Tauschmotor von wem?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Tauschmotor von wem?
Hallo
ich muss aller Voraussicht nach den 1622 Motor meines MGA tauschen oder zumindest überholen lassen (Kurbelwellenlager etc.). Wo kann ich das am Besten machen lassen? Mit wem habt Ihr im Bedarfsfall gute Erfahrungen gemacht? Der Motor wurde vor ca. 25000 km schonmal getauscht und vor ca. 10.000 km nochmal für viel Geld revidierd, war aber wohl von Anfang an schlechte Substanz. Diese Erfahrung möchte ich gerne nicht noch einmal machen....
Komme aus dem Raum Stuttgart....
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Tipps!
Grüße
Gerd Hörmann
ich muss aller Voraussicht nach den 1622 Motor meines MGA tauschen oder zumindest überholen lassen (Kurbelwellenlager etc.). Wo kann ich das am Besten machen lassen? Mit wem habt Ihr im Bedarfsfall gute Erfahrungen gemacht? Der Motor wurde vor ca. 25000 km schonmal getauscht und vor ca. 10.000 km nochmal für viel Geld revidierd, war aber wohl von Anfang an schlechte Substanz. Diese Erfahrung möchte ich gerne nicht noch einmal machen....
Komme aus dem Raum Stuttgart....
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Tipps!
Grüße
Gerd Hörmann
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Tauschmotor von wem?
Hallo Gerd,
ich kann gerne Thomas Nöthen bei Limora in Buchholz empfehlen. Ich arbeite direkt neben ihm zwei Tage in der Woche und bin begeistert was er alles kann. Er überholt Dinen Motor, hat aber wahrscheinlich auch einen Altteil-Motor den er für Dich aufbauen kann. Einfach mal anrufen und Thomas Nöthen verlangen.
Gruß
Josef
ich kann gerne Thomas Nöthen bei Limora in Buchholz empfehlen. Ich arbeite direkt neben ihm zwei Tage in der Woche und bin begeistert was er alles kann. Er überholt Dinen Motor, hat aber wahrscheinlich auch einen Altteil-Motor den er für Dich aufbauen kann. Einfach mal anrufen und Thomas Nöthen verlangen.
Gruß
Josef
- Glacier-Express
- Beiträge: 421
- Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
- Wohnort: 79211 Denzlingen
Re: Tauschmotor von wem?
Hallo Gerd,
ganz unabhängig davon, wo Du kaufst oder arbeiten läßt: Falls Du einen AT-Motor in betracht ziehen solltest, solltest Du NIEMALS, IN GAR KEINEM FALL Deinen Motor als Altteil/Tauschteil hergeben (schon gar nicht, falls es sich um den Originalmotor Deines Autos handeln sollte). Du kennst nie die Geschichte des überholten Austauschteiles, und wenn es erstmal abgegeben ist, ist es idR. weg und unwiederbringlich verloren.
Die beste Lösung ist immer, den eigenen Motor überholen zu lassen.
Im Prinzip hast Du bis jetzt alles richtig gemacht: erstmal um Erfahrungen nachfragen. Zu den "Fachleuten", die Deinen Motor vor 25.000 und 10.000 km überholt haben, solltest Du natürlich nicht mehr gehen.
Aber: Was verstehst Du unter "schlechter Substanz"? Solange die Minimalmaße von KW, Kopfhöhe etc. nicht unterschritten sind und sich der Block noch aufbohren läßt, ist das Ergebnis doch von der Arbeit des Motorenbauers und von der Qualität der verbauten Ersatzteile abhängig, oder? Wenn die Maße außerhalb des noch erlaubten liegen oder Block, Kopf oder Kurbelwelle einen Riß o.Ä. haben, dann ist das betreffende Teil ohnehin ein Fall für die Tonne...
ganz unabhängig davon, wo Du kaufst oder arbeiten läßt: Falls Du einen AT-Motor in betracht ziehen solltest, solltest Du NIEMALS, IN GAR KEINEM FALL Deinen Motor als Altteil/Tauschteil hergeben (schon gar nicht, falls es sich um den Originalmotor Deines Autos handeln sollte). Du kennst nie die Geschichte des überholten Austauschteiles, und wenn es erstmal abgegeben ist, ist es idR. weg und unwiederbringlich verloren.
