Hallo Leute,
mein Motor (B-GT) hat ein paar Macken und ich will ihn überholen und.....
auf de Dauer hilft nur Power!!!
Wer kann mir Infos über Kanäle poieren ujnd Weber hinaus geben (Teilebeschreiungen, Literatur, Bezugsquellen). Bin für jeden Hinweis dankbar. Ich bin (noch)kein Mitglied, deshalb meine Mail-Adresse: wilhelm.houben@t-online.de
Gruß und danke an alle im voraus
Wilhelm
Power [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Hallo,
Wege zu mehr Kraft und weniger Drehmoment gibt es viele für den MGB. Mein Weg sieht seit 20 Jahren wie folgt aus: MGB-Maschine mit 1930cc Hubraum (83,4mm Bohrung); Kurbelwelle und Schwungscheibe gewuchtet; 280° Nockenwelle; Verteiler 43D ohne Vakuumverstellung; Stage2 Zylinderkopf mit großen Ventilen, polierten Kanälen und optimierten Brennräumen; HS6 Vergaser mit K+N-Filtern auf original Leyland ST Einlaßkrümmer; Fächerkrümmer mit 2"-Auspuffanlange ohne Mittelschalldämpfer (bringt keine zus. Leistung,klingt aber gut!).
Das Ganze bringt am Rollenprüfstand 104 PS bei 5000 RPM auf die Hinterräder, mithin also ca. 130 Motor-PS (mit einer anderen Nockenwelle hatte ich ganz früher sogar 112 PS @ 5500). Die Maschine hat Leistung ab 2500 RPM (darunter kein Unterschied zum normalen B), dreht wie eine Turbine bis über 6000 RPM und bringt eine Endgeschwindigkeit von ca. 205km/h mit Dach ab.
Spritverbrauch? Bei gemütlicher Fahrweise 9 Liter, beim Heizen fliessen maximal 12 Liter durch.
Zuverlässigkeit? Unkaputtbar. In 20 Jahren und weit über 150.000 km habe ich nicht einmal Probleme mit dem Kopf oder der Kopfdichtung gehabt, die auf den Tuning-Stand zurückzuführen gewesen wären. Die Zuverlässikeit ist nicht schlechter oder besser als ein gut gepflegter Standard-B-Motor. In all den Jahren habe ich den Motor einmal neu gelagert und eine ausgelaufene Nockenwelle getauscht; vor 7 Jahren ist ein Ventil im Leerlauf gleich nach dem Anlassen gebrochen mit den unvermeidlichen Schäden (Loch im Kolben, Venntil kaputt..). Diesen Sommer mußte ich Kolbenringe, Ventile und Ventilführungen wechseln, weil der Ölverbrauch in 2Takterdimension lag und die Ventilschäfte nach 20 Jahren nicht mehr so toll waren.
Dabei fahre ich eher mit Drehzahl als mit Vorsicht (Schaltdrehzahl selten unter 4000 RPM, oft bei 5500). Das macht Spaß!!!!!!!!!
Ob der Weber nun für einen auf der Strasse bewegten B wirklich der optimale Vergaser ist oder nicht, darüber streiten die Fachleute und Fans seit ca. 40 Jahren.-)))
SUs bringen mehr Drehmoment im mittleren Bereich und sind ökonomischer, mit dem Weber dreht er noch schneller hoch und bringt obenherum vielleicht ein paar PS mehr, dafür soll er untenherum schwachbrüstiger sein.
Bezugsquellen? Viele Teilehändler bieten 2 Liter-Mashinen im Austausch an. Über deren Qualität kann ich jedoch nichts sagen, vielleicht kennt sich da ein anderer Fachmann aus?
Ansonsten bleiben die bekannten Adressen in England wie MG Owners Club Spares Dept., MG Motorsport, Brown& Gammons (die haben 1982 meine Maschine aufgebaut), Oselli und viele andere.
Zum Knowhow-Sammeln ist wohl auch das Buch von Peter Burgess (How to powertune MGB 4-cylinder engines) unverzichtbar. Es kann z.B. über Amazon bestellt werden.
Viel Spaß bei der Wahl der "Frisur",
Jörn
MGDC #37
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 28.09.2001 editiert.]
Wege zu mehr Kraft und weniger Drehmoment gibt es viele für den MGB. Mein Weg sieht seit 20 Jahren wie folgt aus: MGB-Maschine mit 1930cc Hubraum (83,4mm Bohrung); Kurbelwelle und Schwungscheibe gewuchtet; 280° Nockenwelle; Verteiler 43D ohne Vakuumverstellung; Stage2 Zylinderkopf mit großen Ventilen, polierten Kanälen und optimierten Brennräumen; HS6 Vergaser mit K+N-Filtern auf original Leyland ST Einlaßkrümmer; Fächerkrümmer mit 2"-Auspuffanlange ohne Mittelschalldämpfer (bringt keine zus. Leistung,klingt aber gut!).
