Hallo alle,
ich habe an meinem 70er GT Probleme mit dem Drehzahlmesser. Laut Kabeldiagramm kommt ein weißes Kabel von der Zündspule, ein weiteres weißes von der Zündung. Dann ist hinten noch eine Anschlussmöglichkeit für ein Masseanschluß und dann sind da noch die 2 grünen Kabel vom Stabilisator/Gleichrichter. Kann mir hier jemand sagen, wo die Kabel angeschlossen werden sollen? Ich habe nur 3 Anschlussmöglichkeiten. Habe mal ein Foto meines Drehzahlmessers angehängt. Bin mit meinem Latein leider am Ende.
Hoffe auf euer Schwarmwissen.
Grüße aus Dortmund
Der Martin
Drehzahlmesserprobleme
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Drehzahlmesserprobleme
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesserprobleme
Hallo Martin 
Immer neue Threads zu einem schon lange bestehenden Problem eröffnen macht es schwierig den Überblick zum Verlauf zu halten.
Der DZM funktioniert in Deinem Auto nur nach Änderungen in der Verdrahtung. Laut Autowire wurde er erst ab Baujahr 1972 verbaut. Er ist aber besser geeignet wenn die Zündung elektronisch ist und/ oder wenn man die Zündung gegen Funkstörungen entstört.
Auf der Zeichnung steht doch drauf wie er angeschlossen wird, an den Flachstecker ein Kabel vom grünen Verteiler, grün ist abgesichertes Zündungsplus. Ein schwarzes Kabel an den Flachstecker auf dem Gehäuse, verbunden mit einer guten Fahrzeugmasse. Auf den runden Stecker kommt das Impulskabel vom Minusanschluss der Zündspule. Entweder ist an der Zündspule schon eines angeschlossen, es stecken also 2 Kabel auf - der Spule, dann gilt es das offene Ende bei den Armaturen zu finden oder Du ziehst einfach ein neues ein, vorzugsweise ein weißes mit schwarzem Kennstreifen.
Nur irgendwann musst Du das auch mal machen, wir schreiben das sicher nicht zum ersten Mal.
Grüße
Micha

Immer neue Threads zu einem schon lange bestehenden Problem eröffnen macht es schwierig den Überblick zum Verlauf zu halten.
Der DZM funktioniert in Deinem Auto nur nach Änderungen in der Verdrahtung. Laut Autowire wurde er erst ab Baujahr 1972 verbaut. Er ist aber besser geeignet wenn die Zündung elektronisch ist und/ oder wenn man die Zündung gegen Funkstörungen entstört.
Auf der Zeichnung steht doch drauf wie er angeschlossen wird, an den Flachstecker ein Kabel vom grünen Verteiler, grün ist abgesichertes Zündungsplus. Ein schwarzes Kabel an den Flachstecker auf dem Gehäuse, verbunden mit einer guten Fahrzeugmasse. Auf den runden Stecker kommt das Impulskabel vom Minusanschluss der Zündspule. Entweder ist an der Zündspule schon eines angeschlossen, es stecken also 2 Kabel auf - der Spule, dann gilt es das offene Ende bei den Armaturen zu finden oder Du ziehst einfach ein neues ein, vorzugsweise ein weißes mit schwarzem Kennstreifen.
Nur irgendwann musst Du das auch mal machen, wir schreiben das sicher nicht zum ersten Mal.
Grüße
Micha
#2303
Re: Drehzahlmesserprobleme
Hallo Micha,
erstmal DANKE für deine schnelle Antwort. Ich gebe dir in allem Recht. Bloß, wenn man versucht, laut Diagramm mit 2 weißen Kabeln den Drehzahlmesser zum Leben zu erwecken und das dann nicht klappt, verzweifelt man irgendwann. Werde es morgen so machen, wie du es mir erklärt hast!!
erstmal DANKE für deine schnelle Antwort. Ich gebe dir in allem Recht. Bloß, wenn man versucht, laut Diagramm mit 2 weißen Kabeln den Drehzahlmesser zum Leben zu erwecken und das dann nicht klappt, verzweifelt man irgendwann. Werde es morgen so machen, wie du es mir erklärt hast!!
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesserprobleme
Du hast nicht den DZM zu den Kabeln, Original war ein RVI verbaut und auf dem Bild ist ein RVC.
#2303
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Drehzahlmesserprobleme
Hallo Martin, das ganze hatten wir/ich dir doch schon mal am 01.06.24 erklärt (mit Schaltbild an die 123) im Thread "Drehzahlmesser will nicht!"
Nee, nee, nee...
Grüße vom alde Mann, Michel
Nee, nee, nee...


Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Drehzahlmesserprobleme
Hallo Martin,
Du hast doch jetzt alle Optionen: entweder Verkabelung ändern wie von Micha beschrieben und den vorhandenen RVC DZM zum Laufen bringen (sofern der nicht andere Defekte hat). Hab ich auch gemacht und funktioniert (mein RVC bedarf allerdings z. Zt. helfender Hände, aber das ist eine andere Geschichte).
Oder Du besorgst Dir einen RVI DZM und schließt den wie in Deinem Schaltplan vorgegeben an. Falls Du dazu meinen RVI haben möchtest, melde Dich.
Eine Mischung beider Optionen wird nicht funktionieren.
Grüße
Uwe
Du hast doch jetzt alle Optionen: entweder Verkabelung ändern wie von Micha beschrieben und den vorhandenen RVC DZM zum Laufen bringen (sofern der nicht andere Defekte hat). Hab ich auch gemacht und funktioniert (mein RVC bedarf allerdings z. Zt. helfender Hände, aber das ist eine andere Geschichte).
Oder Du besorgst Dir einen RVI DZM und schließt den wie in Deinem Schaltplan vorgegeben an. Falls Du dazu meinen RVI haben möchtest, melde Dich.
Eine Mischung beider Optionen wird nicht funktionieren.
Grüße
Uwe
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesserprobleme
Hallo Uwe 
Vor langer Zeit hat er schon seine 123 erwähnt, da sollte es schon der RVC sein. Aber Beratungsresistenz samt Helferbeschimpfung haben wir bei ihm schon öfter erlebt.
Grüße
Micha

Vor langer Zeit hat er schon seine 123 erwähnt, da sollte es schon der RVC sein. Aber Beratungsresistenz samt Helferbeschimpfung haben wir bei ihm schon öfter erlebt.
Grüße
Micha
#2303