Falscher Verteiler?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Tuby
Beiträge: 92
Registriert: 24. Sep 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61194 Niddatal

Falscher Verteiler?

#1

Beitrag von Tuby » 4. Dez 2005, 14:16

Hallo,
ich habe einen MG-A 1500, Bj. 58. Es ist ein D 25 Verteiler montiert. Ist das generell falsch?
Ich habe mich durch diverse Infos durchgearbeitet - es gibt anscheinend sehr viele unterschiedliche D 25 (Verstellkurven,...).

Danke im voraus.

Andreas

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#2

Beitrag von DirkH » 5. Dez 2005, 06:41

Hallo Andreas,
ich habe mich zum Thema Verteiler für den B eingelesen, aber es gibt beim A mit Sicherheit auch verschiedene Varianten, deren Verstellkurven Deiem Motor verschiedene Charakteristiken entlocken können. Ich habe ein AT Teil mit einer Verstellkurve für den damaligen Kalifornischen Markt ( gut zur Umwelt, schlecht für den Spaß ), dieses Teil schafft eine Anfahrschwäche wie bei einem modernen Turbodiesel, nur zieht er danach nicht so gut.
Auf dem Verteiler steht neben 25D4 noch eine 5stellige Nr. die kann man Anhand der Tabellen dem Auto zuordnen.
Sieh doch mal hier nach. http://www.mgb-stuff.org.uk/curvestext.htm
Distributor Curves http://www.teglerizer.com/mgstuff/advance_curves.htm
Lucas and Delco Remy Distributors, Advances curves, vacuum units
Grüße, Dirk


[Dieser Beitrag wurde von DirkH am 05.12.2005 editiert.]

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#3

Beitrag von Mathias Tolle » 5. Dez 2005, 10:23

Hallo Andreas,

eigentlich wurden nur 2 unterschiedliche Verteiler mit jeweils festgelegter Verstellkurve verbaut. Die frühen MGAs hatten einen DM2. Irgendwann bei den 1600ern (ich meine beim MK2) wurde auf das Nachfolgemodell DM2 P4 mit einer etwas anderen Fliekraftverstellung umgestellt.
Für die spätere Nachrüstung gibt es einige Varianten, z.T. ohne Unterdruckverstellung, die angeblich mindestens genauso gut funktionieren sollen. Ich denke, hier hast Du viele verschiedenen Werte. Wenn es Dir weiterhelfen sollte, sind hier die Eckwerte der originalen Fliekraftverstellung: Piet Oyslager - Handbook for the MGA http://www.1978mgmidget.com/Handbook_for_the_MGA.pdf siehe Seite 33.

Viele Grüße
Mathias

Antworten