Unterdruckverstellung

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Unterdruckverstellung

#1

Beitrag von cw_schreuer » 21. Apr 2018, 18:17

Hallo MG ler
möchte meine Zündung neu einstellen !
Auf welche Stufe ( oder Raste ) stellte ihr die Unterdruckverstellschraube ein.
Weiß das ich sie um die Zündung einzustellen abblitzen die Leitung verschließen und soll.

Danke und Grüße
aus Stolberg
Willi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterdruckverstellung

#2

Beitrag von Josef Eckert » 21. Apr 2018, 18:24

Hallo Willi,
Unterdruckverstellschraube?? Was meinst du damit?
So etwas gibt es eigentlich nicht.
Meinst Du die seitliche Rändelschraube am Verteiler?
Wenn ja, das ist die Zündzeitpunktfeineinstellschraube. Mit ihr kann man den Zündzeitpunkt ca. +/- 3° versttellen ohne den Verteiler zu drehen.
Bei der Grundeinstellung des Zündzeitpunkts darauf achten, dass der Gewindeweg auf beiden Seiten der Rändelmutter gleich lang ist, sie also in der Mitte des Verstellweges steht, dass man in beide Richtungen nachkorrigieren kann.

Du brauchst auch zum Abblitzen die Unterdruckleitung nicht verschließen, sondern nur an einer Seite abziehen.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Unterdruckverstellung

#3

Beitrag von cw_schreuer » 22. Apr 2018, 09:04

Hallo Josef,
danke genau die meinte ich.
Zündzeitpunktfeineinstellschraube !
Grüße
aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Unterdruckverstellung

#4

Beitrag von Schultz » 22. Apr 2018, 09:52

Hallo Willi,

Das Problem mit der Einstellschraube an der Vakuumverstellung ist, dass Du damit auch die Phase des Verteilers insgesamt verstellst. Durch die Verdrehung der Grundplatte verstellst Du den Überlappungsbereich zwischen Rotor und den Kontakten der Verteilerkappe. Um Problemen vorzubeugen rät bspw. Jeff Schlemmer immer dazu die Vakuumverstellung ganz herauszuschrauben. Die Verstellmutter also bis zum Sperring oder so weit herauszudrehen bis nur noch wenig Gewinde übersteht. Empirisch kann er belegen, dass bei den meisten 25D Verteilern dann die Phase optimal ist. Größte Variable sind wohl Nachbauten der Vakuumeinheit mit falscher Länge des Hebelarms.
Ob das bei einem Standardmotor einen Unterschied macht kann ich nicht sagen, aber ich fahre auch nicht schlechter, seit ich die Schraube nicht mehr für Einstellarbeiten benutze und Jeffs Rat befolge.

Beste Grüße,
Christoph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterdruckverstellung

#5

Beitrag von Josef Eckert » 22. Apr 2018, 12:12

Christoph,
bitte, es ist keine Einstellschraube für die Vakuumverstellung, sondern zur Feineinstellung des Zündzeitpunkts. Gut die Vakuumverstellung wird damit auch leichht verändert, aber ich behaupte mal für Normalsterbliche nicht wahrnehmbar. Die Vakuumverstellung wird ja nur bei hohem Unterdruck im Ansaugtrakt aktiv, also im Teillastbereich bei grob 2000-2500 U/Min. Rennmotoren fahren sowieso ohne Vakuumverstellung am Verteiler da der Teillastbereich eigentlich nicht auftritt. Der Herr Schlemmer will halt sein Buch unter seinen Freaks/Followern verkaufen.
Ich finde diese Feineinstellung sehr praktisch beim jährlichen Zündungseinstellen. Wenn sich der Zündzeitpunkt leicht verschoben hat brauche ich nur an der Schraube zu drehen und ihn nachkorrigieren. Ein Verdrehen des Verteilers entfällt.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Unterdruckverstellung

#6

Beitrag von Noddy » 22. Apr 2018, 12:22

Ähem Josef :twisted:

Christoph hat uns darauf hingewiesen, daß beim einstellen der Zündung die Kontakte der Verteilerkappe im Verhältnis zum Finger nicht mit korrigiert werden, von Unterdruckverstellung hat er nix geschrieben.

Der Aspekt kann durchaus interessant sein, wenn man noch ein altes Radio eingebaut hat, auf Funkstörungen hat das sicher Einfluss.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterdruckverstellung

#7

Beitrag von Josef Eckert » 22. Apr 2018, 14:14

Danke Micha und Entschuldigung Christoph,
ich hatte das was Christoph schrieb mißverstanden.
Aber der Verteilerfinger hat normalerweise eine recht lange Kontaktfläche von ca. 20-25°.
Da dürfte kein Problem auftreten. Einen Luftspalt zwischen Verteilerfingerkontakt und Kappenkontakt hat man immer. Sonst würden ja die Kontakte gegeneinander schaben und sich zerstören. Die Radioentstörung erfolgt durch hochohmige Zündkerzenstecker/Zündkerzen und ggf. Entstörkondensator.
Gruß
Josef

Antworten