Versicherung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
janku31
Beiträge: 73
Registriert: 11. Jun 2001, 01:01

Versicherung

#1

Beitrag von janku31 » 26. Sep 2001, 09:45

Hallo,
kennt jemand von Euch eine gute Oldi Versicherung. Ich bin zur Zeit mit meinem B bei der Agrippina versichert, die aber Ihre Versicherungsbedingungen stark verändert haben, so dass eine Rote Nummer hier zu teuer wird (Gutachten, Tarif etc.)

Für Tips wäre ich dankbar!

Jan

Simon
Beiträge: 51
Registriert: 22. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,73730 Esslingen

#2

Beitrag von Simon » 26. Sep 2001, 10:58

Hallo
ich habe vor kurzem meinen MGA angemeldet und dabei etwas rumgeschaut. Ich habe meinen Wagen dann bei der OldieCarCover versichert (wurde mir von der WGV empfohlen), allerdings eher weil deren Doppelkarte als erste kam und ich es saueilig hatte. Die sind auch im Internet zu finden www.occ.de glaube ich. Von den Kosten für Vollkasko unterschieden Sie sich nicht so sehr von Beispielweise der Mannheimer die auch eine extras Oldie Versicherung anbiete. Die Versicherungsbedingeungen der Mannheimer lesen sich etwas besser als die der OCC, aber wer versteht das Vertragsdeutsch denn schon so genau. Ein Freund von mit ist bei der Albingia und schwört drauf, sei billiger wie andere. Aber er hat nur Teilkasko, wie da die Vollkasko ist weis ich daher nicht.
Lass uns wissen wenn Du was günstiges gefunden hast.
Gruß Simon

Simon
Beiträge: 51
Registriert: 22. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,73730 Esslingen

#3

Beitrag von Simon » 26. Sep 2001, 10:59

Pech, es muß www.oldiecarcover.de heissen,
sorry
Simon

Benutzeravatar
fliermann
Beiträge: 251
Registriert: 3. Feb 2001, 01:01
Wohnort: D-86316 Friedberg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von fliermann » 26. Sep 2001, 11:06

Wenn Du Deinen MG weiter mit Roter-Nummer fahren willst, schau´ mal unter www.oldtimerversicherung.de rein. Da zahlst Du ca. 450,-- DM Haftpflicht für bis zu 10(!) Fahrzeuge. Die Versicherung läuft dann über die AXA-Colonia.

Gruß

FRANK

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#5

Beitrag von Mathias Tolle » 26. Sep 2001, 13:19

Jan,

klick mal oben rechts auf 'suchen' und dann 'Versicherung' als Suchwort für alle Foren. Hier bekommst Du noch mehr Infos, da das Thema bereits mehrfach diskutiert wurde.

Viel Erfolg
Mathias

janku31
Beiträge: 73
Registriert: 11. Jun 2001, 01:01

#6

Beitrag von janku31 » 26. Sep 2001, 13:36

Danke für die Tips!
Hier einige REchercheergebnisse (Fahrzeuge werden alle in 02 30 Jahre alt!)

1. Axa, 220 DM, kein Gutachten notwe. nur 4 Fotos, Sonstiges Fahrzeug muss vorhanden sein.
2. Agrippina: 230 DM, Gutachten für jedes Fahrzeug, Rest s.o.
3. COC kein Gutachten nur Fotos und Brief, 345 DM
4. Württembergische: DM 223 Rest unbekannt.

Frage, kann ich bei der roten Nummer auch ohne Tüv fahren. Fahrzeug hat zu Zeit der Zulassung noch TÜV, würde aber bals fällig - muß ich erneuern.

Danke für Eure Antworten,

Jan

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1065
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#7

Beitrag von achimroll » 26. Sep 2001, 19:48

OCC bietet meines Wissens für Clubmitglieder (z.B. MGDC) in der Kaskoversicherung einen nicht unerheblichen Rabatt. Das gilt zumindest für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen.

Nette Grüße
Achim

Benutzeravatar
fliermann
Beiträge: 251
Registriert: 3. Feb 2001, 01:01
Wohnort: D-86316 Friedberg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von fliermann » 27. Sep 2001, 10:21

Hallo Jan,

für die Rote Nummer brauchst Du keinen "normalen" TÜV (sprich Hauptuntersuchung), allerdings kann es sein, daß Deine Zulassungsstelle eine Bestätigung will (die der TÜV ausstellt), daß es sich um einen Oldtimer handelt. Es gibt aber auch Zulassungsstellen, die z.B. auch noch Fotos wollen. Da liegt viel im Ermessensspielraum der Zulassungsstelle.

Gruß

FRANK

Benutzeravatar
T96
Beiträge: 152
Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
Wohnort: D, 67269 Grünstadt
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von T96 » 28. Sep 2001, 09:57

Hallo Jan,

TÜV:
wenn Du das Fahrzeug mit einer roten Nummer fährst, muß das Fahrzeug alle 3 Jahre zum TÜV und eine Gesamtabnahme vornehmen lassen. Wie umfangreich diese ist kann ich leider nicht sagen. Ein weiterer Nachteil ist, daß nach 1 Jahr ohne "normale" Zulassung der Brief verfällt, also dann auch wieder irgendwann ein neuer fällig wird.
Versicherung:
Bei der Mannheimer zahlst Du 230,- für das Rote im Jahr (bis 3 Fzg.). Hinzu kommt noch die Kasko, entweder Teilkasko mit zusätzlichen Einschlüssen (z.B. Vandalismus) oder eine "All-Risk" Deckung. Die Beiträge zur Kasko richten sich nach dem Wert des Fahrzeugs. Ein Gutachten ist erforderlich.
Wenn Du weitere Infos möchtest, mail mich an.

Grüße

Tobias

[Dieser Beitrag wurde von T96 am 28.09.2001 editiert.]

Benutzeravatar
fliermann
Beiträge: 251
Registriert: 3. Feb 2001, 01:01
Wohnort: D-86316 Friedberg
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von fliermann » 28. Sep 2001, 16:08

Kleine Korrektur zum Beitrag von T96:

Ich habe meine Rote Nummer schon über 3 Jahre und war deswegen noch nie beim TÜV (außer der Bestätigung, daß es sich um einen Oldtimer handelt)...

Gruß

FRANK

janku31
Beiträge: 73
Registriert: 11. Jun 2001, 01:01

#11

Beitrag von janku31 » 1. Okt 2001, 17:44

Hallo,

danke für den Hinweis. Die Versicherung wird wahrscheinlich über die AXA erfolgen (Günstig und ohne Gutachten).

Was den TÜV angeht habe ich auch schon verschiedene Versionen gehört. Eigentlich kann der TÜV nicht gefordert werden, da das Fahrzeug nicht zugelassen ist (u.U. nicht einmal mehr einen gültigen Brief besitzt?).

Gibt es hier eine einheitliche Regelungen? Die Zulassungsstelle sprach von einem Sicherheitstestat. Wer kontrolliert eine solche Verpflichtung?

Totally confused Jan

Manfred Hürland #224
Beiträge: 335
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Manfred Hürland #224 » 1. Okt 2001, 20:11

Tja, da sind ja viele Antworten - hier mein Erfahrungen mit der roten Nr. im Kreis Recklinghausen (jeder Kreis hat eigene Vorstellungen):

1. polizeiliches Führungszeugnis über das Einwohnermeldeamt

2. Fahrzeuge, die auf diese Nr. angemeldet werden sollen, müssen entweder TÜV haben oder müssen eine Bescheinigung über die Verkehrstauglichkeit haben. Ist bei der DEKRA für DM 80,-- (vor ca. 1 1/2 Jahren) zu erhalten. (Ist ja auch klar, dass die Verkehrstauglichkeit vorhanden sein muss und nicht im Ermessen des Fahrzeughalters liegt)

3. Doppelkarte für rotes Kennzeichen bei der Versicherung einholen. (Gutachten ist bei einer reinen Haftpflichtversicherung auch nicht notwendig, kritischer wirds bei der Teil- und Vollkasko). Was ist eigentlich, wenn D i r jemand in den MG fährt? Wie ist der Wert vor dem Unfall und nach dem Unfall? Deinen Haftpflichtversicherer interessiert dieser Fall nicht! Vielleicht ist die Ersparnis (für das Gutachten) falsch angelegt?!?

4. Alle Papiere dem wirklich freundlichen Sachbearbeiter (jedenfalls im Kreis Recklinghausen) vorlegen und schon erhält man die Rote Nr., befristet für 3 Jahre. Nach diesen 3 Jahren muss man das Fahrtenbuch vorlegen und dann wird diese Nr. verlängert.

5. Fahrtenbuch kann selbst erstellt werden, z.B. als Datei auf dem Computer, und muss nicht mitgeführt werden.

6. Die rote Nr. auch nur zum bestimmten Zweck einsetzen, damit diese nicht in Verruf gerät und alle darunter leiden müssen.

7. Wenn man jährlich in Urlaub fährt, den MG "richtig anmelden" für die Urlaubszeit und schon verfällt auch nicht der KFZ-Brief und man hat Versicherungsschutz.

8. Alle 2 Jahre zur DEKRA fahren und seine Plakette abholen.

9. Viel Freude mit der roten Nr.

Es grüßt

Manfred Hürland
RE-0706

GUNDOLF
Beiträge: 216
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): https://riesen-kuscheltier.de/
Wohnort: https://riesen-kuscheltier.de/

#13

Beitrag von GUNDOLF » 2. Okt 2001, 08:11

Hallo,

nur noch zwei Ergänzungen;

-zur Würtembergischen Versicherung:
ebenfalls bis 10 Fahrzeuge möglich.
für das teuerste wird die volle Haftpflicht
und Kaskoversicherung fällig. Für jedes
weitere Auto 1/2Beitragssatz der
Kaskoversicherung.

-zum 07er Kennzeichen;

könnt ihr euere Urlaubsreise mit dem Besuch
oder Teilnahme an eine Oldtimerveranstaltung
verbinder, braucht ihr nur noch eine "grüne
Versicherungskarte" und ihr könnt auch mit
dem 07er ins Ausland reisen. In Osteuropa
wird es allerdings (Aussage DEUVET) nicht
ganz unproblematisch sein.

