Rover V8 und Buick 300-Köpfe

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Rover V8 und Buick 300-Köpfe

#1

Beitrag von Axel Krug » 8. Mär 2006, 09:08

Hallo ihr V8-Spezies,

hat von euch schonmal jemand was von Buick 300-Köpfen gehört? Sollen angeblich auf die Rover-Motoren passen und mit ihren größeren Kanälen ein wenig mehr an Leistung bringen. Auch größere Ventile passen da wohl rein. Hat jemand dazu ein paar Infos und Tips?

Danke schonmal
Viele Grüße
Axel

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

#2

Beitrag von GUNDOLF » 8. Mär 2006, 17:48

Hallo Axel,

Rover SD1 Köpfe tuen es auch. Die Ventiele sind hier auch größer im Durchmesser. Es ist die einfachste und günstigste Leistungssteigerung beim serien GT V8.

Gruß
GUNDOLF

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#3

Beitrag von Axel Krug » 8. Mär 2006, 19:18

Hallo Gundolf,
für den MG mag das gelten, ich hab aber bereits nen SD1-Motor und der steckt im TVR. Und leider kenne ich die Spezifikation des anderen Kopfes nicht so richtig, könnte aber einen bekommen.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#4

Beitrag von Ralph 7H » 8. Mär 2006, 20:08

Hallo Axel,
Die Köpfe passen und bieten gegenüber denen vom Buick 215 tatsächlich Vorteile. Wenn man aber die SD1 Köpfe in der sogenannten Ecotune Ausführung nimmt, ist das wohl die bessere und günstigere Lösung. Schau mal bei Peter Burgess nach, dort erfährst Du darüber.

David Hardcastle hat sich zum Thema ja auch in seinen Büchern The Rover V8 Engine und Tuning the Rover V8 Engine zu dem Thema weit ausgelassen, mitunter lesenswert.
Das Problem mit den Buick 300 Köpfen ist allerdings ein anderes... finde erstmal welche und einen der sie hat und zu einem vernünftigen Preis abgeben will. Selbst in den USA ein inzwischen häufig erörtertes Problem.

Gruß vom Niederrhein
Ralph

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#5

Beitrag von Andreas Pumpa » 9. Mär 2006, 08:16

Hallo Axel,

ich habe mal meinen P6 von Standardköpfen (=MGB Version, jedoch hochverdichtet) auf Vitesseköpfe umgerüstet und eine deutliche Verbesserung festgestellt. Hier sind die Kanäle vergrößert und die Ventile strömungsgünstiger geformt. Aber schon die normalen billigen Sd1 Köpfe haben größere Ventile. Buickköpfe haben die übliche Bauernmotorqualität und sind kaum zu bekommen.
Ein kostengünstiger Trick ist allerdings auch die Montage einer 4barrel Buickbrücke, die kosten oft nur 50-70$+Versand und Zoll und werden häufig angeboten.

Ralphs Hinweis ist gut: Mister Hardcastle hat sich sehr ausführlich zu den Rover-Buickmotoren ausgelassen, lohnt sich zu lesen.

Gruß Andreas

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#6

Beitrag von Jörg Hüsken » 9. Mär 2006, 08:48

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/1964-Buick-300-Hea ds-Rover-Triumph-TR8_W0QQitemZ8045332309QQcategoryZ33617QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder
http://cgi.ebay.co m/ebaymotors/215-buick-oldsmobile-olds-4bbl-intake-manifold-rover_W0QQitemZ4618451930QQcategoryZ34202QQssPageNameZWD6VQQrdZ1QQcmdZViewItem

Bild Joerg

PS: ..und nicht vergessen, es gab 300er Köpfe nicht nur als Aluminiumguß- sondern auch als Graugußköpfe - und dann liegt der Wagen vorn plötzlich tiefer :-)

[Dieser Beitrag wurde von Jörg Hüsken am 09.03.2006 editiert.]

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#7

Beitrag von Axel Krug » 9. Mär 2006, 10:47

Danke schonmal für die Tips. Mir hat jemand 300er Köpfe angeboten, allerdings hat er bisher noch nix zum Preis gesagt. Im Prinzip ist es wohl einfaches bolt-on, Probleme gibt es aber mit der Dichtung und der Verdichtung. Die Hardcastle-Bücher habe ich auch, dazu auch das neue von Des Hammill. Ein übersichtlicher Vergleich der verschiedensten Köpfe ist aber leider nirgendwo drin. Ventile waren bei den Pre-Sd1-Varianten die kleinsten, alles was danach kam wurde besser. Werde mir einen 3.9er auf Basis eines Recon-Blocks von RPI aufbauen und überlege da noch welche Köpfe drauf und welche Nocke da reinkommt. Soll hauptsächlich um NM und nicht um Drehzahl und PS gehen.
Gruß
Axel

Antworten