Die beste Lösung ist immer, den eigenen Motor überholen zu lassen.
Im Prinzip hast Du bis jetzt alles richtig gemacht: erstmal um Erfahrungen nachfragen. Zu den "Fachleuten", die Deinen Motor vor 25.000 und 10.000 km überholt haben, solltest Du natürlich nicht mehr gehen.
Aber: Was verstehst Du unter "schlechter Substanz"? Solange die Minimalmaße von KW, Kopfhöhe etc. nicht unterschritten sind und sich der Block noch aufbohren läßt, ist das Ergebnis doch von der Arbeit des Motorenbauers und von der Qualität der verbauten Ersatzteile abhängig, oder? Wenn die Maße außerhalb des noch erlaubten liegen oder Block, Kopf oder Kurbelwelle einen Riß o.Ä. haben, dann ist das betreffende Teil ohnehin ein Fall für die Tonne...
Happy Motoring!
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Tauschmotor von wem?
Gute Argumente von Christian!
Ich habe auch vor vielen Jahren mal einen Austauschmotor in England gekauft. Die vordere Motorplatte war krum und der Motor dadurch undicht und das Öl floss in Strömen aus dem Motor. Der Motor lief dann relativ gut. Doch bald stellte ich fest es ist nicht genau der gleiche Typ Motor. Der alte originale Motor war natürlich abgegeben und es kostete mich viel Aufwand wieder einen "richtigen" genau passenden Motor zu bekommen.
Daher würde ich auch immer meinen vorhandenen Motor überholen lassen. Wenn das Zylindermass schon zu weit aufgebohrt ist und keine Übermass-Kolben mehr gehen können vom guten Motorenbauer ohne Probleme neue Zylinder-Liner gesetzt werden und Standard-Kolben eingesetzt werden.
Gruß
Josef
Ich habe auch vor vielen Jahren mal einen Austauschmotor in England gekauft. Die vordere Motorplatte war krum und der Motor dadurch undicht und das Öl floss in Strömen aus dem Motor. Der Motor lief dann relativ gut. Doch bald stellte ich fest es ist nicht genau der gleiche Typ Motor. Der alte originale Motor war natürlich abgegeben und es kostete mich viel Aufwand wieder einen "richtigen" genau passenden Motor zu bekommen.
Daher würde ich auch immer meinen vorhandenen Motor überholen lassen. Wenn das Zylindermass schon zu weit aufgebohrt ist und keine Übermass-Kolben mehr gehen können vom guten Motorenbauer ohne Probleme neue Zylinder-Liner gesetzt werden und Standard-Kolben eingesetzt werden.
Gruß
Josef
-
Oktogon
- Beiträge: 186
- Registriert: 14. Mai 2016, 16:49
- Fahrzeug(e): MG'A ; MG'B
- Wohnort: Geldern, Korfu
Re: Tauschmotor von wem?
Hallo Gerd,
sind es den wirklich "nur" die Lager, die jetzt Probleme bereiten ?
oder : kannst du die Probleme etwas näher beschreiben ?
Grüße
Rudolf
sind es den wirklich "nur" die Lager, die jetzt Probleme bereiten ?
oder : kannst du die Probleme etwas näher beschreiben ?
Grüße
Rudolf
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Tauschmotor von wem?
Hallo Gerd,
Die Aufarbeitung dieser (inzwischen) doch recht alten Motoren erfordert Erfahrungen, die es bei der Generation 'Golf' kaum gibt.
Vermutlich wurde dein jetziger Motor zum Bohren falsch aufgespannt und anschließend hat man sich das Ausspindeln der Lagergasse 'gespart'. Sowas führt zu den genannten Problemen nach kurzer Laufleistung...
