Thermostat
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Thermostat
Hallo zusammen,
da0 man einen MG-A ohne Thermostat fahren kann, ist bekannt. Wofür ist denn dann der Blanking sleeve da?
Der Hintergrund meiner Frage: Ich hatte immer einer Temperaturproblem, wenn es über die 60 M ging. Mein Schauber hat mir jetzt das Thermostat eingebaut un den Kühlergrill etwas aufgebogen - deutlich besser.
Danke im voraus.
Tuby
da0 man einen MG-A ohne Thermostat fahren kann, ist bekannt. Wofür ist denn dann der Blanking sleeve da?
Der Hintergrund meiner Frage: Ich hatte immer einer Temperaturproblem, wenn es über die 60 M ging. Mein Schauber hat mir jetzt das Thermostat eingebaut un den Kühlergrill etwas aufgebogen - deutlich besser.
Danke im voraus.
Tuby
Der Blanking Sleeve deckt eine Öffnung im Zylinderkopf ab, durch welche noch nicht gekühltes Wasser zur Wasserpumpe gelangen kann, wenn das Thermostat noch nicht geöffnet hat. Es wird so vermieden, dass die Wasserpumpe trocken läuft.
Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde bei den Original-Thermostaten dieses Loch mit einem Schieber verschlossen; so konnte nur Wasser gepumpt werden, welches bereits durch den Kühler gelaufen war.
Fehlt das Thermostat, wird also durch diese Öffnung noch nicht gefühltes Wasser einfach im Motorblock umhergepumt. Ergo wird die Öffnung durch den Blanking Sleeve verschlossen.
Gruß,
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 29.08.2005 editiert.]
Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde bei den Original-Thermostaten dieses Loch mit einem Schieber verschlossen; so konnte nur Wasser gepumpt werden, welches bereits durch den Kühler gelaufen war.
Fehlt das Thermostat, wird also durch diese Öffnung noch nicht gefühltes Wasser einfach im Motorblock umhergepumt. Ergo wird die Öffnung durch den Blanking Sleeve verschlossen.
Gruß,
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 29.08.2005 editiert.]
Rainer,
da gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist, dass bei Nutzung der zur Zeit erhältlichen Thermostaten die Bypass-Öffnung nicht verschlossen wird, die Wasserpumpe pumpt also nicht gekühltes Wasser im Motorblock umher.
Ersetzt man das Thermostat durch ein Blanking Sleeve, wird der Motor kühler, braucht aber auch länger, um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Kombiniert man Sleeve und Thermostat, bildet man im Prinzip die alte Thermostatkonstruktion nach. Bei meinem A hat sich durch diese Kombination eine deutliche Reduzierung der Kühlwassertemperatur ergeben.
Viele Grüße,
Andreas
da gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist, dass bei Nutzung der zur Zeit erhältlichen Thermostaten die Bypass-Öffnung nicht verschlossen wird, die Wasserpumpe pumpt also nicht gekühltes Wasser im Motorblock umher.
Ersetzt man das Thermostat durch ein Blanking Sleeve, wird der Motor kühler, braucht aber auch länger, um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Kombiniert man Sleeve und Thermostat, bildet man im Prinzip die alte Thermostatkonstruktion nach. Bei meinem A hat sich durch diese Kombination eine deutliche Reduzierung der Kühlwassertemperatur ergeben.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
ich habe mir einmal das Thermostat angeschaut. Welche Öffnung meinst Du? In der Mitte ist die Zentralöffnung - o.k. Am Rande befindet sich ein kleines Löchlein (ca. 2-3 mm), in welchem sich ein kleiner wackelnder Metallpin befindet. Dieser dichtet aber das Loch nicht ganz ab. Das wars.
Bedeutet es, daß ich mir die Wasserpumpe ruiniere, wenn ich ohne Thermostat fahre?
Gruß
Tuby.
ich habe mir einmal das Thermostat angeschaut. Welche Öffnung meinst Du? In der Mitte ist die Zentralöffnung - o.k. Am Rande befindet sich ein kleines Löchlein (ca. 2-3 mm), in welchem sich ein kleiner wackelnder Metallpin befindet. Dieser dichtet aber das Loch nicht ganz ab. Das wars.
Bedeutet es, daß ich mir die Wasserpumpe ruiniere, wenn ich ohne Thermostat fahre?
Gruß
Tuby.
Tuby,
die Öffnung ist in der Wand des Zylinderkopfes, unterhalb der Stelle wo das Thermostat hineingestopft wird.
