Scheibenwischer MGB 1969/US

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
ewald.rott
Beiträge: 16
Registriert: 20. Aug 2011, 17:59

Scheibenwischer MGB 1969/US

#1

Beitrag von ewald.rott » 10. Apr 2017, 17:00

Bei meinem 69er B d.h. mit zwei Wischstufen und drei Wischerblättern wird auf
einmal nach dem Abschalten (nach mehr als ca. 20 Jahren problemlosem Betrieb) die Endposition nicht mehr erreicht und schaltet daher nicht mehr ab. Einbau eines anderen Schalters brachte für eine kurze Zeit (1/2 Jahr) Linderung und alles war in bester Ordnung.
Dann hat sich der Wischermotor als Zusatzheizung versucht, bis es ihm zu warm wurde und er seine Arbeit ganz aufgegeben hat. Einbau des "alten" Schalters sorgt für fast ordentlichen Wisch-Betrieb in zwei Stufen sowie für Overdrive und Wischi-Waschi, aber nicht mehr fürs Abschalten in der vorgebenen Endposition. Es muss also jedes Mal getrickst werden, dass man diese Stellung erwischt. Mit dem "neuen" Schalter lässt sich der Wischer überhaupt nicht aktivieren, Overdrive und WiWa sehr wohl.

Wo kann der Hase im Pfeffer liegen bzw. auf welchem Kabel muss auch bei abgeschaltetem Wischer Dauerstrom anliegen, damit die Endposition erreicht wird?

Danke im voraus für eine Antwort (muss nicht österlich verpackt sein). Danke!
Ewald

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#2

Beitrag von Ralph 7H » 10. Apr 2017, 19:00

Hallo Ewald,

der Wischermotor hat einen integrierten Schalter, der die 'Parkposition' der Wischerblätter bestimmt, solange die Kontakte und Schaltnocke im Wischermotor noch fehlerfrei sind.
Da ein Schalterwechsel vorübergehend geholfen hat, sind vermutlich die Kontakte für die Endabschaltung im Wischermotor selbst überholungsbedürftig.
Google mal nach MGB whiper Motor overhault. es gibt dort viele Fingerzeige, wie man das wieder in den Griff bekommt.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
AST
Beiträge: 402
Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
Wohnort: 52066 Aachen

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#3

Beitrag von AST » 12. Apr 2017, 15:21

Hallo Ewald,

Du alter Haudegen , schön , dass man noch mal
ein Lebenszeichen hört. Bei meinem 68 - iger BGT
mit Blecharmaturenbrett und dem schwarzen Flügel-
Kipp-Schalter habe diese Symptomatik auch schon
ein paar Jahre. Manchmal bleibt der Wischer einfach
auf "Laufen"? Dann schalte ich öfters zwischen erster
& zweiter Stufe hin und her & dann rasch von der
zweiten Stufe auf AUS. Dann bleibt er in der nächsten
Endposition stehen. Interessant was Ralph 7H dazu
erklärend schreibt, denn bisher dachte ich immer der
Kippschalter sei der Bösewicht ?
Gut dass wir jetzt den wahren Grund kennen !

Allzeit Gute Fahrt
& eine handbreit Asphalt unterm Gummi,

Axel

Benutzeravatar
Mike B
Beiträge: 185
Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
Wohnort: Hamburg

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#4

Beitrag von Mike B » 12. Apr 2017, 17:44

Hallo zusammen,

auch ich habe einen B 69 US. Allerdings war mir bis heute nicht klar, dass es einen Endschalter gibt, der den Wischer abstellt (so wie bei moderenen Autos). Z.Z. ich stelle den Wischer am Lenkradhebel ein und aus, er bleibt dann in der aktuellen Position stehen. Ist bei mir dann dieser Endschalter evt. defekt oder gibt es verschiedene Varianten oder habe ich irgendewtas oben nicht richtig verstanden?

Interessant, was man so nach all den Regenfahrten neues über das geniale 3 Wischer-Regenwasserverteilungssystem erfährt.

