wieviel öl darf er (mg a) verlieren?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
santiago
Beiträge: 11
Registriert: 28. Okt 2002, 01:01
Wohnort: 67373 dudenhofen

wieviel öl darf er (mg a) verlieren?

#1

Beitrag von santiago » 4. Mär 2003, 23:33

Hallo,
bin glücklicher Besitzer eines MG A 1600 MkII.
Von meinem Mini Moke weiss ich, daß einige Tropfen Öl immer auf dem Garagenboden liegen dürfen. Mein MG allerdings hinterlässt große
Mengen auf dem Boden. Helfen hier neue Simmerringe? Kann mir jemand einen guten Rat geben wieviel erlaubt ist oder wann repariret werden sollte?
Ferner springt mir die Tachonadel neuerdings im Bereich von +/- 40 Km/h wild hin und her.
Gibt es hier außer Tachoreparatur einfachere Abhilfe?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar,
Danke.

Patrick
Beiträge: 260
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: BRD, 66133 Saarbrücken

#2

Beitrag von Patrick » 5. Mär 2003, 08:45

Hallo Santiago,

ein paar Tropfen Ölverlust sind natürlich bei einem Engländer praktisch normal, größere Mengen natürlich NICHT!!!!
Einen Simmerring hat der MGA-Motor auf der Getriebeseite nicht.
Ich hatte mal bei meinem MGA einen relativ grossen ölverlust, allerdings an Getriebeöl.
Das Öl lief aus dem Tachowellenflansch am Getriebe. Die Reparatur war ein Kinderspiel.
Es ist wichtig, dass Du zuerst mal lokalisierst, ob es Motor- oder Getriebeöl ist. Motoröl sieht im ausgelaufenen Zustand schwarz aus, Getriebeöl sieht noch aus wie frisches Öl (wenn es nicht uralt ist!!!).
Der MGA hat übrgens im Getriebe das gleiche Öl wie im Motor!!!
Wenn der ganze Motor und das ganze Getriebe stark veröl sind, empfiehlt es sich, vorab alles mal gründlich zu reinigen, dann ist es deutlich einfacher die undichte Stelle zu finden.
Es kann am vorderen Simmerring liegen, an der Ölwannendichtung,.... es gibt unzählige Stellen. Einige sind sehr einfach zu beheben, andere nicht ganz so einfach.
Eine springende Tachonadel kann schon mit einer neuen Tachowelle wieder richtig funktionieren.

Viel Erfolg,

Patrick

santiago
Beiträge: 11
Registriert: 28. Okt 2002, 01:01
Wohnort: 67373 dudenhofen

#3

Beitrag von santiago » 5. Mär 2003, 16:34

Hallo Patrick,
danke für deine Antwort und Hilfe. Der größere Ölfluss
ist genau zwischen Getriebe und Motor. Werde aber deinen Rat folgen und erst gründlich alles reinigen. Das meiste Öl ist Motoröl(dunkel) habe aber auch schon kleine Mengen sauberes (Getriebe)Öl auf dem Boden endeckt. Denke daß das Abdichten zwischen Motor und Getriebe eine größere Aktion wird. Vielleicht lernen wir uns mal kennen, wie ich gesehen habe wohnst Du im Saarland. Habe einen Freund in Homburg der mehr oder weniger am Clubleben im Saarbrücken teilnimmt. Er hat mir nur Gutes berichtet und ich möchte bei der nächtsten Aktion mal als Gast dabeisein.
Nochmals Danke Bild

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Thomas B » 6. Mär 2003, 17:23

Hallo Santiago,
wie Patrik schon richtig schrieb ist Ölverlust bei Engländern, insbesondere aber auch beim A nichts ungewöhnliches. Die Kurbelwelle des A ist zur Getriebeseite nicht mit einem Simmerring sondern mit einer Schnecke abgedichtet. Dies hat, gerade bei Motoren mit höherer Laufleistung leider zur Folge dass diese Schnecke nur noch unvollständig abdichtet und es so zu Ölverlust an der Kurbelwelle kommt. Eine Reparatur hat in jedem Fall den Ausbau und das Zerlegen des Motors zur Folge. Wenn sich der Ölverlust noch in Grenzen hält (ca. 1l/1000km) und der Motor ansonsten noch in Ordnung ist und gut läuft, würde ich mir keine weiteren Gedanken machen und nur eine Pappe o.Ä. mitführen um nicht überall Flecken zu hinterlassen. Mein, gerade überholter Motor troft nach knapp 5000km auch schon wieder leicht, obwohl ich gerade beim einschliefen der Welle auf minimales Spiel (3/100mm) geachtet habe.
Über die Suchfunktion hier im Forum wirst Du sicherlich auch noch mehr zu diesem Thema finden können.