Zur Klärung nochmal Folgendes:
Motor ist kalt, Thermostat ist zu, Wasserpumpe pumpt.
Das Wasser, welches die Wasserpumpe pumpt, kommt durch diesen Bypass (Thermostat ist ja zu).
Der Motor wird schnell warm, das Wasser kann nicht durch den Kühler fließen - Thermostat ist ja zu. Nun wirds dem Thermostat zu warm und es öffnet sich. Nun würde alles Wasser durch das geöffnete Thermostat fließen, im Kühler abkühlen und auf der anderen Seite von der Pumpe wieder in den Motorblock hineingempumt werden. Ein beträchtlicher Teil des Wassers fließt aber nicht durch das Thermostat in den Kühler, sondern biegt vorher links ab durch den Bypass direkt in die Pumpe, vermischt sich dort mit dem gekühlten Wasser und wird durch den Block gepumpt. Damit das NICHT passiert, gibt es dieses Blanking Sleeve - es verdeckt den Bypass weitgehend, sodass die gesamte Wassermenge gezwungen wird, durch den Kühler zu fließen. Allerdings dauerts nun, bis der Motor warm wird, es fehlt halt das Thermostat ;-)
Man kann aber beides reinbauen...
Gruß,
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 29.08.2005 editiert.]
die Öffnung ist in der Wand des Zylinderkopfes, unterhalb der Stelle wo das Thermostat hineingestopft wird.
Zur Klärung nochmal Folgendes:
Motor ist kalt, Thermostat ist zu, Wasserpumpe pumpt.
Das Wasser, welches die Wasserpumpe pumpt, kommt durch diesen Bypass (Thermostat ist ja zu).
Der Motor wird schnell warm, das Wasser kann nicht durch den Kühler fließen - Thermostat ist ja zu. Nun wirds dem Thermostat zu warm und es öffnet sich. Nun würde alles Wasser durch das geöffnete Thermostat fließen, im Kühler abkühlen und auf der anderen Seite von der Pumpe wieder in den Motorblock hineingempumt werden. Ein beträchtlicher Teil des Wassers fließt aber nicht durch das Thermostat in den Kühler, sondern biegt vorher links ab durch den Bypass direkt in die Pumpe, vermischt sich dort mit dem gekühlten Wasser und wird durch den Block gepumpt. Damit das NICHT passiert, gibt es dieses Blanking Sleeve - es verdeckt den Bypass weitgehend, sodass die gesamte Wassermenge gezwungen wird, durch den Kühler zu fließen. Allerdings dauerts nun, bis der Motor warm wird, es fehlt halt das Thermostat ;-)
Man kann aber beides reinbauen...
Gruß,
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 29.08.2005 editiert.]
-
Bernhard H
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Hallo,
bei Moss gibts jetzt einen Nachbau des originalen Thermostats mit Hülse zum Verschluss der Übertrömbohrung im Block http://www.mossmotors.com/Shop/ViewProd ... exID=47024
Aktuell fahre ich Blanking sleeve in Kombination mit Standardthermostat. Dabei habe ich im Flansch des Thermostats mehrere 5mm Bohrungen drin. Eine braucht man, damit die Wasserpumpe auch bei geschlossenem Th. was zu pumpen hat. Die weiteren habe ich Stück für Stück reingemacht, bis mir die Balance zwischen halbwegs schnellem Anwärmen des Motors, Kühlwassertemp bei kaltem und bei heissem Wetter gefallen hat:
170°F bei kaltem Wetter, 190°F bei heissem Wetter, 195°C neulich rauf zum Timmelsjoch.
Ich hab mir das Mossteil bestellt und geb natürlich Bescheid, sobald ich weiss was es bringt. Ich fürchte allerdings, dass wir diesen Sommer keine 35°C mehr kriegen werden, den richtigen Härtetest kann ich also erst nächstes Jahr machen.
Gruss
Bernhard
bei Moss gibts jetzt einen Nachbau des originalen Thermostats mit Hülse zum Verschluss der Übertrömbohrung im Block http://www.mossmotors.com/Shop/ViewProd ... exID=47024
Aktuell fahre ich Blanking sleeve in Kombination mit Standardthermostat. Dabei habe ich im Flansch des Thermostats mehrere 5mm Bohrungen drin. Eine braucht man, damit die Wasserpumpe auch bei geschlossenem Th. was zu pumpen hat. Die weiteren habe ich Stück für Stück reingemacht, bis mir die Balance zwischen halbwegs schnellem Anwärmen des Motors, Kühlwassertemp bei kaltem und bei heissem Wetter gefallen hat:
170°F bei kaltem Wetter, 190°F bei heissem Wetter, 195°C neulich rauf zum Timmelsjoch.
