Problem mit meinem Motor bitte um Hilfe
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Problem mit meinem Motor bitte um Hilfe
Hallo ich hab einen Midget 1500cc bj75 model californien. Mein Problem hab ich mit dem Webervergaser der anstatt des Strombergs für Leistung sorgen soll. Leider läuftder Motor aber nicht wie er soll. Er läuft "unrund" das heißt er schüttelt sich in niederren drehzahlen bis 2500 umdrehungen. Es "fühlt sich an" als ob nur drei Zylinder laufen. Ab 2500 Umdrehungen läuft er aber ganz gut. Also Zündkerzen sind neu und der Verteiler macht einen guten Eindruck bis 2500 umdrehungen liefert der Motor einen Öldruck von ca 1 bar, höher als 3500 Umdrehungen bin ich ihn noch nicht gefahren (hab mich nicht getraut), ausserdem "hört" sich der Motor "gesund" an (Kein rasseln oder Nähmaschinensound). Ich vermute das es am Weber für den unrunden Lauf verantwortlich ist. Ein indiz für mich war das er im stand nicht lange läuft und ausgeht (der motor schüttelt sich dabei ziemlich stark eben weil er wahrscheinlich nur auf drei pötten läuft) Oder gibt es noch andere Fehlerquellen, die bei diesen Symptomen infrage kommen?
Bin für jeden Tip dankbar.
Vielleicht gibt es ja einen aus dem Raum Oldenburg der sich den Wagen mal anschauen kann
thanx cay
Bin für jeden Tip dankbar.
Vielleicht gibt es ja einen aus dem Raum Oldenburg der sich den Wagen mal anschauen kann
thanx cay
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo Cay,
handelt es sich bei dem Vergaser um einen Flachstrom DCOE-Vergaser oder einen Registervergaser?
Meine Erfahrungen beschränken sich leider auf ersteren. Vernünftig eingestellt werden kann er nur auf einem Rollenprüfstand. Mit der in der Literatur angegebenen Standart-Düsenbestückung lief mein MGB auch wie "Scheiße" und im Leerlauf hatte man den Eindruck der Motor habe 2 Zylinder verloren. Außerdem brauchst Du für die Einstellung einen echten Fachmann. Ich selbst habe da einige Erfahrung mit sogenannten selbsternannten Fachleuten machen müssen, die mir am Ende erzählen wollten, daß der Motor im Leerlauf so unruhig dreht läge an der Form der Ansaugbrücke. Als Empfehlung kann ich zum wiederholten Male nur die Firma www.ioz.de in Mühlheim Kährlich anraten.
Auch der Registervergaser wird Dir da sicher vernünftig eingestellt. Du solltest nur vorher einen Termin absprechen.
Falls es Dir von der Entfernung her zu weit sein sollte mußt Du Dich halt mal in Friesland nach einer Alternative umsehen.
Grüße Daniel
handelt es sich bei dem Vergaser um einen Flachstrom DCOE-Vergaser oder einen Registervergaser?
Meine Erfahrungen beschränken sich leider auf ersteren. Vernünftig eingestellt werden kann er nur auf einem Rollenprüfstand. Mit der in der Literatur angegebenen Standart-Düsenbestückung lief mein MGB auch wie "Scheiße" und im Leerlauf hatte man den Eindruck der Motor habe 2 Zylinder verloren. Außerdem brauchst Du für die Einstellung einen echten Fachmann. Ich selbst habe da einige Erfahrung mit sogenannten selbsternannten Fachleuten machen müssen, die mir am Ende erzählen wollten, daß der Motor im Leerlauf so unruhig dreht läge an der Form der Ansaugbrücke. Als Empfehlung kann ich zum wiederholten Male nur die Firma www.ioz.de in Mühlheim Kährlich anraten.
Auch der Registervergaser wird Dir da sicher vernünftig eingestellt. Du solltest nur vorher einen Termin absprechen.
Falls es Dir von der Entfernung her zu weit sein sollte mußt Du Dich halt mal in Friesland nach einer Alternative umsehen.
Grüße Daniel
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Schau doch mal unter www.piercemanifolds.com nach. Da findest Du unter dem Punkt "Exploded View" die Explosionszeichnungen aller möglichen Webervergaser. Der in getunten Briten meistens zu findende ist der DCOE Flachstromvergaser.
Gruß Daniel
Gruß Daniel
Hallo Cay, warum versuchst Du nicht die originale SU-zweifach-Vergaseranlage? Der 1500er Midget hatte die Maschine vom 1500 Spiti drin und die Teile sind gebraucht für akzetptabel Preise zu bekommen. Auch bei anderen Fragen sind die entwprechenden Triumph-Boards sicherlich gute Informationsquellen.
Zum Öldruck: ich habe vor Jahren einen Spiti mit dieser Maschine gefahren und der Öldruck lag immer ordentlich über 3 bar, 1 bar ist eindeutig zu wenig und läßt einen, bei diesem Motor häufig vorkommenden, Lagerschaden befürchten.
