Feststellbremse TÜV Werte

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#31

Beitrag von igor2202 » 3. Jun 2018, 08:27

Hallo Klaus,

meinst du das.

Gruß Igor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#32

Beitrag von MBGT_ED » 3. Jun 2018, 09:57

Danke Igor für die Fotos. Nun muss ich mich morgen unters Auto legen, ob bei mir die "Mittelabstützung" noch vorhanden ist.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#33

Beitrag von Pivi » 5. Jun 2018, 13:55

Wie schwer ist eigentlcih die Hinterachse, wie sie da liegt?

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#34

Beitrag von Betty » 5. Jun 2018, 14:24

Pivi, gehts auch ohne Bremsen + Trommeln?
Ich finde unsere Waage nicht. Bitte etwas Geduld. Die Achse ist schwer.... ich kann sie gerade so aus dem Kofferraum heben, aber bitte nur einmal. Hope this helps. Tja, wo ist die verflixte Waage?
Gruss GERD


Reicht5 die Aussage ???

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#35

Beitrag von Schultz » 5. Jun 2018, 14:28

Tragbar, aber allein unhandlich.
Hat eher landwirtschaftliche Anmutung als Sportwagencharakter :mrgreen:

Beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#36

Beitrag von Pivi » 5. Jun 2018, 16:01

das reicht, Danke!
:D

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#37

Beitrag von Pivi » 5. Jun 2018, 16:13

Ich war übrigens wieder beim TÜV und bin diesmal mit einem blauen Auge durchgekommen.
Die Bremsenwerte kann ich nochmal nachreichen, aber es ist nicht repräsentativ, weil der Ölverlust ja noch nicht behoben (nur gereinigt) und die Beläge neu müßten. Ich denke der vertauschte Belag hat gedreht nicht richtig gegriffen. Ist aber müßig das zu diskutieren, solange das nicht richtig behoben ist.
Dabei vielleicht noch eine praktische Frage: geht ihr nach Bremsereparaturen auf einen Bremsenprüfstand oder wartet ihr den nächsten TÜV ab? Wenn ja, wo macht man das? Einfach in der Werkstatt?

Werde jetzt aber wohl mal ein größeres Projekt angehen, was ich schon lange vor mir her schiebe (Hinterachse und Vorderachse überholen / Ölverlust an Getriebe/Motor angehen & ein neues Lackkleid). Werde das aber erstmal recherchieren und (wenn nötig) in anderen Threads vertiefen.

@Christoph, vielleicht kannst Du mir bei einem Schlachtplan helfen?

Danke Euch allen für die akute Hilfe!
:D

Grüße,

Stefan

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#38

Beitrag von Schultz » 5. Jun 2018, 16:43

Hallo Stefan,

Bremsen müssen funktionieren, keine Frage. Ob Du nach Reparaturen auf den Prüfstand fährst oder ob es ausreicht, wenn alle Räder gleichmäßige Striche auf die Strasse malen können, musst Du selbst entscheiden.

Geh das Projekt weiter schrittweise an. Man unterschätzt leicht den Weg zurück, wenn die Kiste erstmal vollständig zerlegt ist. Beispiele? Sven ist jetzt im achten Jahr dran (https://mgbgt.wordpress.com/). Holger nähert sich im neunten Jahr der Zielgerade (http://www.lampertheim-digital.de/).

Ich arbeite jetzt seit 12 Jahren an meinem Wagen und ich freue mich jede Saison sowohl auf die Winterarbeit, als auch auf die Sommerfahrzeit. Bisher ist er noch jedes Jahr besser geworden :D

So eine Hinterachse ist ein schönes überschaubares Winterprojekt. Ergänzt durch Blattfedern/Dämpfer und Kardanwelle bleibt die Sache überschaubar und der Wagen ist zur nächsten Saison wieder auf der Straße. Evtl. reicht es ja schon den Simmerring am Getriebeausgang zu erneuern, um die gröbste Leckage einzudämmen. Meld Dich, wenn Du eine helfende Hand bei Deinen landwirtschaftlichen Gerätschaften brauchst :D

Beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#39

Beitrag von Noddy » 5. Jun 2018, 17:07

Hallo Stefan :)

Meine normale Prüfung bei Trommelbremsen ist anziehen der Radmuttern mit Rad in der Luft und betätigter Bremse. Wenn man gute Teile, erneuert oder überprüft, verbaut hat sollte das dann funktionieren. Mit schwarzen Strichen auf die Straße malen bin ich bei Hinterrädern skeptisch. Gebremst wird vorne, hinten soll nur mitverzögern damit das Heck nicht überholt.