Ich hab mir das Mossteil bestellt und geb natürlich Bescheid, sobald ich weiss was es bringt. Ich fürchte allerdings, dass wir diesen Sommer keine 35°C mehr kriegen werden, den richtigen Härtetest kann ich also erst nächstes Jahr machen.
Gruss
Bernhard
-
Bernhard H
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Hallo,
danke Andreas, für die wie immer qualifizierte Hilfe. Ich habe gestern mal ein bißchen im Web gestöbert, sehr anschaulich wird dies unter http://mgaguru.com erläutert. Geile Seite mit `ner Menge wichtiger Infornmationen. Habe mir heute als erstes ein Blanking Sleeve besorgt, heute abend wird es mit dem Thermostat eingebaut.
Hast Du übrigens auch das empfohlene Löchlein in das Thermostat gebohrt?
Gruß
Tuby
danke Andreas, für die wie immer qualifizierte Hilfe. Ich habe gestern mal ein bißchen im Web gestöbert, sehr anschaulich wird dies unter http://mgaguru.com erläutert. Geile Seite mit `ner Menge wichtiger Infornmationen. Habe mir heute als erstes ein Blanking Sleeve besorgt, heute abend wird es mit dem Thermostat eingebaut.
Hast Du übrigens auch das empfohlene Löchlein in das Thermostat gebohrt?
Gruß
Tuby
Hallo,
danke Andreas, für die wie immer qualifizierte Hilfe. Ich habe gestern mal ein bißchen im Web gestöbert, sehr anschaulich wird dies unter http://mgaguru.com erläutert. Geile Seite mit `ner Menge wichtiger Infornmationen. Habe mir heute als erstes ein Blanking Sleeve besorgt, heute abend wird es mit dem Thermostat eingebaut.
Hast Du übrigens auch das empfohlene Löchlein in das Thermostat gebohrt?
Gruß
Tuby
danke Andreas, für die wie immer qualifizierte Hilfe. Ich habe gestern mal ein bißchen im Web gestöbert, sehr anschaulich wird dies unter http://mgaguru.com erläutert. Geile Seite mit `ner Menge wichtiger Infornmationen. Habe mir heute als erstes ein Blanking Sleeve besorgt, heute abend wird es mit dem Thermostat eingebaut.
Hast Du übrigens auch das empfohlene Löchlein in das Thermostat gebohrt?
Gruß
Tuby
So, habe eben den Blanking Sleeve und das Thermostat eingebaut. Das Resultat war nicht ganz das, was ich erhofft hatte.
Autobahn ca. 95 miles (4500 U/min) - die Temperatur steigt. 190, 195, 200 F. Dann habe ich aufehört. Im anschließenden Landstraßen- und Stadtbetrieb zwischen 185 und 190 F. Außentemperatur. Fand ich ein bißchen zu hoch.
Am Sonntag habe ich eine längere Tour gemacht (ohne Thermostat und Blanking Sleeve) - da hatte sich die Temperatur zwischen 170 und 180 F eingependelt.
Was mache ich jetzt? Wie sieht es bei Euch aus?
Hitzige Grüße
Tuby
Autobahn ca. 95 miles (4500 U/min) - die Temperatur steigt. 190, 195, 200 F. Dann habe ich aufehört. Im anschließenden Landstraßen- und Stadtbetrieb zwischen 185 und 190 F. Außentemperatur. Fand ich ein bißchen zu hoch.
Am Sonntag habe ich eine längere Tour gemacht (ohne Thermostat und Blanking Sleeve) - da hatte sich die Temperatur zwischen 170 und 180 F eingependelt.
Was mache ich jetzt? Wie sieht es bei Euch aus?
Hitzige Grüße
Tuby
Hallo Tuby,
die "Spielchen" habe ich auch schon alle hinter mir, an den gleichen Symptomen krankte mein "A" auch. Wie in vielen ähnlichen Fällen war es auch bei mir der Einbau eines neuen Kühlers, der Abhilfe schaffte. Seitdem ist Ruhe, auf der Autobahn nie über 80-85 Grad Celsius, im Stadtverkehr geht es schon mal bis ca. 95 Grad, evtl. rüste ich noch einen Lüfter nach.