HTH
Thomas Beyer
#1427

[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 06.03.2003 editiert.]

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#5

Beitrag von k.plenio » 6. Mär 2003, 18:04

Hallo Santiago,

besser als Pappe ist das Oil drip pan.
Schau mal hier: http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/000404.html

Bestellen kannst Du das Teil bei jutta.mueller-neuhaus@mgdc.de

Gruß
Karsten#1109

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von uwi » 6. Mär 2003, 18:20

Wie sieht dieses 'Magnetic Oil drip Pan' denn aus und was kostet es?

Gruß,
Uwe

Jörn
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#7

Beitrag von Jörn » 6. Mär 2003, 18:47

Hallo Uwe,
schick mir Deine Mailadresse an den mgdriver@mac.com, dann wird meine Frau (eben jene Jutta) Dir Preise und ein Foto von dem Teil zuschicken. Es ist im Grunde genommen eine kleine Metall-"Wanne" mit einem starken Magneten, die an der Ölwanne angepappt wird (Magnet!!!) und so die Markierungen Deines MGA einfach auffängt.

Jörn
mgdriver@mac.com oder gleich an jutta-mueller-neuhaus@mgdc.de

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#8

Beitrag von Mathias Tolle » 7. Mär 2003, 09:24

Nur noch als kleine Ergänzung, damit man keine falschen Schlüsse zieht: ein Ölverbrauch von bis 1 Liter auf 1000 km ist zwar noch normal, geht aber definitif nicht komplett bei der hinteren Kurbelwellendichtung raus, sondern hauptsächlich durch den Auspuff. Die Kurbelwellendichtung ist nur beim Abstellen undicht, nicht beim Fahren, da dann die Schnecke ihre Wirkung tut. Wenn doch, dann hast Du möglicherweise einen Überdruck im Motor wegen kaputter Kolbenringen o.Ä., so dass Dir das Öl an der Schneckendichtung vorbeibläst. Das kann man aber z.B. bei laufenden Motor durch vorsichtiges Abschrauben des Öleinfüllstutzen überprüfen.
Fazit: Der Ölverbrauch liegt ursächlich nicht an der Kurbelwellendichtung! Trotzdem ist das 'Markieren' natürlich unangenehm.

Viele Grüße aus dem Ölsumpf
Mathias

Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Renrew » 7. Mär 2003, 18:23

Genau,
Das hat der Mathias richtig festgestellt.

Also, mein MG der ölt nicht, er markiert nur die Stellen an denen er länger gestanden ist.
Grinsgruß Werner

Hanyo
Beiträge: 7
Registriert: 16. Feb 2003, 01:01

#10

Beitrag von Hanyo » 7. Mär 2003, 19:46

Hallo -
mein Mg tropft auch etwas zwischen Motor und Getriebe.
Umm hier keinen zu großen Aufwand zu machen
habe ich meinem Baby eine Windel verpasst!!!
Ein Alu-Blech ca.25 cm X 90 cm - die Kanten
ca. 1-1,5 cm aufgebörtelt - die Ecken von
innen mit Sikaflex abgedichtet und einen
saugfähigen Filz eingelegt.
Dies wird mit 2 Alu - Laschen an den unteren
beiden Motor-Getriebe Schrauben mit angeschraubt.Gerade soweit nach vorn, um noch
problemlos an die Oelablaß-Schraube zu gelangen.
Hinten wird mit Hilfe eines gewebeverstärkten
Gummistreifens die "Windel" am Wagenbodenn befestigt. Somit hat sie genug Bewegungsfreiraum!!
Unterkante Windel nicht ganz so tief wie das
Auspuff-Rohr - fertig!!!!
Jetzt bleibt noch ein genügend großer Spalt
um den irgend wann einmal vollgesogenen
Filz zu wechseln.
Habe mit diesem System sehr gute Erfahrung ge-
macht und darf auch bei Freunden auf neuem
Pflaster parken.
Die Länge des Blechs würde ich bis hinter
das Getriebe reichen lassen. Somit ist dieser
Bereich auch gleich mit trocken gelegt!!!!
Gruß Hanyo

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 58456 Witten

#11

Beitrag von Daniel Fulda » 7. Mär 2003, 22:50

Hallo,

vielleicht hilft es ja den ein oder anderen Öltropfen nach dem Motto eines Norton Werbespruchs aus den 60ern zu nehemn, denn auch ein MG ölt niemals, er markiert allenfalls sein Revier Bild !!

Antworten