Gruß
GUNDOLF

Manfred Hürland #224
Beiträge: 335
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Manfred Hürland #224 » 2. Okt 2001, 10:00

Dem kann ich nicht beipflichten:

Oldtimerveranstaltungen (wozu man sich natürlich mit Nenngeld anmelden muss) finden meist an einem Wochenende statt. Wer 2 Wochen nach der Veranstaltung einen Unfall im Ausland verschuldet wünsche ich viel Glück bei der Schadensabwicklung. Oder man macht nur einen Kurzurlaub!

Manfred Hürland

P.S. Meine kluge Mutter sagte schon damals: "Lügen haben kurze Beine!"

[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland #224 am 02.10.2001 editiert.]

janku31
Beiträge: 73
Registriert: 11. Jun 2001, 01:01

#15

Beitrag von janku31 » 2. Okt 2001, 16:55

Danke,

nur eine letzte Frage blieb offen:

Ist es Pflicht, dass Fahrzeug weiter alle 2 Jahre zum TÜV vorzuführen???

Jan

GUNDOLF
Beiträge: 216
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): https://riesen-kuscheltier.de/
Wohnort: https://riesen-kuscheltier.de/

#16

Beitrag von GUNDOLF » 2. Okt 2001, 18:25

......also, ich fahre verschiedene Fahrzeuge mit dem 07er Kennzeichen (Überführungs und Testfahrten, Oldtimerveranstaltungen) die keine deutschen Papiere besitzen, und auch nicht TÜV abgenommen sind. Voraussetzung ist natürlich, das - wenn notwendig - Einfuhr/Umsatzsteuer und Zoll entrichtet worden sind. Selbstverständlich ist eine ordentliche Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge notwendig.
Bei Fahrzeugen mit gültigem KFZ-Brief empfehle ich - sofern nicht länger angemeldet - zum notwendigen Termin, eine Tageszulassung, die jedoch nur mit gültiger TÜV-Abnahme (AU) (min. 1Monat!??)erfolgen kann.

Gruß
GUNDOLF

Axel S
Beiträge: 105
Registriert: 21. Jun 2000, 01:01
Wohnort: 38259 Salzgitter

#17

Beitrag von Axel S » 9. Okt 2001, 16:14

Noch ein verspäteter Beitrag zu Versicherungen.
Die Recherche nach der vermeindlich günstigsten ist die eine Seite, die andere sollte aber auch die Servicestärke betrachten.
In meinem Fall:Bin in der OCC (u.a. wg. des MGDC-Rabatt)und war schon beim ersten tel. Kontakt über die Freundlichkeit erfreut.
In diesem Jahr hatte mein MGA einen, von mir selbst verschuldeten Schaden.Die Kosten beliefen sich über ca. 6500,-- DM.Die Frage der Regulierung klärte sich (positiv) nach ca. 30 Minuten.Die Kosten wurden direkt mit der Werkstatt abgewickelt und ich konnte meinen Selbstbehalt auch noch "abarbeiten" (einige Teile selbst demontiert/montiert).
Der eigentliche "Hammer" kam dann eine Woche nach Regulierung.Der Sachbearbeiter erkundigte sich, ob alles zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist, da er für 2 Wochen in Urlaub geht !!!
Noch Fragen ?
Ich kann die OCC uneingeschränkt empfehlen, selbst wenn vielleicht 50,-DM Jahresprämie gegenüber einer günstigeren Versicherung mehr bezahlt wird.

Auf das trotzdem niemand seine Versicherung in Anspruch nehmen muß.
Axel S. aus S.

Tuby
Beiträge: 92
Registriert: 24. Sep 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61194 Niddatal

#18

Beitrag von Tuby » 26. Okt 2001, 10:58

Hallo Janku31,
ich habe meinen MGA bei der Mannheimer Belmont versichert: nette Leute, schnelle Abwicklung und die Möglichkeit, zu günstigen Preisen eine ALL RISK abzuschließen gaben den Ausschlag.
Gruß
Tuby

Benutzeravatar
Heiner Thüroff
Beiträge: 526
Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
Wohnort: Limburg a.d.Lahn
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Heiner Thüroff » 26. Okt 2001, 11:05

Hallo,
auf der Suche nach einer "günstigeren" Versicherung habe ich bei meiner Versicherung,der OCC ,nach einem Clubrabatt nachgefragt ,den es gibt ,aber nur in Verbindung einer Vollkasko !
Bei der OCC komme ich bei meinem 64er B auf 250,70 bei R8.
Die TK inkl.300 SB schlägt mit 115,90 zu buche,wobei Transportschäden und Vandalismus ebenfalls versichert sind.
Man braucht jedoch ein Wertgutachten.(0,41% vom Gutachtenwert ).
Ein Angebot von der Züricher Agrippina beläuft sich bei R8 auf 169,60 und bei der TK mit 300 SB 126 DM(Classic Data Gutachten erforderlich.
Nette Grüße aus dem Dschungel der Versicherungen,
Heiner Thüroff

Antworten