Hohlräume MGB

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Hohlräume MGB

#1

Beitrag von dieterrauh » 14. Jul 2003, 09:05

Ich möchte meinen 27 Jahre im edlen Klima von Arizona luftgetrockneten MGB unserer hohen Luftfeuchtigkeit nicht ungeschützt aussetzen. Deshalb:

Gibt es vom MGB sowas wie nen Hohlraumplan, auf dem man die ganzen gefährdeteten Hohlräume sieht und vor allem, wie man da mit ner Hohlraumsonde am besten rankommt?

Hat jemand so nen Plan zu Hause und kann ihn faxen oder besser mailen?

besten Dank
Dieter

Oliver70
Beiträge: 68
Registriert: 6. Jan 2001, 01:01
Wohnort: Baden-Württemberg 72582 Grabenstetten

#2

Beitrag von Oliver70 » 14. Jul 2003, 14:14

Hallo,
falls jemand so einen Plan hat, hätte ich ebenfalls Interesse daran.

Gruß Oliver

mgiesus

#3

Beitrag von mgiesus » 14. Jul 2003, 16:39

Hi,
würde mich auch über die Zusendung eines solchen Plans freuen.

mail: mgiesus@yahoo.com

Gruss,

Marcus

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#4

Beitrag von dieterrauh » 14. Jul 2003, 20:25

Per mail hab ich den Hinweis bekommen, im Restoration Manual von Porter wäre sowas - ich hab das Buch (engl.) aber leider ist das Buch zum Thema Hohlraumschutz recht dürftig.

Vor einiger Zeit wurde hier im Forum mal der Tipp gegeben, eine Dinol-Vertretung hätte so nen detaillierten Plan.

Hat den damals jemand in die Finger bekommen? Oder kann die entsprechenden Stellen genau beschreiben?

Sollte man evtl. doch vorhandenen leichten Rost erst mit Fertan behandeln und danach mit Waxoyl oder besser mit Fluidfilm??

Auch im Rostschutz-Forum hab ich widersprüchliche Aussagen gefunden.

Gebt doch einfach mal eure Erfahrungen her - ich such mir dann schon das passende aus :-)

rostfreie Grüße
Dieter

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#5

Beitrag von Matthias » 18. Jul 2003, 17:58

Hallo Dieter,

eigentlich brauchst Du gar keinen Plan, denn so viele unzugängliche Hohlräume gibt es beim MGB gar nicht. Da sind zum einen die Schweller. Hier gilt es, Innen und Außenschweller gleichmäßig zu konservieren. Die Schweller haben einige Belüftungslöcher und unter Umständen kommst Du sogar ganz ohne zusätzliche Bohrungen zur Konservierung aus. Rostgefährdet sind auch die hinteren Kotflügel, insbesondere der Bereich, der den hinteren schwelle überdeckt. Nach Abnahme der hinteren Seitenverkleidungen kommst Du da dran. Den Radlauf selbst erreichst Du auf die gleiche Weise, sowie vom Kofferraum aus. Dann kümmerst Du Dich um die A Säule, wobei die eigentlich kaum rostgefährdet ist. Danach sind die vorderen Kotflügel dran. Hier empfiehlt es sich, die Schottbleche, die den Bereich hinter den Vorderrädern schützen sollen, abzuschrauben und den dahinterliegenden Bereich gründlich zu konservieren. Vergiss nicht die Oberseite der Verstärkungsprofile. Dann vorne im Bereich der Lampentöpfe weiter machen. Anschließend konservierst Du vom Motorraum aus die Verstärkungsprofile an der Innenkotflügel von innen. Türen, Motorhaubenvorderkante und Kofferraumdeckel brauchen dann auch noch Wachs. Aber das wärs dann eigentlich schon, vorausgesetzt, ich habe nichts vergessen. Falls doch, wird sich sicher sofort jemand melden.


Viel Spaß bei der klebrigen Arbeit!


Matthias #421

guy konz
Beiträge: 801
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

#6

Beitrag von guy konz » 20. Jul 2003, 11:40

da fehlt ein wichtiger Punkt. Der hintere Längsträger an dem die Stossstange befestigt. Ich hab dafür in die Heckschürze jeweils ein loch gebohrt und anschliessend den Träger über die gesamte Länge versorgen können.
Guy

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#7

Beitrag von Matthias » 20. Jul 2003, 20:32

Stimmt, den hatte ich vergessen. Dabei waren die bei meinem MGC völlig durchgerostet.


Matthias #421

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#8

Beitrag von dieterrauh » 21. Jul 2003, 14:18

Prima,

danke Matthias und Guy,

so langsam ergibt sich ein Bild, mit dem ich mich die Sache angehen trau.

Was habt ihr mit den Bohrungen in der Heckschürze gemacht? Mit Kunststoff-Propfen verschlossen?

Dieter

guy konz
Beiträge: 801
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

#9

Beitrag von guy konz » 21. Jul 2003, 21:04

tu ein Propfen rein , sieht man sowieso nicht.

Antworten