Gruß Burkhard
[Dieser Beitrag wurde von Burkhard am 06.07.2002 editiert.]
Zum Öldruck: ich habe vor Jahren einen Spiti mit dieser Maschine gefahren und der Öldruck lag immer ordentlich über 3 bar, 1 bar ist eindeutig zu wenig und läßt einen, bei diesem Motor häufig vorkommenden, Lagerschaden befürchten.
Gruß Burkhard
[Dieser Beitrag wurde von Burkhard am 06.07.2002 editiert.]
Also zum öldruck: Er hat halt vom Leerlauf bis 3500 Umdrehungen circa 20 psi weiter hab ich ihn noch nicht drehen wollen weil die Zylinder halt nicht alle laufen. Aber wenn ich ihn kurzzeitig höher drehe dann geht die anzeige auch auf 30-40 psi. (wie ist die umrechnungsformel für bar ?).
Es ist ein dcoe Vergaser. Wer kann solche Vergaser einstellen? Meine Schrauber die ich kenne haben nur die Finger gekreuzt als sie Weber gehört haben. Über anregungen wäre ich dankbar.
W
elche symptome zeigt der Motor bei lagerschaden?
danke für eure hilfe
cay
Es ist ein dcoe Vergaser. Wer kann solche Vergaser einstellen? Meine Schrauber die ich kenne haben nur die Finger gekreuzt als sie Weber gehört haben. Über anregungen wäre ich dankbar.
W
elche symptome zeigt der Motor bei lagerschaden?
danke für eure hilfe
cay
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo Cay,
das mit dem Öldruck kann gut durch den im Leerlauf unrund drehenden Motor kommen. Eine Garantie kann ich dafür aber nicht abgeben. Das Problem mit den Webervergasern ist, daß es sich genaugenommen um vier Vergaser in einem Gehäuse handelt: Einen für die Kaltlaufphase (Choke), einen für den Leerlauf, einen für den Teillastbetrieb und einen für Vollgas. Jede dieser Vergasereinheiten hat eine eigene Düsenbestückung. Außerdem gibt es in einem 40er DCOE Weber noch verschiedene Größen von Venturi-Düsen. Um den einzustellen brauchst Du einen wirklichen Spezialisten mit einem Rollenprüfstand und nicht den Boschdienst um die Ecke - so was sollte sich doch eigentlich auch in Norddeutschland finden.
Und warum die ganze Mühe? Am Ende steht ein Motor, der sehr viel agiler auf die Vorgaben des Gaspedals reagiert (durch die im Gegensatz zu den SUs vorhandene Beschleunigerpumpe und die fehlende Trägheit der Masse im Vergaser) An der Endgeschwindigkeit und der maximalen Leistung des Motors wirst Du alleine mit dem Vergaserwechsel nicht viel ändern.Wenn Du an der Funktionsweise des Weber DCOE oder des artverwandten Dellorto DHLA interessiert bist kann ich Dir nur das "Praxishandbuch Weber & Dellorto Querstromvergaser" aus dem Heel Verlag ISBN3-89365-922-6 empfehlen.
Grüße Daniel
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 06.07.2002 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 07.07.2002 editiert.]
das mit dem Öldruck kann gut durch den im Leerlauf unrund drehenden Motor kommen. Eine Garantie kann ich dafür aber nicht abgeben. Das Problem mit den Webervergasern ist, daß es sich genaugenommen um vier Vergaser in einem Gehäuse handelt: Einen für die Kaltlaufphase (Choke), einen für den Leerlauf, einen für den Teillastbetrieb und einen für Vollgas. Jede dieser Vergasereinheiten hat eine eigene Düsenbestückung. Außerdem gibt es in einem 40er DCOE Weber noch verschiedene Größen von Venturi-Düsen. Um den einzustellen brauchst Du einen wirklichen Spezialisten mit einem Rollenprüfstand und nicht den Boschdienst um die Ecke - so was sollte sich doch eigentlich auch in Norddeutschland finden.
Und warum die ganze Mühe? Am Ende steht ein Motor, der sehr viel agiler auf die Vorgaben des Gaspedals reagiert (durch die im Gegensatz zu den SUs vorhandene Beschleunigerpumpe und die fehlende Trägheit der Masse im Vergaser) An der Endgeschwindigkeit und der maximalen Leistung des Motors wirst Du alleine mit dem Vergaserwechsel nicht viel ändern.Wenn Du an der Funktionsweise des Weber DCOE oder des artverwandten Dellorto DHLA interessiert bist kann ich Dir nur das "Praxishandbuch Weber & Dellorto Querstromvergaser" aus dem Heel Verlag ISBN3-89365-922-6 empfehlen.
Grüße Daniel
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 06.07.2002 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 07.07.2002 editiert.]
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund