Feststellbremse TÜV Werte

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#16

Beitrag von Pivi » 31. Mai 2018, 15:07

[quote="Schultz"]Mach doch mal Bilder von der Mechanik inkl. dem Verteilermechanismus am Differentialdeckel. Dein Auto ist vom Baujahr her ein Kann-Kind und vielleicht ist da in der Vergangenheit was durcheinandergegangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#17

Beitrag von marc-ks » 31. Mai 2018, 16:23

Wenn das Deine Linke ist, sind die Bremsbacken falsch eingebaut, also ab- und auflaufend vertauscht. Der Fehler wirkt sich tatsächlich nur bei der Handbremse aus. In Fahrtrichtung muss der Belag auf der (auflaufenden) Backe immer den größeren Abstand zum Excenter haben.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#18

Beitrag von Pivi » 31. Mai 2018, 20:19

Ojeh, so bin ich dann die ganze Zeit herumgefahren...
d.h. nur die Backen innerhalb einer Bremse tauschen, oder muss auflaufend links nach ablaufend rechts?

Ist der Hebel an der richtigen Seite?

Ich überlege dann erstmal ohne neue Hebel zu probieren. Ich sehe da im Grunde keinen Verschleiß.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#19

Beitrag von marc-ks » 31. Mai 2018, 20:59

Besser wäre Du nimmst neue Backen. Wenn nicht, pro Seite tauschen. Ich persönlich halte es für nicht schlimm, wenn sich die Reibrichtung verändert. Links rechts würde ich nicht machen. Hebel ist ok. Das sind nur die falsch eingebauten Beläge, die sich so nicht sebstverstärken können. Ist der Betriebsbremse egal, aber die Fesstellbrmese als simplex braucht das. Kannst ja mal die Technik googln.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#20

Beitrag von Schultz » 31. Mai 2018, 23:28

Hallo Stefan,
Marc war schneller und hatte von Anfang an die richtige Vermutung. Ich würde auch erst mal alles richtig einbauen und sehen was passiert. Auf Deinen Bildern ist auch gut zu erkennen wie weit der Einsteller offen steht, obwohl Du die Bremstrommel abgenommen hast. Bei ausreichend Materialstärke der Bremmstrommel und ordentlicher Belagstärke muss man den Einsteller eigentlich immer ganz reindrehen um die Trommel abnehmen zu können.
Langer Rede kurzer Sinn: schau Dir die Sache nach dem erneuten Zusammenbau mal genau an und entscheide dann, ob Du neue Beläge brauchst. Ich gehe mal davon aus, dass die Trommeln i.O. sind. Der Verteilmechanismus ist der Chrom-Typ und die Hebel sind auch die richtigen. Mach nach dem Zusammenbau noch mal ein Foto wo man die Lage des Hebels gut erkennen kann.
Viel Erfolg und beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4117
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#21

Beitrag von Günter Paul » 1. Jun 2018, 11:34

Ja , Bremshebel sind O.K.
Aber hänge die Feder oberhalb des Bremszylinders von oben ein , siehe Foto von Christoph .
Du wirst sehen , entgegen der Vermutung von Josef können auch die Handbremsen beim Engländer richtig ziehen..ach ja und bitte ein Foto :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#22

Beitrag von Pivi » 1. Jun 2018, 17:17

@Günter, Dein Kommentar kam zu spät, die Feder werde ich morgen umhängen.
Dennoch folgender Lagebericht:
Beide Seiten habe ich gemacht, aber die rechte Seite war anscheinend OK, von der Montage der Bremsbacken. Müßte dann nicht die Handbremse deutlicher re/li unterschiedlich bremsen?
Hier mal die Fotos, bitte prüfen :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#23

Beitrag von Pivi » 1. Jun 2018, 17:30

ABER:
Ich habe auf der rechten Seite etwas genauer die Beläge angeschaut und festgestellt, dass sie nur teilweise greifen (Belag nur Anfang und Ende) und seitlich verschmiert sind. auf der linken Seite hatte ich das mit der Konzentration auf die Hebel ohne nachtzudenken sauber gemacht, war aber genauso.
Diesmal habe ich zwar sauber gemacht, aber genauer "geforscht".
Hinter dem Aufnahmeflansch (mit den 4 Stehbolzen für das Rad) habe ich mit einem Lappen sauber gemacht und habe richtig glänzenden Ölschmier herausgeholt. Ich hatte keine Zeit mir das genauer anzusehen oder nachzulesen, wie das genau aufgebaut ist, aber ich vermute jetzt, dass da evtl. eine Dichtung der Hinterachse undicht ist und Öl in die Bremstrommel kommt.
Kann das sein?

Jetzt ist zwar alles sauber und ich gehe davon aus (habe noch keine Probefahrt gemacht) dass das mit dem TÜV klappt (hoffentlich), aber werde wohl anschliessend die Hinterachse überholen und dann auch neue Beläge einbauen (weil verölt). Steht eh an und so werde ich das nach oben auf meine Liste schieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#24

Beitrag von marc-ks » 1. Jun 2018, 18:30

Das ist der Simmering, der das Achsgehäuse zur Trommel abdichtet. Bei der Tube Achse schnell gemacht. Solltest aber nicht so lang warten und etwas weniger Öl im Diff fahren, bzw. kontrollieren, ob nicht zu viel Öl drin ist. Normalerweise verölen die Beläge nicht.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#25

Beitrag von Schultz » 2. Jun 2018, 09:26

Morgen Stefan,

Wird doch!

So richtig dolle sehen die Beläge aber nicht mehr aus. Wenn Sie zu viel Öl mitgenommen haben, würde ich sie austauschen. Wenn Du die Nabe abgezogen hast, ist der Simmerring recht einfach zu wechseln. Einfach zwei Spax-Schrauben in den Alten reindrehen und mit zwei Zangen rausziehen. Den Neuen dann gleichmäßig und vorsichtig mit Kunststoffhammer und Holz einsetzen.

Schau auch noch mal oben auf der Hinterachse ob der Entlüfter i.O. ist. Nicht, dass Du Dir das Öl durch Überdruck rauspresst.

Beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3164
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#26

Beitrag von andreas.clausbruch » 2. Jun 2018, 13:48

Hallo Christoph,
könntest Du vielleicht den nicht so Erfahrenen erklären, (a) was dieser Entlüfter bewirkt und (b) was passiert, wenn er defekt ist?
Danke schon im voraus und octagonale Grüsse Andreas
PS ich werde meinen bei nächster Gelegenheit erneuern, das habe ich schon entschieden.....

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4117
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#27

Beitrag von Günter Paul » 2. Jun 2018, 15:27

Hallo Andreas , hallo zusammen .
Ich war der Meinung dieses Ventil fotografiert zu haben , finde es aber nicht in meinem Fundus .
Es sitzt , wenn du von hinten schaust unmittelbar rechts vom Differenzialdeckel oben auf der Achse .
Funktion , wie Christoph eigentlich schon beschrieben hat , den Überdruck , der sich in der Achse aufbaut rauszulassen .
Funktioniert das Ventil nicht , werden die Simmerringe entsprechend belastet , weil der Innendruck steigt .
Ich hatte Ralph dazu einmal um Rat gefragt , mir war überhaupt nicht bekannt , dass so etwas da ist , dann habe ich , als der Wagen auf der Bühne stand das Teil überprüft , gesäubert und es so belassen .
Kann man dann machen , wenn man keine Probleme hat , in dem vorliegenden Fall würde ich es erneuern , denn ich habe , dem Himmel sei Dank noch keine Probleme mit dem Simmerring gehabt , bei mir waren hingegen mehrmals verschmierte Beläge durch Bremsflüssigkeit , die aus den Bremszylindern ausgetreten war .
Weißt du warum ?..Ich habe früher nie die Bremsflüssigkeit getauscht , wenn ich dann die Bremszylinder ausgebaut habe , waren sie allesamt von innen an den Laufflächen rostig .
Seitdem unser Terminator Darius , er möge mir verzeihen :wink: , seitdem er diese Flasche zur Entlüftung hier vorgestellt hat , die ich übrigens auch im Gebrauch in mehreren Werkstätten gesehen habe , ja seitdem entlüfte ich alle zwei bis vier Jahre , lasse genügend Flüssigkeit auslaufen , erneuere sie quasi und habe keinerlei Probleme mehr .
Ein Hinweis noch , bzw. eine Frage gibt es ein video zu dieser Aktion Simmerring wechseln , würde mich selbst mal interessieren .
Ansonsten Grüße nach München , ihr könnt die Helme wieder absetzen und im Biergarten verweilen , die Unwetter machen Pause :D
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#28

Beitrag von Josef Eckert » 2. Jun 2018, 16:01

andreas.clausbruch hat geschrieben:Hallo Christoph,
könntest Du vielleicht den nicht so Erfahrenen erklären, (a) was dieser Entlüfter bewirkt und (b) was passiert, wenn er defekt ist?
Danke schon im voraus und octagonale Grüsse Andreas
PS ich werde meinen bei nächster Gelegenheit erneuern, das habe ich schon entschieden.....

Hallo Andreas,
Du brauchhst ihn nur rausschrauben und reinigen. Die Originalen sind die besten und sollten m.E. erhalten bleiben. Sie sind normalerweise nicht kaputt, wenn sie nicht durch grobe Gewalt zzerstört wurden. Sie sind bei allen ? MG B aus Plastik. Also von Hand herausschrauben, nicht mit grober Gewalt und Kombizange, das geht schief und zerdrückt das Plastikteil. Wenn er von Hand nicht herausgedreht werden kann (normales Gewinde) dann vorsichtig miit Lappen unter den Kombizangenbacken.

Aber ich glaube auch, dass es sehr selten ist, dass eine verstopfte Achsentlüftung für Wellendichtring-Undichtigkeiten verantwortlich ist. Normalerweise sind die Wellendichtringe verschlissen oder immer häufiger die Hinterachskörper haben richtige Riefen die sich nicht mehr abdichten lassen. Da hilft dann nur noch ein sogenannter "Speedi-Sleeve".
Gruß
Josef
Gruß
Josef

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3164
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#29

Beitrag von andreas.clausbruch » 2. Jun 2018, 16:12

Hallo Günter, hallo Josef,
und wieder einmal bin ich dank Eurer Hilfe schlauer geworden, Danke!
Octagonale Grüsse Andreas
PS Helm ist runter und Hagel vorbei.....

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#30

Beitrag von MBGT_ED » 3. Jun 2018, 07:39

Hallo "Fotografen",
wie ich feststellen musste zieht auch meine, nur die Handbremse sehr unterschiedlich. Bei mir ist die Ursache vermutlich eine Andere. Bei meinen MGB GT 1966 wurde das Handbremsseil geändert. Bei mir gehen vom Hebel aus, ohne "Y-Verteiler" zwei getrennte Seile nach rechts und links. Dieses will ich wieder zurück bauen. Ein neues Seil und auch Bremsbeläge habe ich schon bestellt.
Nun meine Bitte, da ich nirgends Fotos gefunden habe. Hat jemand ein paar Fotos von der Seilführung am Hebel und wie es rechts und links an der Hinterachse und der Bremse befestigt ist?
Vielen Dank und viele Grüße Klaus

Antworten