Grüße
Michael

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#5

Beitrag von Josef Eckert » 12. Apr 2017, 19:47

Hallo miteinander,
alle MG Bs hatten/haben werksseitig einen Wischerendabschalter. Bei den zweistufigen Wischermotoren ist meistens der Schalter defekt wenn der Motor nicht mehr bis zur Ruheposition weiterläuft, nicht der Motor selbst.
Ich muss im Schaltplan nachsehen welches Kabel vom Schalter zum Wischermotor noch den Strom führt (bei defektem Schalter wird hier nicht mehr durchgeschaltet), bis der Endabschalter im Motor aktiv wird und der Motor in Endsteellung stehen bleibt.
Gruß
Josef.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#6

Beitrag von andreas.clausbruch » 12. Apr 2017, 19:59

Hallo zusammen,
es scheint auch so zu sein, dass man die Ruhestellung der Scheibenwischer einstellen kann. Ob rechts oder links.
Octagonale Grüsse Andreas

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#7

Beitrag von Josef Eckert » 12. Apr 2017, 21:06

andreas.clausbruch hat geschrieben:Hallo zusammen,
es scheint auch so zu sein, dass man die Ruhestellung der Scheibenwischer einstellen kann. Ob rechts oder links.
Octagonale Grüsse Andreas
ja die Ruhestellung lässt sich am Motor einstellen, auch die exakte Position. Wie das gemacht wird hängt vom jeweiligen Scheibenwischmotor ab.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Mike B
Beiträge: 185
Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
Wohnort: Hamburg

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#8

Beitrag von Mike B » 12. Apr 2017, 21:57

bitte noch einmal zum verstehen... ich schalte den Wischer z. B. in senkrechter Position am Lenkradhebel aus und er läuft noch bis zur horizontalen Position weiter und bleibt dann stehen, korrekt?

Grüße Michael

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#9

Beitrag von Burkhart » 13. Apr 2017, 00:07

Hi Michael,

ja so ist es (zumindest bei meinem 70er, USA-Ausführung, 3 Wischerblätter). Egal bei welcher Wischerstellung man am Lenkstock ausschaltet, der Motor läuft so lange weiter bis die Blätter in "Parkposition" stehen. Habs gerade noch mal getestet.

Cheers

Burkhart

ewald.rott
Beiträge: 16
Registriert: 20. Aug 2011, 17:59

Re: Scheibenwischer MGB 1969/US

#10

Beitrag von ewald.rott » 13. Apr 2017, 14:12

Hallo,
das Problem mit dem Scheibenwischer ist aus der Welt. Viele Stunden
Fummeln und Rätseln haben folgendes nicht zu erwartendes Ergebnis
gebracht: Mit dem "alten" Scheibenwischermotor und dem ebenfalls
alten verbogenen und verformten Schalter (beide wurden inzwischen durch Neuteile ersetzt) ist inzwischen wieder alles in guter Ordnung.

Ein neuer Schalter wurde eingebaut, der trennte aber auch nicht sauber. Irgendwann funktionierte der Wischermotor nicht mehr und lief nur auf einer Geschwindigkeit (der schnelleren) und erreichte auch nicht mehr die vorgesehene Parkposition. Er lief dann permanent weiter und wurde schnell immer heisser. Also ein neuer Motor (aus dem Angebot von L.) wurde bestellt und eingebaut. Alles ganz einfach und lief auch, allerdings ohne Endabschaltung. Grand malheur und die Suche nach der Ursache fing wieder von vorn an. Erst einmal den alten (angeblich defekten) Schalter wieder eingebaut. Motor lief problemlos mit beiden Geschwindigkeiten, stoppte aber immer noch nicht bei Abschaltung.
Also kann es nur am neuen Motor liegen! So war es auch: Der Endschalter bewegte sich überhaupt nicht. Spasseshalber den Endschalter aus dem alten Motor in den neuen gewechselt und "Ecce", also siehe da, die Welt war wieder in Ordnung. Wiper geht mit allen drei Wischarmen selbst über die trockene Scheibe und wischt wie in den goldenen 70ern. Alles prima primissimo. Es bleibt nur noch die Frage: Wie um Himmels willen kommt ein Daimler-Benz Wischermotor mit Jahres-kennzahl 1971 in einen MGB aus dem Jahre 1969? Na, ist auch egal. We'll save it for a rainy day in future.
Das schöne an der ganzen Sache ist, dass wir wieder auch bei Regen
fahren können und den MGB nicht nur zum Verstecken der Ostereier
für die Enkelkinder missbrauchen können.

Euch allen ein schönes Osterfest!
Liebe Grüsse aus dem Tecklenburger Land!
Ewald

Antworten