Fahrgestellnummer Midget MK3 [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Dirk
Fahrgestellnummer Midget MK3
Hallo MG Freunde,
hier schon meine Frage :
muß zusätzlich zum Blechschildchen im Motorraum noch eine Fahrgestellnummer eingeschlagen werden ( wenn ja, wo ?) ? Falls es eine gab ist diese nun hoffnungslos überlackiert. Das Fahrzeug ist Baujahr 10/73.
Besten Dank an Alle.
Dirk
hier schon meine Frage :
muß zusätzlich zum Blechschildchen im Motorraum noch eine Fahrgestellnummer eingeschlagen werden ( wenn ja, wo ?) ? Falls es eine gab ist diese nun hoffnungslos überlackiert. Das Fahrzeug ist Baujahr 10/73.
Besten Dank an Alle.
Dirk
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
-
Thomas Harhoff
- Beiträge: 8
- Registriert: 23. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 47506 Neukirchen-Vluyn
Hallo Dirk, bei meinem Midget, Bj. 5/73 bin ich damals (vor 10 Jahren) ohne eingeschlagene Ident.-Nr. zur Erstabnahme gefahren. Ich war der irrigen Anahme, daß der TÜV diese einschlagen würde. Ich wurde eines Besseren belehrt. Um nicht noch einmal mit dem Fahrzeug vorfahren zu müssen, ist damals in die Papiere "Ident.-Nr. vorn rechts auf Längsträger" eingetragen worden. Zusätzlich habe ich noch dieses kleine Blechschild angebracht. Ob das vorgeschrieben ist weiß ich allerdings nicht.
Ich würde auch lieber mal nachfragen!
Bei meinem Midget (bj.67) hat der Vorbesitzer für den TÜV noch mal die Nummer eingeschlagen. Datauf hat meine Zulassungsbehörde Ärger wegen doppelter Fahrgestellnummer gemacht. Das sei eine zu viel und ich brauchte einen Nachtrag vom TÜVPrüfer der es so haben wollte....
Viel Erfolg
Michael
Bei meinem Midget (bj.67) hat der Vorbesitzer für den TÜV noch mal die Nummer eingeschlagen. Datauf hat meine Zulassungsbehörde Ärger wegen doppelter Fahrgestellnummer gemacht. Das sei eine zu viel und ich brauchte einen Nachtrag vom TÜVPrüfer der es so haben wollte....
Viel Erfolg
Michael
- T96
- Beiträge: 152
- Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
- Wohnort: D, 67269 Grünstadt
- Kontaktdaten:
[Erledigt]
Hallo Dirk,
mein Midget (3/67) hat nur die Nummer auf dem Blechschild, eine weitere ist nicht vorhanden. Bei der Vollabnahme wollte der TÜV-Prüfer wissen, wo ich eine einschlagen werde, um es dann in den Papieren zu vermerken. Dies hat er allerdings vergessen. So wie ich ihn damals aber verstanden habe, ist es wichtig, daß eine Nummer eingeschlagen wird, um sie nicht nachträglich ändern zu können, das Blechschild sei unnötig....
Grüße
Tobias
mein Midget (3/67) hat nur die Nummer auf dem Blechschild, eine weitere ist nicht vorhanden. Bei der Vollabnahme wollte der TÜV-Prüfer wissen, wo ich eine einschlagen werde, um es dann in den Papieren zu vermerken. Dies hat er allerdings vergessen. So wie ich ihn damals aber verstanden habe, ist es wichtig, daß eine Nummer eingeschlagen wird, um sie nicht nachträglich ändern zu können, das Blechschild sei unnötig....
Grüße
Tobias
-
Dirk
-
Hartmut Stevens
- Beiträge: 59
- Registriert: 1. Aug 2000, 01:01
- Kontaktdaten:
auf's Datum der Erstzulassung kommt es an : bei Erstzulassung vor 1.10.69 ist ein angenietetes Schild ausreichend, nur bei späterer Erstzulassung muss die Fahrgestellnummer eingeschlagen sein. Im Zweifel soll der TÜV-Prüfer im §59 der StVZO nachlesen...
Ich ärgere mich heute noch, dass ich das 1977 nicht wusste: da hat der TÜV-Prüfer verlangt, auf dem frisch lackierten Blech meines soeben restaurierten 1964er Princess herumzuhämmern.
Viele Grüsse,
Hartmut Stevens
Ich ärgere mich heute noch, dass ich das 1977 nicht wusste: da hat der TÜV-Prüfer verlangt, auf dem frisch lackierten Blech meines soeben restaurierten 1964er Princess herumzuhämmern.
Viele Grüsse,
Hartmut Stevens