Das Ganze bringt am Rollenprüfstand 104 PS bei 5000 RPM auf die Hinterräder, mithin also ca. 130 Motor-PS (mit einer anderen Nockenwelle hatte ich ganz früher sogar 112 PS @ 5500). Die Maschine hat Leistung ab 2500 RPM (darunter kein Unterschied zum normalen B), dreht wie eine Turbine bis über 6000 RPM und bringt eine Endgeschwindigkeit von ca. 205km/h mit Dach ab.
Spritverbrauch? Bei gemütlicher Fahrweise 9 Liter, beim Heizen fliessen maximal 12 Liter durch.
Zuverlässigkeit? Unkaputtbar. In 20 Jahren und weit über 150.000 km habe ich nicht einmal Probleme mit dem Kopf oder der Kopfdichtung gehabt, die auf den Tuning-Stand zurückzuführen gewesen wären. Die Zuverlässikeit ist nicht schlechter oder besser als ein gut gepflegter Standard-B-Motor. In all den Jahren habe ich den Motor einmal neu gelagert und eine ausgelaufene Nockenwelle getauscht; vor 7 Jahren ist ein Ventil im Leerlauf gleich nach dem Anlassen gebrochen mit den unvermeidlichen Schäden (Loch im Kolben, Venntil kaputt..). Diesen Sommer mußte ich Kolbenringe, Ventile und Ventilführungen wechseln, weil der Ölverbrauch in 2Takterdimension lag und die Ventilschäfte nach 20 Jahren nicht mehr so toll waren.
Dabei fahre ich eher mit Drehzahl als mit Vorsicht (Schaltdrehzahl selten unter 4000 RPM, oft bei 5500). Das macht Spaß!!!!!!!!!
Ob der Weber nun für einen auf der Strasse bewegten B wirklich der optimale Vergaser ist oder nicht, darüber streiten die Fachleute und Fans seit ca. 40 Jahren.-)))
SUs bringen mehr Drehmoment im mittleren Bereich und sind ökonomischer, mit dem Weber dreht er noch schneller hoch und bringt obenherum vielleicht ein paar PS mehr, dafür soll er untenherum schwachbrüstiger sein.
Bezugsquellen? Viele Teilehändler bieten 2 Liter-Mashinen im Austausch an. Über deren Qualität kann ich jedoch nichts sagen, vielleicht kennt sich da ein anderer Fachmann aus?
Ansonsten bleiben die bekannten Adressen in England wie MG Owners Club Spares Dept., MG Motorsport, Brown& Gammons (die haben 1982 meine Maschine aufgebaut), Oselli und viele andere.
Zum Knowhow-Sammeln ist wohl auch das Buch von Peter Burgess (How to powertune MGB 4-cylinder engines) unverzichtbar. Es kann z.B. über Amazon bestellt werden.
Viel Spaß bei der Wahl der "Frisur",
Jörn
MGDC #37
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 28.09.2001 editiert.]
Wilhelm,
kontakte auch mal Volker Kuckartz in Duisburg:
Volker.Kuckartz@demagdelaval.com
Gruß, Andreas
kontakte auch mal Volker Kuckartz in Duisburg:
Volker.Kuckartz@demagdelaval.com
Gruß, Andreas
Hallo Leute,
danke für Eure Infos. Habe mich zwischenzeitlich etwas genauer umgesehen und die Sache kokret angegangen. Leichteres Schwungrad, Sportkupplung und Fächerkrümmer sind schon mal beim derzeitgen Motor drin - konnte wie immer nicht warten! Der Rest kommt in absehbarer Zeit. Der Tip mit Volker war gut. Kaufe wahrscheinlich seinen Motor. Viele Grüße,
Wihelm
P.S. Ich weiß, daß die meisten Aktivitäten in NRW oder HH laufen. Wenn es jemand mal in die südöstlichste Ecke Deutschlands verschlägt - Ruft einfach mal an. Hier gibt`s supergeile Srecken. Ach ja - Tel: 08654-576055
danke für Eure Infos. Habe mich zwischenzeitlich etwas genauer umgesehen und die Sache kokret angegangen. Leichteres Schwungrad, Sportkupplung und Fächerkrümmer sind schon mal beim derzeitgen Motor drin - konnte wie immer nicht warten! Der Rest kommt in absehbarer Zeit. Der Tip mit Volker war gut. Kaufe wahrscheinlich seinen Motor. Viele Grüße,
Wihelm
P.S. Ich weiß, daß die meisten Aktivitäten in NRW oder HH laufen. Wenn es jemand mal in die südöstlichste Ecke Deutschlands verschlägt - Ruft einfach mal an. Hier gibt`s supergeile Srecken. Ach ja - Tel: 08654-576055
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
[Erledigt]
Es gibt auch im Süden MGs und so. Wenn du mal in der Gegend bist (Schwaben), ruf durhc: 08231/91070
Gruß,
Jörn
Gruß,
Jörn