Der Fahrspaß ist jetzt deutlich höher!
Vielleicht hilft das!
Gruß, Mathias
die "Spielchen" habe ich auch schon alle hinter mir, an den gleichen Symptomen krankte mein "A" auch. Wie in vielen ähnlichen Fällen war es auch bei mir der Einbau eines neuen Kühlers, der Abhilfe schaffte. Seitdem ist Ruhe, auf der Autobahn nie über 80-85 Grad Celsius, im Stadtverkehr geht es schon mal bis ca. 95 Grad, evtl. rüste ich noch einen Lüfter nach.
Der Fahrspaß ist jetzt deutlich höher!
Vielleicht hilft das!
Gruß, Mathias
...hübsch! Aber jetzt nicht sofort mitbieten, sondern erst den Zollstock herausholen: Es gibt zwei unterschiedliche MGA-Motorhauben (vor/nach Einführung TwinCam, wenn ich nicht irre).
Und zu Tubys Problem (hatten wir zwar schon mal, sei aber einfach hier nochmals zusammengefasst) das "Gesamtpaket" zum MGA-cool down:
0. Kühlwasseranzeige überprüfen
1. Zündung und Vergaser korrekt einstellen
2. Einwandfreie Wasserpumpe einbauen
3. Filzdichtung zwischen Kühler und Motorhaube einbauen
4. Thermostat prüfen, ggfs. Thermostat ersetzen; wenn möglich, Original-Thermostat verwenden
5. Kühlerstreben so biegen, dass sie mehr Luft durchlassen
6. Wasserkanäle in Motorblock und Zylinderkopf gründlich reinigen
7. Hochleistungskühlernetz einbauen
8. zuschaltbaren Elektrolüfter montieren
Cheers,
Andreas
Und zu Tubys Problem (hatten wir zwar schon mal, sei aber einfach hier nochmals zusammengefasst) das "Gesamtpaket" zum MGA-cool down:
0. Kühlwasseranzeige überprüfen
1. Zündung und Vergaser korrekt einstellen
2. Einwandfreie Wasserpumpe einbauen
3. Filzdichtung zwischen Kühler und Motorhaube einbauen
4. Thermostat prüfen, ggfs. Thermostat ersetzen; wenn möglich, Original-Thermostat verwenden
5. Kühlerstreben so biegen, dass sie mehr Luft durchlassen
6. Wasserkanäle in Motorblock und Zylinderkopf gründlich reinigen
7. Hochleistungskühlernetz einbauen
8. zuschaltbaren Elektrolüfter montieren
Cheers,
Andreas
-
Robert Müller
- Beiträge: 43
- Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
- Wohnort: 91126 Schwabach
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
hatte mal ähnliche Probleme und hab zwischenzeitlich alle Maßnahmen gegen Überhitzung beim MGA mal zusammengefasst. Einige wurden ja schon genannt.
1. Sind Kühler und Heizungskühler in gutem Zustand, gut gespült und mit Wasser + Frostschutz aufgefüllt? Die korrekte Füllstandmenge ist beim MGA - Kühler schwierig einzuhalten. Ich fülle soweit auf, dass das Kühlwasser im Einfüllstutzen steht. Dann Motor richtig warm fahren und abstellen. Jetzt drückt es die überschüssige Wassermenge aus dem Überdruckventil und der Kühlwasserstand stimmt.
2. Ist der richtige (lange) Kühlerverschlussdeckel eingebaut, der auch abdichtet, damit sich im System Druck aufbauen kann?
3. Öffnet das Thermostat richtig? Ich habe ein 74°C eingebaut.
4. Sind beide dicke Schläuche links und rechts (für Vergaser und Heizung) neben dem Kühler eingebaut? Sie müssen bis fast vor an den Grill gehen. Sonst strömt die auf den Kühler treffende Luft wegen Luftstau einfach da ab und geht nicht durch den Kühler.
5. Sind die Längsstreben des Kühlergrills so gebogen, dass genug Luft an den Kühler kommt? Das bringt sehr viel. Meistens liegen die Streben zu flach und halten damit zuviel Luft vom Kühler ab.
6. Ist das so genannte "Feltpad" an der Innenseite der Motorhaube angebracht? Das war serienmäßig und es dichtet den Spalt zwischen Motorhaube und Kühler ab, so dass alle Luft durch den Kühler muss.