Such dir eine Zylinderschleiferei die nicht nur bohren und honen kann sondern den Block auch mit einer 'Brille' auf dem Bohrwerk aufspannt! Dein 3-fach gelagerter Block ist noch weniger Verwindungssteif als die 1800er Variante mit 5 Hauptlagern. Einfach festspannen, wie das mit der heutigen Technik üblich ist, führt zu Problemen!
Lass die Lagergasse der KW neu ausspindeln!! Die Pleuel prüfen, winkeln und auswiegen. Die KW prüfen (auf Risse und Schlag) und ggf. nachschleifen und danach mit allen(!!!) Anbauteilen dynamisch feinwuchten! Neue Kolben (auswiegen und angleichen), neue Nockenwelle vom 'Blank' bekommt man bei Piper Cams. Ist zwar gut doppelt so teuer wie die 'tollen' Angebote, hält aber im Gegensatz zu den aufgearbeiteten!
Nimm dir die Zeit und führe Gespräche mit mehreren Instandsetzungs-Betrieben!
Berichte hier über die Vorschläge! Erfahrungen aus der Gruppe hier werden dir helfen eine richtige Entscheidung zu treffen und einen wirklich guten Motor für deinen A zu bekommen.
Safety Fast !
Ralph
Die Aufarbeitung dieser (inzwischen) doch recht alten Motoren erfordert Erfahrungen, die es bei der Generation 'Golf' kaum gibt.
Vermutlich wurde dein jetziger Motor zum Bohren falsch aufgespannt und anschließend hat man sich das Ausspindeln der Lagergasse 'gespart'. Sowas führt zu den genannten Problemen nach kurzer Laufleistung...
Such dir eine Zylinderschleiferei die nicht nur bohren und honen kann sondern den Block auch mit einer 'Brille' auf dem Bohrwerk aufspannt! Dein 3-fach gelagerter Block ist noch weniger Verwindungssteif als die 1800er Variante mit 5 Hauptlagern. Einfach festspannen, wie das mit der heutigen Technik üblich ist, führt zu Problemen!
Lass die Lagergasse der KW neu ausspindeln!! Die Pleuel prüfen, winkeln und auswiegen. Die KW prüfen (auf Risse und Schlag) und ggf. nachschleifen und danach mit allen(!!!) Anbauteilen dynamisch feinwuchten! Neue Kolben (auswiegen und angleichen), neue Nockenwelle vom 'Blank' bekommt man bei Piper Cams. Ist zwar gut doppelt so teuer wie die 'tollen' Angebote, hält aber im Gegensatz zu den aufgearbeiteten!
Nimm dir die Zeit und führe Gespräche mit mehreren Instandsetzungs-Betrieben!
Berichte hier über die Vorschläge! Erfahrungen aus der Gruppe hier werden dir helfen eine richtige Entscheidung zu treffen und einen wirklich guten Motor für deinen A zu bekommen.
Safety Fast !
Ralph
- Rallarros
- Beiträge: 50
- Registriert: 20. Sep 2017, 19:20
- Fahrzeug(e): MGB, USA vom 15. IX. 1980
- Wohnort: Strasbourg
- Kontaktdaten:
Re: Tauschmotor von wem?
Sind die fertigen ausgewuchteten Austausch-Motoren von Moss nichts?
https://www.moss-europe.fr/marque-et-mo ... b-18v.html
https://www.moss-europe.fr/marque-et-mo ... b-18v.html
Thomas #4520 / zwei mal bis zum Nordkapp mit dem Fahrrad, nach Kilpisjärvi in Finland mit dem Hotchkiss AM2, 1925, oder zwei Reisen durch Finland und Schweden mit dem MGB, usw... http://www.hotchkiss.eu/
- thomas_1802
- Beiträge: 724
- Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
- Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Re: Tauschmotor von wem?
Hallo Gerd,
am Samstag war ich auf einem Motoren-Workshop bei http://www.bamotec.de in Nürnberg.
