Einstellwerte MGA

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

Einstellwerte MGA

#1

Beitrag von Renrew » 11. Apr 2004, 12:23

Hallo

Im Herbst habe ich mir in meinen MGA einen 1622er Austauschmotor von LIMORA eingebaut.
Nun sind die ersten 1000km gefahren und ich wollte den Kopf nachziehen und die Ventile einstellen.
Ich habe ein deutsches und ein englisches Werkstatthandbuch.
Nun habe ich in beiden völlig verschiedene Angaben gefunden.

Im deutschen steht:
Zylinderkopfmuttern5,6 mkg
Ventilspiel (heiß) 0,4mm

Im englischen steht:
Zylinderkopfmuttern 6,91 mkg
Ventilspiel (kalt)0,25mm

Was ist nun richtig?

Erfreulich zu erwähnen ist, daß der Spritverbrauch mit neuem Motor und überholten Vergasern von 14,5 auf 8,5 Liter gesunken ist.
Ich habe den Motor auf 7,5° Frühzündung eingestellt und habe beim Beschleunigen noch ein ganz leichtes klingeln bemerkt, bringt es was wenn ich auf 10° Frühzündung gehe?
Getankt wird Super Plus.

Auf den ersten 600km sank der Öldruck
von 7 auf 6 Bar und bleibt nun dort konstand.
Der Ölverbrauch war auf den 600km
ca. 1 Liter, denke aber das ist normal für einen neuen Motor, bis er eingelaufen ist.

Oder??????????

Freue mich über jede Antwort zu meinen Sorgen.

Gruß Werner

ach ja

Frohe Ostern !!!!!!!!!!!!!!!!

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Thomas B » 11. Apr 2004, 18:04

Hallo Werner,
In den Werkstatthandbüchern findet man oft auch von - bis Anzugsdrehmomente für die Kopfmuttern. Beim B sind es 62 - 69Nm (6,2 - 6,9 mkg) Ich habe es immer so gehandhabt das ich bei der Montage des Kopfes den unteren Wert und beim Nachziehen dann den Maximalwert genommen habe. Sowohl beim A, (1622ccm) wie auch bei meinem B habe ich die Muttern mit 69 Nm angezogen.
Im Zweifelsfalle und um evtl. Garatieansprüche nicht zu verlieren, empfehle ich Dir einfach bei Limora anzurufen und die Werte zu erfragen.

Zu dem Ventilspiel: Grundsätzlich empfehle ich die Ventile nur im kalten Zustand einzustellen. Wann die Ventile bzw der Motor "warm" ist, ist schlecht zu definieren. Sprich den "englischen" Wert zu nehmen.

Der Öldruck ist normal, er wird noch weiter sinken. Er sollte im Leerlauf nicht unter 2 bar, im Fahrbetrieb sind 4-5 bar denke ich normal.
Der Ölverbrauch sollte aber noch etwas sinken. Auch wenn man sagt dass 1l auf 1000km kein Grund zur Sorge ist, und der A-Motor aufgrund der fehlenden Simmerringabdichtung an der Kurbelwelle immer ein wenig "nässt" oder sein Revier markiert, kann ein gut gemachter Motor sich mit 0,5l Schwund zufrieden geben.
Wenn Du die Zündung noch früher stellst, wird das Klingeln schlimmer. Versuch mal die Zündung ein wenig zurückzunehmen (ca. 7°), dann sollte das Klingeln verschwinden.

HTH
Schöne Ostern noch

Thomas B
#1427

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Andreas » 11. Apr 2004, 19:07

Hallo, Werner,

vergewissere Dich vor dem Nachziehen, welche Kopfdichtung verwendet wurde - es könnte möglicherweise sonst ärgerlich enden, siehe auch unter http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/001486.html

Bezüglich der Zündung würde ich mal 5 Grad versuchen - bedenken aber, daß für die Frühzüdnung ein funktionierendes Zusammenspiel passender Federchen, Fliehkraftgewichte und Unterdruckverstelleinheiten zuständig ist. Bei einem alten Verteiler gibt es hier also verschiedenste Parameter, die möglicherweise mal unsachgemäß getauscht wurden oder schlicht verschlissen sind. Aber generell gilt, was Thomas sagte: Klingelt der Motor, hat er ZUVIEL Frühzündung.

Gruß, Andreas

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#4

Beitrag von Mathias Tolle » 13. Apr 2004, 09:23

Zur Zündung:
Ich habe das Klingeln bei meinem MK2 nur mit dynamischer Einstellung bei möglichst geringer Lehrlaufdrehzal eingestellt. Der korrekte Wert für den MK2: Motornummer bis 4000 (niedrige Kompression) 10 Grad vOT, ab 4000 (high Comp.) 7,5 Grad. Welcher Motor drin ist, musst Du erfragen, oder im Kerzenloch schauen. DerHigh Comp. Motor hat eine ebene Kolbenoberfläche, der low Comp. eine Einbeulung auf der Kolbenoberseite. diese sollte man durch die Zündkerze sehen können.

Viele Grüße und Erfolg
Mathias

P.S. Ich kenne nur den Wert von 70 Nm als Kopfdrehmomente. Habe deutsches Handbuch!

