Hallo,
der Synchronring des 2. Ganges meines Getriebes (MGA1500) muß gewechselt werden. Da ich ja sicherlich nicht der Erste bin, der dieses Problem hat, müßte doch irgendwo was dazu stehen? Hat jemand von Euch einen Link zu einer vernünftigen Anleitung zur Hand?
ThanX
Günter
Synchronringe im Getriebe wechseln
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Hallo Ihr Beiden,
Rainer: Ich kann Dich nur bestärken, habe es bei meinem 1600er auch komplett gemacht (machen lassen). Wenn Getriebe und damit Motor raus sind, würde ich sämtliche Synchronringe, Vorgelege und Kupplung erneuern.
Günther: Da ich es nicht selbst machen konnte, kann ich Dir auch keine Anleitung geben. Bestimmt gab es dieses Thema in diesem Forum schon häufiger (u.a. von mir selbst), die Suchfunktion hilft Dir sicher weiter.
Viel Erfolg und viele Grüße, Mathias
Rainer: Ich kann Dich nur bestärken, habe es bei meinem 1600er auch komplett gemacht (machen lassen). Wenn Getriebe und damit Motor raus sind, würde ich sämtliche Synchronringe, Vorgelege und Kupplung erneuern.
Günther: Da ich es nicht selbst machen konnte, kann ich Dir auch keine Anleitung geben. Bestimmt gab es dieses Thema in diesem Forum schon häufiger (u.a. von mir selbst), die Suchfunktion hilft Dir sicher weiter.
Viel Erfolg und viele Grüße, Mathias
-
newfoundlanddog
- Beiträge: 392
- Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
- Wohnort: Österr. 4040 Linz
Hallo,
Was Rainer und Mathias sagen ist richtig. Ich habe das bei meinem B mit gutem Erfolg selbst gemacht. Mit Hilfe des Werkstättenhandbuches ging das recht gut. Die Knackpunkte waren der Ausbau der Wellen aus dem Gehäuse und das Tauschen der Gleitlager, da hier mit Wärme/Hitze gearbeitet werden muss.
Wenn Du eine konkrete Frage hast, schick mit ein Mail.
Viel Erfolg,
Günter
Was Rainer und Mathias sagen ist richtig. Ich habe das bei meinem B mit gutem Erfolg selbst gemacht. Mit Hilfe des Werkstättenhandbuches ging das recht gut. Die Knackpunkte waren der Ausbau der Wellen aus dem Gehäuse und das Tauschen der Gleitlager, da hier mit Wärme/Hitze gearbeitet werden muss.
Wenn Du eine konkrete Frage hast, schick mit ein Mail.
Viel Erfolg,
Günter
-
Bernard Strickner
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Jun 2004, 01:01
- Wohnort: Germany 81477 München
- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Hallo zusammen,
ich habe mein Getriebe kürzlich machen lassen. Es ist ein vollständig neues Fahrgefühl, wenn man wieder einen voll synchronisierten 2. Gang hat.
Empfehlen kann ich die Firma Volker Herrmann in Essen. Es ist eine Getriebewerkstatt speziell für alte Engländer. Neu- und Gebrauchtersatzteile sind dort verfügbar.
Nach Ablieferung des Getriebes bekommt man innerhalb weniger Tage Rückmeldung über die erforderlichen Arbeiten und über den Preis.
Die Kosten richten sich nach Aufwand und bewegen sich vermutlich im Bereich zwischen 300 und 1000 Euro. Letzteres eher, wenn das Vorgelege und weitere Räder erneuert werden müssen. Falls es tatsächlich nur ein Synchonring ist, hält sich der Aufwand in Grenzen.
Nette Grüße
Achim
[Dieser Beitrag wurde von achimroll am 02.11.2004 editiert.]
ich habe mein Getriebe kürzlich machen lassen. Es ist ein vollständig neues Fahrgefühl, wenn man wieder einen voll synchronisierten 2. Gang hat.
Empfehlen kann ich die Firma Volker Herrmann in Essen. Es ist eine Getriebewerkstatt speziell für alte Engländer. Neu- und Gebrauchtersatzteile sind dort verfügbar.
Nach Ablieferung des Getriebes bekommt man innerhalb weniger Tage Rückmeldung über die erforderlichen Arbeiten und über den Preis.
Die Kosten richten sich nach Aufwand und bewegen sich vermutlich im Bereich zwischen 300 und 1000 Euro. Letzteres eher, wenn das Vorgelege und weitere Räder erneuert werden müssen. Falls es tatsächlich nur ein Synchonring ist, hält sich der Aufwand in Grenzen.
Nette Grüße
Achim
[Dieser Beitrag wurde von achimroll am 02.11.2004 editiert.]
-
newfoundlanddog
- Beiträge: 392
- Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
- Wohnort: Österr. 4040 Linz
Hallo Bernard,
Zum Ausbau aus dem Gehäuse: Probieren, wie fest das Lager sitzt. Mit der Lötlampe gleichmäßig um das Lager herum arbeiten und allmählich Hitze erhöhen. Ich habe mir dazu aus runder Alu-Stangenware einen ca 25 cm. langen Drift abgesägt. Wenn du Glück hast, geht es auch ohne Hitze. Zusammen bauen konnte ich "kalt".
Zum den Gleitlagern: Zu erst wollte ich sie wie im Werkstättenhandbuch beschrieben im Ölbad erhitzen. Mein Frau hat mich schon bei den Vorbereitungen aus der Küche gejagt. Es ging dann mit der Lötlampe prima.
Die Fotos im Haynes Handbuch waren mir sehr hilfreich. Zum Ein- und Ausbau der Wellen habe ich einen Helfer gebraucht.
Viel Erfolg,
Günter
[Dieser Beitrag wurde von newfoundlanddog am 03.11.2004 editiert.]
Zum Ausbau aus dem Gehäuse: Probieren, wie fest das Lager sitzt. Mit der Lötlampe gleichmäßig um das Lager herum arbeiten und allmählich Hitze erhöhen. Ich habe mir dazu aus runder Alu-Stangenware einen ca 25 cm. langen Drift abgesägt. Wenn du Glück hast, geht es auch ohne Hitze. Zusammen bauen konnte ich "kalt".
Zum den Gleitlagern: Zu erst wollte ich sie wie im Werkstättenhandbuch beschrieben im Ölbad erhitzen. Mein Frau hat mich schon bei den Vorbereitungen aus der Küche gejagt. Es ging dann mit der Lötlampe prima.
Die Fotos im Haynes Handbuch waren mir sehr hilfreich. Zum Ein- und Ausbau der Wellen habe ich einen Helfer gebraucht.
Viel Erfolg,
Günter
[Dieser Beitrag wurde von newfoundlanddog am 03.11.2004 editiert.]