Zum x-ten: Heizungsventil

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#31

Beitrag von Josef Eckert » 20. Dez 2012, 19:47

Hallo Willi,
na ja, ich würde zumindest versuchen in irgend einer Form das originale Gehäuse mit besserem Innenleben zu versehen. Ob das geht, weiß ich nicht.
Ansonsten würde ich wahrscheinlich das ganze Ventil verschließen. Ich bin ja ein Spinner (ich stehe dazu) der nur bei schönem warmen Wetter mit den alten Wagen fährt und keine Heizung braucht.
Aber für die die fahren wollen und auch die Heizung brauchen ist jede Lösung für mich ok.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#32

Beitrag von Retlaw » 21. Dez 2012, 03:52

Noch ne Zusatzfrage:
Hat schon jemand das Heizungsventil von Bastuck verbaut?
Ich habe bis jetzt recht gute Erfahrung mit Ersatzteilen aus dieser Quelle gemacht, könnte doch auch für das HV zutreffen!?

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#33

Beitrag von Burkhart » 21. Dez 2012, 11:46

Hallo Walter,

ich hatte das Bastuck Ventil eingebaut (neu im August 2011), ein Jahr später war es defekt. Jetzt ist wieder ein Bastuck-Ventil eingebaut, mal sehen, wie lange das hält. Schwachpunkt ist die Gummimembran. Anbei die Bilder, die zeigen, dass es sich mit einem Stück Gummi wahrschinlich nicht einfach beheben lässt. Man muss im Übrigen das Ventil nicht unbedingt aufbördeln, um es auseinenader zu bekommen, ich habs in den Schraubstock eingspannt und dann vorsichtig mit einem Dorn aufgeklopft. Ging problemlos.

Best

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#34

Beitrag von Retlaw » 21. Dez 2012, 12:18

Hallo Burkhart

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Offenbar kann man die Membran nicht separat beziehen, ich habe sie jedenfalls nirgends im Angebot gefunden, schade! :?

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#35

Beitrag von Burkhart » 21. Dez 2012, 14:09

.....gern geschehen, Walter.

Ich hab aber auch noch eine allgemeine (vielleicht dumme Frage). Wo wir gerade beim Kühlen/Heizen sind. Ich hab einen Kühler im Auto, der keinen Ablasshahn hat, auch am Motor gibt es keinen Ablasshahn. D.h. man kann das Kühlwasser eigentlich nur ablassen, indem man den Schlauch unten am Kühler abflanscht. Frage: Kann man einfach an dem Kühler einen Ablasshahn (gibts ja als Einzelteil für die frühen Kühler) anbringen?

Beste Grüsse und vielen Dank

Burkhart

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#36

Beitrag von Retlaw » 21. Dez 2012, 14:37

Burkhart hat geschrieben:... auch am Motor gibt es keinen Ablasshahn.
Hallo Burkhart

Ich bin jetzt nicht der grosse Motoren-Spezialist, aber auch dein Motorblock sollte doch so einen Ablasshahn (Nr. 5) haben (meine ich). Alternativ wurde er vielleicht durch einen Schraubstopfen (Nr. 3) ersetzt.

Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 628
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#37

Beitrag von PM » 21. Dez 2012, 15:22

Hallo MG Gemeined,

Walter hat Recht.
Auch bei meinem 75er B GT gibt es diese Ablassschraube !
Aber.............

Das bedeutet nicht, dass nach Öffnen auch Kühlflüssigkeit kommt.......denn
diese Schraube sitzt - wie es sich gehört - an der tiefsten Stelle des Kreislaufs.... und dort setzt sich im Laufe der Jahrzehnte alles ab und verbackt.
Auch ein Aufprokeln mit Schraubendrehern war erfolglos.
Ich nehme an, bei einem Zyl.Kopfwechsel kann man von Oben den Kanal "aufbohren".
Bis dahin muss auch ich den Schlauch lösen.

Weihnachtsgrüße vom regnerischen linken Niederrhein

Peter

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#38

Beitrag von Burkhart » 21. Dez 2012, 15:31

Hallo Peter und MGB-Gefährten,

ja so ist es, an die Schraube am Motor geh ich auch lieber nicht ran, womit die Frage bestehen bleibt, ob man an den Kühler problemlos einen Ablasshahn anbringen könnte. Hat das schon mal jemand gemacht??

Beste Grüsse

Burkhart

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 628
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#39

Beitrag von PM » 21. Dez 2012, 17:10

Burkhart,

diesen Ablasshahn oder einen Schraubstopfen wollte ich bei einem renommierten Kühlerbauer in MG nachrüsten lassen.
Er hat abgeraten, weil die nachträgliche Lötstelle im nicht besonders dicken Blech eine Schwachstelle darstellt.

Gruss

Peter

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1160
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#40

Beitrag von MH » 21. Dez 2012, 17:50

Hat schon jemand versucht, eine Membrane aus einem
anderen Produkt einzubauen? Ich kenne die Maße beim
Heizungsventil nicht:

http://www.nineka-agrar.de/Weidepumpen-Zubehoer

Grüße
manfred
....mit originalen dichten Heizungsventilen unterwegs.

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#41

Beitrag von cw_schreuer » 21. Dez 2012, 18:01

Hallo Burghart,halo MG Freunde

habe an meinem Kühler einen Ablasshahn nachgerüstet, kein Problem.
Stelle dir in kürze ein Bild ein

Grüße aus Stolberg
Willi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#42

Beitrag von Josef Eckert » 21. Dez 2012, 20:04

Ein Ablasshahn im Kühler setzt sich sehr gerne zu, gerade bei nicht frisch überholten Motoren/Kühlern. D.h. beim Wasserablassen läuft vielleicht 1/3 raus und dann tröpfelt es nur noch oder der Hahn klemmt und lässt sich nur mit Gewalt öffnen. Daher würde ich weiterhin den Schlauch am Kühler abziehen um das Wasser abzulassen. Einfach eine flache Wanne unterstellen. Ich hab da keine Probleme beim Wasserablassen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#43

Beitrag von Andreas » 21. Dez 2012, 20:31

Ich finde es sehr lobenswert, dass die jüngeren Mitforenten sich respektvoll mit Kommentaren zu "Wasserablassen", "nur noch mit Gewalt" und "tröpfeln" zurückhalten :-)

Bezüglich des Heizungsventils gibt es hier einen schönen Beitrag von Bob Muenchhausen (einen ähnlichen hatte er schon in der Frühzeit der Internetforen Ende der 90er im englischen MG Car Club-Board eingestellt):

http://www.mgexperience.net/article/heater-valve.html

Cheers, Andreas

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#44

Beitrag von Josef Eckert » 21. Dez 2012, 20:45

Hallo Andreas,
Ja bei alten Autos ist es nicht anders wie bei den Menschen :) .
Gruß
Josef

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#45

Beitrag von cw_schreuer » 21. Dez 2012, 22:19

Hallo Burkhart

hier kann man sehen wo ich das Ablassventil eingestzt habe.
An dieser Stellie ist das Material dicker, Gewinde geschnitten und Hahn eingeschraubt.
Grüße aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten