

Hallo Jungs
Besten Dank für die vielen IT - Tipps, aber trotz jpg. und snapshot etc. will man meine pixel nicht, obwohl max. komprimiert...egal, Angebot einer PM steht.

@ Willi & Heinz: nee, hab auch keinen Alu-Motor (der ist im Morgan, da gehört er auch hin) aber mein altes HV war im Gehäuse einwandfrei - bei "grünem" Kühlwasser, das aber offensichtlich alle 2 Jahre gewechselt wurde.

Viele Grüsse
Achim

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#21

Beitrag von Burkhart » 19. Dez 2012, 23:22

Hallo

für diejenigen, die es trotzdem interessiert, hier das zerlegte HV. Die Schere steckt in der gerissenen Gummimembran. Wenn die von besserer Qualität wäre, dann....

Herzliche Grüsse, schöne Weihnachten und guten Rutsch

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#22

Beitrag von Josef Eckert » 20. Dez 2012, 08:22

Hallo Burkhard,
ich will mich hier jetzt nicht großartig einmischen. Die Gummimembran sieht ja sehr simpel aus. Hast Du schon mal versucht eine passende Membran aus einem Reifenschlauch zuzuschneiden und einzubauen?
Ich würde mich scheuen so eine Wasserinstallateurlösung mit Kugelventil aus dem Baumarkt anzugehen. Da bin ich mir sicher, dass ich das nicht öffentlich zeigen wollte. Dann lieber einmal jährlich Membran wechseln. Das Heizungsventilproblem scheint ja eine gravierende Sache zu sein.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#23

Beitrag von Burkhart » 20. Dez 2012, 08:58

Hallo Josef,

leider ist die Membran nicht so simpel wie sie aussieht, denn sie muss sowohl den Stößel für die Ventilsteuerung aufnehmen (das Teil in der unteren Reihe links) als auch den kleinen Stößel für das Ventil selbst (das Teil in der oberen Reihe rechts). Ich stell heute abend mal ein Bild ein, wie das im Detail aussieht.

Cheers

Burkhart

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#24

Beitrag von jupp1000 » 20. Dez 2012, 09:51

....die ganze MIMIK ist überkompliziert. Man sieht, es geht auch mit einem einfachen "Wasserhahn"/ Kugelventil.

Josef, das Original bördelst Du einmal auf und wieder zu - das wars dann, anschließend kannst Du es wegschmeissen.

Willi manno ;) ! Es geht doch nur um Alu/Zinkteile im/am Stahlguss Motor, z.B. Thermostatgehäuse.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#25

Beitrag von OXY » 20. Dez 2012, 11:16

Moin zusammen,

wenn's denn nur die Membran wäre die nervt .....



das Ding ist von A-Z von minderster Qualität, ich wäre bereit den 4-fachen Preis zu zahlen für eine gute Lösung, die bestenfalls nicht nach Heizungsbau aussieht. Das rechnet sich schnell gegenüber einem 30€ Teil das alle 2 Jahre Zeit, Nerven und Arbeit verlangt

Bei nur 1000 ernsthaften Interessenten könnte sich da jmd. mit einer guten Idee durchaus ne goldene Nase verdienen.

??!!?

Grüsse
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#26

Beitrag von Rule Britannia » 20. Dez 2012, 12:17

Hallo,

wie gesagt, beim Kauf spielt das "Glück" die wesentliche Rolle. Entweder hält die Membran 10Jahre, 10Monate oder nur 10Wochen :mrgreen: Diese Chinesische Gummiqualität kennen wir doch bereits seit 10-15 Jahren auch vom Fahrschemel, Blattfederbereich, Türdichtungen usw.. Sieht nur Schick aus, ist aber nicht gegen Öle, Fette, Kühlmittel, Lösungsmittel, Fluid-Film-A beständig. Tja, früher hielten die originalen HV aus GB locker 40Jahre, sie waren irgendwann nur dicht :wink:

Wenn meine derzeit verbauten HV nicht halten würden, hätte ich mir aus einer Gummi-Polyurethan-Latex oder was weiß ich Mischung schon längst was selber gegossen, wie es jeder Modellbauer mit Gummiteilen macht. Ohne große Diskussion, alles andere fände ich außer in meinem Heizungsraum unschön. Aber jeder wie er es mag :wink:
Gruß
Frank

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#27

Beitrag von jupp1000 » 20. Dez 2012, 12:45

....nur mal so - für die Puristen: System "kiss" = keep it simple, stupid

Beim Midget sieht das so aus. Im Herbst aufdrehen - im Frühling wieder abdrehen. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#28

Beitrag von Retlaw » 20. Dez 2012, 12:57

Erlaubt mal einen naiven Zwischenruf von einem Oldi-Rookie :wink:
Was ist denn los mit diesem Heizventil?
Mein 66er B hat vermutlich noch das erste HV, ist vermutlich mehr als 30 Jahre in einer Scheune rumgestanden!
Nun wurde er von mir restauriert, ohne das HV zu tauschen! Ist das nun einfach nur Glück oder muss ich SOFORT ein neues HV bestellen!!!! :shock:
Mit vorweihnachtlichem Gruss
Walter

Noch ein Nachtrag:
Als mein neuestes Spassmobil gebaut wurde war ich gerade mal 19 Jahre alt, und fuhr einen MGA! Der B war damals absolut uncool!
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#29

Beitrag von Burkhart » 20. Dez 2012, 13:16

Hey Walter,

also solange es dicht ist und nicht auf den Verteiler tropft und sich auch steuern lässt... no need to change (meine ich zumindest). Ist halt nur ärgerlich wenn es dann plötzlich tropft, dann tropft es nämlich direkt auf den Verteiler, der das nicht mag. Wenn es dann noch ein elektonischer Verteiler ist auf den es tropft (wie bei mir, 123-Ignition) könnte es evtl. richtig teuer werden (das war meine Befürchtung, also das neu eingebaute HV nach einem Jahr leck wurde). Für die Zukunft versuch ich daher einfach eine Lösung zu finden, die so solide ist, dass sie ein paar Jahre hält, denn so richtig spassig ist der Ausbau des Ventils ja auch nicht, insbesodnere wenn man keinen Ablasshahn für das Kühlwasser hat (nächste Baustelle).

Irgendetwas als Ersatz zu Hause zu haben empfinde ich als sinnvoll (und auch beruhigend).

Cheers

Burkhart

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#30

Beitrag von cw_schreuer » 20. Dez 2012, 18:46

Hallo Josef
besser ein Kugelventil mit Kunststoffverkapselung und Edelstahlkugel aus dem Baumarkt welches dicht ist,
als ein Billigteil aus Weitwegisstan welches mir den Verteiler in schöner regelmäßigkeit ausser Betrieb setzt.
Soll doch jeder für sich entscheiden.

Grüße aus Stolberg und schöne Feiertage
Willi

Antworten