Hallo liebe Forumsleute,
habe eure interessante Diskussion über Motorleistung und Drehzahl mitverfolgt. (Hätte gerne mehr über getunte Stage 2 Köpfe erfahren) Nur: Nach 4000 u/min baut bei meinem B der Öldruck rapide ab, sodaß ich gar nicht in diesen Hochgeschwindigkeitsbereich (ca. 135?) vordringen kann. Zeigt der Öldruck vorher noch volles Haus, baut er dann auf die Hälfte ab. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte oder ob das nur ein mieser Trick der Anzeige ist, um den Fahrer zu verunsichern?
Noch eine Frage: Weiß jemand, wo der Entlüftungsschlauch für das Kurbelgehäuse richtigerweise wieder angeschlossen wird?
Meine Anschlußversuche endeten mit einem recht hohen Ölverbrauch, sodaß ich eine Werkstatt mit dem Problem betraut habe. Resulat: Den Schlauch abgeschnitten und offengelassen. Das funktioniert bis jetzt ganz gut ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders. Wer weiß mehr?
Besten Dank für eure Antworten
Christian
Öldruck B
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
christian dekant
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Aug 2000, 01:01
- Wohnort: Hessen, 65205 Wiesbaden
- Kontaktdaten:
-
Florian Fleischer
- Beiträge: 81
- Registriert: 23. Jul 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): 1975 US MGB
- Wohnort: D-82256 Fürstenfeldbruck
- Kontaktdaten:
Hallo Christian
Die Kurbelgehäuse-Entlüftung lief bei meinem B (75er-US) von dem Rohr das aus der vorderen Wartungsklappe ragt zur Gaszugseite des ZS-Vergasers. Ähnlich beim SU HIF4, da ist noch ein Y-Stück in der Leitung und die Anschlüsse zeigen jeweils von dem zwischen den Vergasern liegendem Gestänge weg.
Von K&N gibt es so einen kleinen Filter der anstatt der Leitungen auf das Rohr an der Wartungsklappe gesetzt wird, dementsprechend *glaube* ich kann man die Rückführung einfach weglassen.
Ob das so richtig ist, ist allerdings wohl eher eine Frage an die Könner hier, genauso wie die Öldruckfrage, die sicher nicht "nur ein mieser Trick der Anzeige ist, um den Fahrer zu verunsichern".
Allerdings wäre es gut (um nicht zu sagen absolut Nötig) das Du ein paar nähere Informationen zu deinem B hier erwähnst, so zum Beispiel Baujahr, Vergaser, und alles was dir sonst noch so einfällt (ok, die Farbe des B ist nicht soooo wichtig
).
Der Punkt ist das der B in so vielen Variationen gebaut wurde und evtl auch von Vorbesitzern umgebaut wurde das es fast unmöglich ist pauschale Aussagen über die Technik des B an sich zu tätigen.
Grüße
Florian
Die Kurbelgehäuse-Entlüftung lief bei meinem B (75er-US) von dem Rohr das aus der vorderen Wartungsklappe ragt zur Gaszugseite des ZS-Vergasers. Ähnlich beim SU HIF4, da ist noch ein Y-Stück in der Leitung und die Anschlüsse zeigen jeweils von dem zwischen den Vergasern liegendem Gestänge weg.
Von K&N gibt es so einen kleinen Filter der anstatt der Leitungen auf das Rohr an der Wartungsklappe gesetzt wird, dementsprechend *glaube* ich kann man die Rückführung einfach weglassen.
Ob das so richtig ist, ist allerdings wohl eher eine Frage an die Könner hier, genauso wie die Öldruckfrage, die sicher nicht "nur ein mieser Trick der Anzeige ist, um den Fahrer zu verunsichern".
Allerdings wäre es gut (um nicht zu sagen absolut Nötig) das Du ein paar nähere Informationen zu deinem B hier erwähnst, so zum Beispiel Baujahr, Vergaser, und alles was dir sonst noch so einfällt (ok, die Farbe des B ist nicht soooo wichtig
).Der Punkt ist das der B in so vielen Variationen gebaut wurde und evtl auch von Vorbesitzern umgebaut wurde das es fast unmöglich ist pauschale Aussagen über die Technik des B an sich zu tätigen.
Grüße
Florian
-
christian dekant
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Aug 2000, 01:01
- Wohnort: Hessen, 65205 Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Guten Tag Florian,
vielen Dank für Deine Antwort. Es handelt sich um ein 68er US-Modell mit einem „Entlüftungspilz", der mit mit der Vergasereinheit verbunden ist. Zu meinem fallenden Öldruck sagte man mir, mein Öl sei schlicht zu dünn und ich müsse 20W50 fahren (statt 15W40 oder 10/40, wie heute üblich). Kann das jemand bestätigen? Am Ölwechsel soll es nun nicht liegen, aber ich kann mir schwer vorstellen, daß dies der einzige Grund ist.
Nochmal besten Dank
Christian
p.s. das Auto ist übrigens weiß!
vielen Dank für Deine Antwort. Es handelt sich um ein 68er US-Modell mit einem „Entlüftungspilz", der mit mit der Vergasereinheit verbunden ist. Zu meinem fallenden Öldruck sagte man mir, mein Öl sei schlicht zu dünn und ich müsse 20W50 fahren (statt 15W40 oder 10/40, wie heute üblich). Kann das jemand bestätigen? Am Ölwechsel soll es nun nicht liegen, aber ich kann mir schwer vorstellen, daß dies der einzige Grund ist.
Nochmal besten Dank
Christian
p.s. das Auto ist übrigens weiß!
-
Bernd-Helmut Müller
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D 71159 Mötzingen
Hallo Christian,
der sinkende Öldruck deutet nicht unbedingt auf zu dünnes Öl, denn dann dürfte der Öldruck im Leerlauf auch zu niedrig sein.
Meine Vermutung ist, daß die Ölwanne im Bereich der Ölpumpe eingedrückt und damit das Filternetz näher an den Ansaugstutzen der Ölpumpe gedrückt wurde. Bei hoher Drehzahl ist der Ansaugeffekt so groß, daß vielleicht das Sieb direkt vor die Ölpumpenöffnung gesogen wird und somit der Zufluß reduziert ist.
Diese These ist teilweise durch Sichtprüfung, letzendlich aber nur nach Abbau der Ölwanne nachprüfbar.
Weiterhin gute Fahrt.
Bernd-Helmut Mueller
der sinkende Öldruck deutet nicht unbedingt auf zu dünnes Öl, denn dann dürfte der Öldruck im Leerlauf auch zu niedrig sein.
Meine Vermutung ist, daß die Ölwanne im Bereich der Ölpumpe eingedrückt und damit das Filternetz näher an den Ansaugstutzen der Ölpumpe gedrückt wurde. Bei hoher Drehzahl ist der Ansaugeffekt so groß, daß vielleicht das Sieb direkt vor die Ölpumpenöffnung gesogen wird und somit der Zufluß reduziert ist.
Diese These ist teilweise durch Sichtprüfung, letzendlich aber nur nach Abbau der Ölwanne nachprüfbar.
Weiterhin gute Fahrt.
Bernd-Helmut Mueller
-
christian dekant
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Aug 2000, 01:01
- Wohnort: Hessen, 65205 Wiesbaden
- Kontaktdaten: