Öldruck un Temperatur MG A

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
santiago
Beiträge: 11
Registriert: 28. Okt 2002, 01:01
Wohnort: 67373 dudenhofen

Öldruck un Temperatur MG A

#1

Beitrag von santiago » 18. Sep 2003, 01:02

Bin mit meinem A seit Kauf im letztem November ca. 10.000 tolle und problemlose Kilometer gefahren.
Das einzige was mir gelegentlich Sorge bereitet, ist nachdem er mit Liebe und Sorgfalt an die Betriebstemperatur gebracht worden ist, nur noch 20 lbs. auf der Öldruckanzeige konstant übrig bleiben.(von ursprüglich 80 lbs)
Öl benutze ich Castrol W 20/50.
Ist das normal?, Leistung ist ja da.
Oder sollte ich die Uhr englisch ignorieren.
Ach ja noch was! mein A ist gut eingestellt(Zündung), hat Rosshaar über den Kühler, einen Elektropropeller und was weiss ich noch alles. Ferner habe ich alles gelesen was es im Netz zu lesen gibt, warum MG´s heiss werden und welche Abhilfen es gibt..von Schlitzen im Radkasteb über Tape um die Krümmer bis hin zu geöffnetten Hauben. Einige schreiben "Ihre" würden gar nicht heiss werden, selbst wenn sie mal im Sommer etwas flotter fahren.
Leute was soll ich sagen, dafür beneide ich Euch. Das einzige was mich diesen Sommer gerettet hat war mein moderater
Gasfuss, sobald ich mehr Wind um meine Nase haben wollte war "er" sofort bei 110.
Auch eine Art Leute kennenzulernen.
Grüße
Santiago

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#2

Beitrag von Mathias Tolle » 18. Sep 2003, 09:30

Tja, was soll man dazu sagen? 20 lbs bei welcher Drehzahl? Bei Lehrlauf ist das noch i.O.. Bei 3-4000 Umdr. nicht mehr(sofern Deine Anzeige korrekt anzeigt!). Dann zur Temperatur: wann wird Dein Wagen zu heiß? Beim untertourigen Fahren Berg auf, im Stand, bei hohen Geschw.? Du hast ja schon im Board gesucht. Eine allumfassende einfache Lösung gibt es leider nicht. Ich kann Dir da nur den Tipp geben, systematisch ALLE! Fehlermöglichkeiten, die im Board beschrieben wurden, zu prüfen. Man könnte auch sagen, so lange Dein Wagen zu heiß ist, hast Du den Fehler noch nicht gefunden Bild .

Grüße
Mathias

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#3

Beitrag von jupp1000 » 18. Sep 2003, 09:50

Hallo Santiago,
Matthias hat recht. Ein A oder B Motor wird bei Normalbetrieb nicht zu heiss.
Seit ich die Kopfdichtung erneuert habe (Undicht im Bereich der Stehbolzen kerzenseitig) sind alle Probleme beseitigt.
Zu den üblichen Verdächtigen zählt auch die Wasserpumpe. Siehst Du den Wasserstrom kräftig durch drn Kühler rauschen, oder "rieselt" es es eher durch.
Oft ist der Fühler des Zusatzventilators falsch eingebaut und er behindert den Durchfluss des Kühlwasseres stark.
Also, es hilft nur suchen bis der Fehler gefunden ist.

Viel Erfolg
Gruß
Heinz #1565

santiago
Beiträge: 11
Registriert: 28. Okt 2002, 01:01
Wohnort: 67373 dudenhofen

#4

Beitrag von santiago » 18. Sep 2003, 10:38

Hallo Mathias,
20 lbs zeigt er gleich ob ich mit 2500 oder 4500 Upm fahre. Beim Start (kalt) zeigt das Instrument 80 lbs an, nach und nach geht er langsam runter bis er bei 20 lbs bleibt.
Zu Temperatur: Fahre ich an heißen Tagen nicht über 2500 - 3000 Upm hält sich die Anzeige bei 90 Grad, kurzes beschleunigen über 4500 Upm bedeutet sofort 100 und mehr grad.
Danke für die Antwort, der Winter ist mit Arbeit gesichert.
Santiago

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 350
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#5

Beitrag von Simon8 » 18. Sep 2003, 12:59

Als bei mir letztes Jahr die Hauptlager der Kurbelwelle den Abgang gemacht haben waren die Symptome recht ähnlich. Ursprünglich hatte ich warmgefahren immer um 50lbs Öldruck, 20lbs im Standgas. Dann entwickelte sich ein seltsames "klappern, schleifen" beim Gasgeben. Auf der Autobahn schnellte dann plötzlich die Temperatur von den normalen 170-180F auf überkochen, und der Öldruck war weg (um 20 auch bei 4000rpm). Bei abgekühltem Motor war der Öldruck ganz normal und nichts zu merken. Erst wenn der Motor heiß wurde ging der Öldruck zum teufel und man hörte das Geräusch wieder. Dabei hörte man das Geräusch nur beim Gasgeben, fuhr man ohne größere Last (gemächlich auf der Ebene) höhrte man fast nichts und die Temperatur blieb einigermaßen OK.
Mein Rat daher , den niedrigen Öldruck nicht auf die Leichte Schulte nehmen! Bei mir war die Kurbelwelle danach so eingelaufen das ich Sie neu schleifen lassen musste. Daher würde ich lieber vorher mal nachschauen woran der Öldruckverlust liegt. Wie sieht der Ölschlamm bzw. der Filter aus...?
Viel Glück
Simon

Antworten