2 Fragen (Lüfterrad/ Heizung)

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MGMilli
Beiträge: 5
Registriert: 17. Mai 2004, 01:01
Wohnort: Deutschland, 44149 Dortmund

2 Fragen (Lüfterrad/ Heizung)

#1

Beitrag von MGMilli » 7. Dez 2005, 12:11

Hallo zusammen!

Ich habe da mal zwei Fragen:

1) Welche Originalfarbe hatte das Lüfterrad an einem MGB Bj. 70?

2) Hat jemand schon mal Erfahrungen mit der Modifikation der Heizung gemacht: Lüftermotor mit höherer Drehzahl und größerem Rad und Wärmetauscher mit größerer Oberfläche (wird bei Stevens angeboten)?

Vielen Dank für Eure Antworten schon im voraus.

Gruß

Karsten

Benutzeravatar
Reiwei
Beiträge: 131
Registriert: 1. Sep 2002, 01:01
Wohnort: D-41372 Niederkrüchten

#2

Beitrag von Reiwei » 7. Dez 2005, 13:12

Hallo Karsten,

ich habe im Frühjahr die Heizung meines MG B überholt, da die Wärmeleistung nur schwach war.
Habe zuerst die Mechanik überprüft, ob der Luftstrom wirklich da hin geführt wird, wo er soll. Danach das Heizungsventil kontrolliert und gemäß Bob Münchhausen verändert. Siehe dazu: www.mg-ammerland.de/index.html. Danach wieder mit einem Thermometer die Wärme an den Auslässen im Fußraum und hinter der Windschutzscheibe gemessen. Es zeigte sich jedoch nur eine leichte Verbesserung, so dass ich mich entschloss, einen anderen Wärmetauscher, den von Stevens, einzubauen. Dieser Wärmetauscher hat „eine Rippe“ mehr und damit eine um rd. 30% höhere Wärmeabgabe. Auf das stärkere Gebläse, welches Stevens ebenfalls anbietet, habe ich verzichtet.
Nach dem doch recht fummeligen Einbau des Wärmetauschers und des Heizkastens, konnte ich eine Temperatur an den o.a. Messpunkten bei warmen Motor von rd. 60° messen. Die Heizung funktioniert jetzt so gut, dass ich sie in der Regel nur noch halb aufdrehen muss.

Mit freundlichen Grüßen vom Niederrhein

Reinhard

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#3

Beitrag von Jörn » 7. Dez 2005, 13:51

Karsten,

das Lüfterrad (Stahl, 3 Flügel) müßte Gelb gewesen sein, wenn ich mich nicht ganz täusche.

Alexander Krutisch
Beiträge: 46
Registriert: 13. Jan 2003, 01:01
Wohnort: Saarland / 66787 Werbeln

#4

Beitrag von Alexander Krutisch » 7. Dez 2005, 14:37

Hallo,
ja,das Lüfterrad war gelb.Wenn Dein Fahrzeug noch original ist , hast Du eigentlich ein recht seltenes Modell,denn nur das Baujahr 1970 wurde mit Haifischgrill und geteilter hintere Stossstange gebaut.

Grüsse
Alexander

jox the fox
Beiträge: 8
Registriert: 16. Nov 2005, 01:01
Wohnort: deutschland, 71701schwieberdingen

#5

Beitrag von jox the fox » 7. Dez 2005, 16:29

Hallo MGMilli,

hab einen originalen USA-70er. Dort ist das Lüfterrad gelb und hinten die geteilte Stoßstange.

Gruß Jo

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Peter Joos » 9. Dez 2005, 17:51

Hallo Karsten,

vor 2 Jahren habe ich die Heizung meines B komplett überholt, und dabei den Stevens-Wärmetauscher eingebaut.
Bin sehr zufrieden damit, die Heizleistung wäre auch für arktische Temperaturen ausreichend.

Gruss
Peter

Harald
Beiträge: 322
Registriert: 10. Jan 2003, 01:01
Wohnort: D 66798 Wallerfangen

#7

Beitrag von Harald » 10. Jan 2006, 08:25

Hallo Karsten,

eine messbare höhere Betriebsspannung am Lüftermotor und damit verbundene eine höhere Drehzahl des Lüfterrad wird mit einem zusätzlichen Relais in der unmittelbaren Nähe der Lüftermotor Anschlüsse erreicht.
Die Haupt + Zuleitung zum Relais sollte 2,5 mm² bis 4 mm² haben. Im Originalen Zustand fällt schon eine gewisse Spannung durch Leitungsverlust (geringer Querschnitt) Übergangswiderstand in den Schaltern und Steckern ab.
Je kleiner die Spannung, (hier ja 12- 13,5 Volt) und je höher die Ströme um so mehr macht sich ein Spannungsabfall und damit ein Leistungsabfall bemerkbar.
Durch ein oder zwei zusätzliche Relais kann auch die Leuchtkraft des Fahrlicht bzw. Fernlicht deutlich erhöht werden. Zusätzlich wird der Licht- und Abblendschalter entlastet und lebt somit länger.

Gruß
Harald

Antworten