Ne Probefahrt gehört dazu, schon um Betriebsbedingungen in der Hydraulik wieder herzustellen, da prüft man ob das Fahrzeug beim unterschiedlich festen bremsen ob das Fahrzeug nicht zu einer Seite zieht.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#40

Beitrag von Pivi » 5. Jun 2018, 20:54

Bin beruhigt, so habe ich es bislang auch gemacht.

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#41

Beitrag von Pivi » 6. Jun 2018, 12:23

Hier noch kurz die Werte vom TÜV
Betriebsbremse Abbr. 64,3%
Vorne Li 220 Re 220
Hinten Li 170 Re 220
Handbremse Abbr. 21,7%
Li 120 Re 160 blockiert

Meine Erklärung:
das Säubern hat erstmal geholfen auf einen, aber das Vertauschen der Bremsbacken (Li) war zwar richtig, führt aber nicht sofort zum gleichen Ergebnis, wie Rechts, weil sich die Backengeometrie anpasst. Ist aber auch egal, denn mit abgedichteter Achse und neuen Backen, wird das wohl erledigt sein.

Werde jetzt doch erstmal so vorgehen:
1. kurzfristig Achse abdichten, Bremsbeläge neu
2. mittelristig Vorderachse überholen (scheint überschaubarer und nebenbei kommt man an den Motor besser ran um sich dem Thema Undichtigkeiten zu nähern. zumindest kann man ihn besser säubern...Am Ende muß er wahrscheinlich ja eher raus das kommt dann aber noch später)
3. Hinterachse überholen (scheint aufwändiger, schwerer ;-))

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#42

Beitrag von Noddy » 6. Jun 2018, 13:25

Pivi hat geschrieben: 2. mittelristig Vorderachse überholen (scheint überschaubarer und nebenbei kommt man an den Motor besser ran um sich dem Thema Undichtigkeiten zu nähern. zumindest kann man ihn besser säubern...Am Ende muß er wahrscheinlich ja eher raus das kommt dann aber noch später)
Die Vorderachse lässt sich besser im Fahrzeug überholen, da man zum Federn entspannen mit dem Wagenheber das Fahrzeuggewicht braucht. Federspanner lassen sich schlecht ansetzen und alle Teile sind gut erreichbar ohne die Achse komplett auszubauen.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#43

Beitrag von Schultz » 6. Jun 2018, 14:59

Hallo Stefan,

schön, dass die Handbremse durch den TÜV ist. Vor allem der Wert rechts hat sich ja deutlich verbessert. Links wird mit neuen Belägen sicherlich das gleiche Ergebnis zu erreichen sein.

Ich würde aber nicht sagen, dass die Überholung der Vorderachse überschaubarer ist. Es kommt halt immer darauf an wie weit Du gehen willst oder gehen musst. Generell hat die Vorderachse deutlich mehr Teile (dafür leichter :D ), die aufgearbeitet oder ggf. ersetzt werden müssen. Micha hat recht, dass man in jedem Fall am Fahrzeug, also bei montiertem Fahrschemel arbeiten sollte. Wenn Du allerdings den Fahrschemel ausbauen musst, weil z.B. die Gummis zum Längsträger durch sind, kannst Du auch gleich das Lenkgetriebe überholen. Bei der Hinterachse kommt es auf den Zustand des Differentials an. Meist reicht es aus die Anlaufscheiben zu erneueren. Sollten Teller- und Kegelrad zu viel Spiel aufweisen oder der Simmerring am Kegelrollenlager undicht sein, wird es aufwendiger.

Der :evil: steckt wie immer im Detail :mrgreen:

Beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#44

Beitrag von MBGT_ED » 17. Jun 2018, 10:22

Hallo zusammen,

gerade habe ich diese Internetseite entdeckt die die Bremsen hinten sehr bildlich erklärt.
http://www.mgb-stuff.org.uk/rearbrakes.htm
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#45

Beitrag von Pivi » 17. Jun 2018, 11:19

Wow, tolle Zusammenfassung!
Danke dafür, hilft sicher auch anderen weiter.

Werde nochmal die Hebel prüfen, da ist bei mir nämlich kein Platz zum zylinder.

Es ist noch alles offen, somit kein Problem, komme nur zeitlich kurzfristig nicht dazu...

Antworten