Lenz, der Inhaber, hat sehr viel in der Theorie erzählt, und beim nächsten Kurs ist Praxis angesagt. Es war sehr kurzweilig, interessant und Lenz überzeugt durch Freundlichkeit, Kompetenz seit über 30 Jahren und Insiderwissen. Er bietet auch an, dass man bei der Überholung seines eigenen Motors mithelfen kann. So lernt man viel und sieht was gemacht wird.
Wenn ich einen Motor zum Überholen habe, dann würde ich das bei Lenz machen und ihm über die Schulter schauen.
Von S nach N ist es nicht so weit - sofern es nicht schneit wie letzten Samstag. Wenn du mehr wissen willst, kannst du mich auch gerne anrufen - Telefonnummer im Profil.
am Samstag war ich auf einem Motoren-Workshop bei http://www.bamotec.de in Nürnberg.
Lenz, der Inhaber, hat sehr viel in der Theorie erzählt, und beim nächsten Kurs ist Praxis angesagt. Es war sehr kurzweilig, interessant und Lenz überzeugt durch Freundlichkeit, Kompetenz seit über 30 Jahren und Insiderwissen. Er bietet auch an, dass man bei der Überholung seines eigenen Motors mithelfen kann. So lernt man viel und sieht was gemacht wird.
Wenn ich einen Motor zum Überholen habe, dann würde ich das bei Lenz machen und ihm über die Schulter schauen.
Von S nach N ist es nicht so weit - sofern es nicht schneit wie letzten Samstag. Wenn du mehr wissen willst, kannst du mich auch gerne anrufen - Telefonnummer im Profil.
Viele Grüße
Thomas #2450
Thomas #2450
Re: Tauschmotor von wem?
Ich bin immer wieder begeistert, wie schnell, hilfsbereit und kompetent in diesem Forum geantwortet wird! Vielen Dank!!!!
Ich werde den Motor dann wohl komplett überholen lassen, habe gerade bei drei Experten meines Vertrauens eine Anfrage laufen (auch bei Thomas Nöthen von Limora).
Viele Grüße
Gerd
Ich werde den Motor dann wohl komplett überholen lassen, habe gerade bei drei Experten meines Vertrauens eine Anfrage laufen (auch bei Thomas Nöthen von Limora).
Viele Grüße
Gerd
Re: Tauschmotor von wem?
Gerd,
lass uns dann bitte an dieser Stelle an deinen Erfahrungen teilhaben.
Danke
lass uns dann bitte an dieser Stelle an deinen Erfahrungen teilhaben.
Danke
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Re: Tauschmotor von wem?
Hallo
Nach einiger Zeit kleiner Zwischenbericht:
Mit zwei der drei "Experten" habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, sie haben auf meine Anfragen überhaupt nicht geantwortet!
Beim dritten, der schon die Karosserie grundsaniert hatte, werde ich wahrscheinlich den Motor jetzt über den Winter überholen lassen.
Hat sich aufgrund beruflicher Veränderungen leider nun auch etwas verzögert. Ich hoffe, dass ich bzw. meine Frau dann nächstes Jahr einen zuverlässigen MGA fahren kann, investiert haben wir dann wirklich genug dafür.
Werde wieder berichten, wenn's Neuigkeiten gibt.
Grüße
Gerd
Nach einiger Zeit kleiner Zwischenbericht:
Mit zwei der drei "Experten" habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, sie haben auf meine Anfragen überhaupt nicht geantwortet!
Beim dritten, der schon die Karosserie grundsaniert hatte, werde ich wahrscheinlich den Motor jetzt über den Winter überholen lassen.
Hat sich aufgrund beruflicher Veränderungen leider nun auch etwas verzögert. Ich hoffe, dass ich bzw. meine Frau dann nächstes Jahr einen zuverlässigen MGA fahren kann, investiert haben wir dann wirklich genug dafür.
Werde wieder berichten, wenn's Neuigkeiten gibt.
Grüße
Gerd