7. Ist die Zündung und Vergaser richtig eingestellt? Zu mageres Gemisch kann auch zur Überhitzung führen.
8. Arbeitet die Wasserpumpe korrekt?
9. Ist der Keilriemen richtig gespannt?
10. Zeigt das Instrument richtig an? Prüfung im kochendem Wasser ist sehr einfach möglich.
11. Überhitzung ist wohl ein dehnbarer Begriff. Viele fahren die MGA auch in Florida, Texas, Arizona usw. Bei warmem Wetter sind auch 200°F (über 90°C) kein Problem. Überhitzung heißt kochen, und das sollte aber erst bei über 212°F (100°C) eintreten, wenn Druck auf dem System ist (siehe Punkt 2!).
Wenn man diese Punkte alle berücksichtigst, sollte der MGA nicht zu heiß werden. Mein MGA 1500 läuft seitdem im Normalbetrieb zwischen 160° und 175°, max. 190° F. Man bedenke, dass diese Autos früher auch nicht überhitzten, selbst wenn sie im Renneinsatz bewegt wurden. Trotzdem gibt es noch ein paar weitere Möglichkeiten, die Temperatur zu senken:
12. Ölkühler einbauen. Wenn der Motor zum Überhitzen neigt, sollte man ihn allerdings nicht vor den Wasserkühler bauen, da der Ölkühler ja auch warme Luft abgibt und kalte Luft vom Wasserkühler abhält. Besser ist in diesem Fall ein Platz unter der Stoßstange.
14. Manche setzen ein so genanntes „Fan shrout“ ein. Das ist eine Art Abdeckung, die nur den Kreis des Lüfterrades frei lässt. Damit wird seine Gebläsewirkung verstärkt.
15. Kühlwasserthermostat ausbauen. Dann wird er in der kühleren Jahreszeit zwar langsamer warm aber das ist nicht so problematisch. In diesem Fall muss aber in jedem Falle anstelle des Thermostats ein so genanntes „Blanking sleeve“ eingebaut werden, das den kleinen Kühlkreislauf abdichtet.
16. Den Krümmer mit Hitzeschutzband einwickeln. Das senkt die Temperatur im ganzen Motorraum, was sicher nichts schadet.
17. Manche erzählen von guten Erfahrungen mit einem Kühlwasserzusatz. Der heißt "Water Wetter" und senkt die Temperatur angeblich um bis zu 10°F (~ 5°C).
18. Zusatzlüfter einbauen? Es wird oft empfohlen, ich meine nein.
Seit ich meinen Elektrozusatzlüfter ausgebaut habe (war beim Kauf bereits eingebaut), läuft der Wagen deutlich kühler! Mein Lüfter hatte vorne in der Mitte den Motor sitzen. Der hatte einen Durchmesser von bestimmt 10 cm. Man kann sich vorstellen, was der schon mal prinzipiell vom Kühler abhält. Ich glaube, so ein Lüfter ist nicht das Allheilmittel. Er bringt nur zusätzliche Kühlung beim ganz langsamen Fahren und im Stau. Meines Erachtens müsste er eigentlich zwischen Kühler und Motor sitzen und dann natürlich saugen nicht blasen. An der Stelle würde er den Kühler nicht verdecken. Vielleicht könnte er sogar anstelle des Motor-Lüfterrads sitzen oder das Lüfterrad bräuchte mehr Flügel, damit es effektiver arbeitet. Aber letztlich sind das nur Kompromisse. Der eigentliche Grund der Überhitzung ist damit ja nicht gelöst, sondern nur die Symptome gemildert.
Viele Kleinigkeiten, die in der Gesamtheit aber viel bringen.
Viele Grüße,
Robert
hatte mal ähnliche Probleme und hab zwischenzeitlich alle Maßnahmen gegen Überhitzung beim MGA mal zusammengefasst. Einige wurden ja schon genannt.
1. Sind Kühler und Heizungskühler in gutem Zustand, gut gespült und mit Wasser + Frostschutz aufgefüllt? Die korrekte Füllstandmenge ist beim MGA - Kühler schwierig einzuhalten. Ich fülle soweit auf, dass das Kühlwasser im Einfüllstutzen steht. Dann Motor richtig warm fahren und abstellen. Jetzt drückt es die überschüssige Wassermenge aus dem Überdruckventil und der Kühlwasserstand stimmt.
2. Ist der richtige (lange) Kühlerverschlussdeckel eingebaut, der auch abdichtet, damit sich im System Druck aufbauen kann?
3. Öffnet das Thermostat richtig? Ich habe ein 74°C eingebaut.
