Mein B (ganz fruehe '72er US-Ausfuehrung, gebaut Sept '71) hatte die originalen Befestigungspunkte auf dem Windlauf hinter den Sitzen. Mit Glueck fand ich vor ca. 20 Jahren die korrekten Statikgurte dazu. Seitdem fahre ich das so
P6050247.jpg
P6050246.jpg
100_0362.jpg
Dazu gehoert aber ...Leidensfaehigkeit...
1. Beim Ein-/Aussteigen ist der Gurt immer im Weg, Du weisst nicht wohin damit. Wie oft hatte ich den schon in der Tuer.
2. Die Einstellerei auf verschiedene Koerpergroessen, bloedes Gefummel.
3. Das Gurtschloss mit dem Magneten rutscht nach dem Oeffnen gerne zwischen Sitz und Kardantunnel; auch bloedes Gefummel. Dabei fahre ich schon ewig ohne die Ablage/Mittelarmlehne, damit waere es noch schlimmer.
4. Die Gurte flattern im Wind, wenn sie nicht stramm sind. Dann bist Du aber ganz schoen in den Sitz genagelt. Handschuhfach oder Beifahrerfussraum sind kaum zu erreichen.
5. Die Bedienung von dem "Gurtschloss" (darf man eigentlich gar nicht so nennen) mit der Magnetsicherung benoetigt beide Haende. Das kann auch mal laestig sein.
6. Überhaupt das Handling: beim Oeffnen/Schliessen des Verdecks oder auch der Persenning will geuebt sein. Ungeuebte Beifahrer sind eigentlich immer ueberfordert
Vorteile
1. Der Statikgurt sitzt gut am Koerper.
2. Die hoechstmoeegliche Position fuer den oberen Punkt ist die richtige. All die Positionen auf dem Radkasten bei Automatikgurten fuer eine Gurtrolle bzw den oberen Befestigungspunkt sitzen eigentlich zu tief. In der passiven Sicherheit in der Fzg-Entwicklung wuerde man so einen tiefen Punkt ohne Umlenkung heute nie mehr machen. Im harten Crashfall drueckt Dich der Gurt tiefer in den Sitz, das hat fatale Folgen.
3. Halt original ... und selten. Ich kann mich nicht erinnern, den bei einem anderen B gesehen zu haben. Mein B hat keine Befestigungsgewinde auf dem Radkasten, und das soll so bleiben.
Beckengurte - nicht fuer Deinen Modelljahrgang, soweit ich weiss.
Thema Speichenraeder:
Wenn ich Clausager richtig in Erinnerung habe, waren lackierte Speichenraeder serienmaessige Option ab Werk, und Chromspeichen immer Nachruestung. Ich meine gelesen zu haben, dass die Umruestung direkt von amerikanischen Haendlern sehr ueblich war.
Nachtrag: ...silber lackierte Speichenraeder...
Gruss
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.