4. Sind beide dicke Schläuche links und rechts (für Vergaser und Heizung) neben dem Kühler eingebaut? Sie müssen bis fast vor an den Grill gehen. Sonst strömt die auf den Kühler treffende Luft wegen Luftstau einfach da ab und geht nicht durch den Kühler.
5. Sind die Längsstreben des Kühlergrills so gebogen, dass genug Luft an den Kühler kommt? Das bringt sehr viel. Meistens liegen die Streben zu flach und halten damit zuviel Luft vom Kühler ab.
6. Ist das so genannte "Feltpad" an der Innenseite der Motorhaube angebracht? Das war serienmäßig und es dichtet den Spalt zwischen Motorhaube und Kühler ab, so dass alle Luft durch den Kühler muss.
7. Ist die Zündung und Vergaser richtig eingestellt? Zu mageres Gemisch kann auch zur Überhitzung führen.
8. Arbeitet die Wasserpumpe korrekt?
9. Ist der Keilriemen richtig gespannt?
10. Zeigt das Instrument richtig an? Prüfung im kochendem Wasser ist sehr einfach möglich.
11. Überhitzung ist wohl ein dehnbarer Begriff. Viele fahren die MGA auch in Florida, Texas, Arizona usw. Bei warmem Wetter sind auch 200°F (über 90°C) kein Problem. Überhitzung heißt kochen, und das sollte aber erst bei über 212°F (100°C) eintreten, wenn Druck auf dem System ist (siehe Punkt 2!).
Wenn man diese Punkte alle berücksichtigst, sollte der MGA nicht zu heiß werden. Mein MGA 1500 läuft seitdem im Normalbetrieb zwischen 160° und 175°, max. 190° F. Man bedenke, dass diese Autos früher auch nicht überhitzten, selbst wenn sie im Renneinsatz bewegt wurden. Trotzdem gibt es noch ein paar weitere Möglichkeiten, die Temperatur zu senken:
12. Ölkühler einbauen. Wenn der Motor zum Überhitzen neigt, sollte man ihn allerdings nicht vor den Wasserkühler bauen, da der Ölkühler ja auch warme Luft abgibt und kalte Luft vom Wasserkühler abhält. Besser ist in diesem Fall ein Platz unter der Stoßstange.
14. Manche setzen ein so genanntes „Fan shrout“ ein. Das ist eine Art Abdeckung, die nur den Kreis des Lüfterrades frei lässt. Damit wird seine Gebläsewirkung verstärkt.
15. Kühlwasserthermostat ausbauen. Dann wird er in der kühleren Jahreszeit zwar langsamer warm aber das ist nicht so problematisch. In diesem Fall muss aber in jedem Falle anstelle des Thermostats ein so genanntes „Blanking sleeve“ eingebaut werden, das den kleinen Kühlkreislauf abdichtet.
16. Den Krümmer mit Hitzeschutzband einwickeln. Das senkt die Temperatur im ganzen Motorraum, was sicher nichts schadet.
17. Manche erzählen von guten Erfahrungen mit einem Kühlwasserzusatz. Der heißt "Water Wetter" und senkt die Temperatur angeblich um bis zu 10°F (~ 5°C).
18. Zusatzlüfter einbauen? Es wird oft empfohlen, ich meine nein.
Seit ich meinen Elektrozusatzlüfter ausgebaut habe (war beim Kauf bereits eingebaut), läuft der Wagen deutlich kühler! Mein Lüfter hatte vorne in der Mitte den Motor sitzen. Der hatte einen Durchmesser von bestimmt 10 cm. Man kann sich vorstellen, was der schon mal prinzipiell vom Kühler abhält. Ich glaube, so ein Lüfter ist nicht das Allheilmittel. Er bringt nur zusätzliche Kühlung beim ganz langsamen Fahren und im Stau. Meines Erachtens müsste er eigentlich zwischen Kühler und Motor sitzen und dann natürlich saugen nicht blasen. An der Stelle würde er den Kühler nicht verdecken. Vielleicht könnte er sogar anstelle des Motor-Lüfterrads sitzen oder das Lüfterrad bräuchte mehr Flügel, damit es effektiver arbeitet. Aber letztlich sind das nur Kompromisse. Der eigentliche Grund der Überhitzung ist damit ja nicht gelöst, sondern nur die Symptome gemildert.
Viele Kleinigkeiten, die in der Gesamtheit aber viel bringen.
Viele Grüße,
Robert