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#5

Beitrag von Mathias Tolle » 14. Apr 2004, 13:08

Hallo Rainer,

Du hast völlig recht! Ich habe mich beim High Compression Zündzeitpunkt vertan. Es muss richtig 5 Grad vOT sein.
Danke.

Grüße
Mathias

Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Renrew » 14. Apr 2004, 21:42

Hallo

Habe trotz 2 maligem Anruf bei LIMORA von den Herren dort keine Aussage über den Anzugmoment für den Zylinderkopf bekommen können( die beziehen die Motoren fertig aus England) und habe ihn mit 6,9 nm angezogen.
Das Ventilspiel habe ich in Ermangelung einer 38er Fühlerlehre mit der 40er sehr stramm eingestellt.
Bei den Unregelmäßigkeiten, der festigkeit der angezogenen Muttern, am Zylinderkopf und des Ventilspieles, muß ich davon ausgehen, daß der Motor in England mit den Schlagschrauber zusammen gebaut wurde.
So, jetzt ist Motor neu,
Versager neu,
Lima neu,
Verteiler neu,
jetzt müßte eigentlich der Funfaktor ohne wenn und aber VOLL rüberkommen.
Bedanke mich nochmals für die Antworten auf meine Frage.
Gruß Werner

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Andreas » 14. Apr 2004, 23:47

Und was für eine Dichtung haben sie da nun reingebaut?
Wg. http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/001486.html ...

Gruss, Andreas

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

#8

Beitrag von TwinCam » 15. Apr 2004, 10:00

Werner,

6,9 nm ist hoffentlich ein Tippfehler! Sonst kommst du nicht sehr weit...

Siggi

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Andreas » 15. Apr 2004, 15:18

Rainer,

exakt das war neben den 5 Grad Frühzündung meine Anmerkung, wurde ja unter http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/001486.html
mal diskutiert. Insofern hätte es mich ja brennend interessiert, was der Motorenhändler dazu sagt (vor allem im Hinblick auf Garantie etc.), wenn Werner da jetzt Hand anlegt.

Gruß, Andreas

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Andreas » 15. Apr 2004, 17:53

Ich hätte es zumindestens mit dem Motorenlieferanten abgestimmt.
Federal Mogul (die Mutter von Payen) hat übrigens ein paar Hinweise zu Hege und Pflege von Dichtungen auf seiner Webseite: http://www.federal-mogul.com/cda/channe ... 64,00.html

Gruss, Andreas

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Thomas B » 15. Apr 2004, 18:35

Hallo Werner,
hat Limora eigentlich bestätigt dass bei Deinem Motor diese "neue Payendichtung" vrbaut wurde? Oder ist Dir gesagt worden, dass Du die Kopfschrauben nach einer bestimmten Zeit/Laufleistung nachziehen sollst?
Ich stelle die Frage auch im Hinblick auf evtl. Garantieleistungen.

Wie Andreas schon richtig sagte, versuch doch zunächst herauszufinden welche Kopfdichtung verbaut wurde.

Gruß
Thomas

Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Renrew » 15. Apr 2004, 20:02

Hallo Ihr´s

Also in meinem deutschen Werkstatthandbuch steht der Anzugwert 6.91mkg
im englischen finde ich diesen Wert auch, allerdings beim 15er Motor
und im englischen steht 6.91kgm
drin und mit dem habe ich den Kopf auch angezogen.

Limora konnte mir bezüglich der Dichtungen und Anzugswerte keine Angaben machen, da die Motoren fertig aus England bezogen werden.

Garantie gibt es bei Limora nur, wenn die 1. Inspektion von einer Fachwerkstatt nach 1000km gemacht wurde.

Gruß Werner

Benutzeravatar
chris_c
Beiträge: 281
Registriert: 8. Okt 2000, 01:01

#13

Beitrag von chris_c » 15. Apr 2004, 20:16

Hallo,

6.91 kgm entsprechen ca. 67.8 Nm (Faktor Erdbeschleunigung = 9.81 m/s^2)
Du solltest also die Schrauben nochmal überprüfen, ES SEI DENN Dein Drehmomentschlüssel hat eine separate Einteilung für kgm die Du dann hoffentlich auch benutzt hast...

Gruß
Christopher

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Andreas » 15. Apr 2004, 22:04

Na, das müssen ja wahre Wunderdichtungen sein, wenn LIMORA seinem Motorenlieferanten keine Angaben darüber entlocken kann...

Bild

Also hat Werner ja gar keine Chance. Und wenn er dann die 1000er Inspektion in einer Fachwerkstatt hätte machen lassen? Was hätten die ohne Angabe von Limora getan? Auch nur rätselraten, und hinterher ist die Garantie dann auch hinüber.
Naja, sind halt im Zweifel 30 EUR für die Dichtung und 2 Stunden Arbeit den Bach runter - trotzdem ärgerlich, irgendwie.
Aber wie sagt man bei uns im Rheinland: Et hätt noch immer jut gegange!

In diesem Sinne guck ich jetzt mal den Rest von "Bang Boom Bang" mit dem heimlichen Star - ein grasgrüner Granada mit V8-Motor...

Viele Grüße,

Andreas

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 15.04.2004 editiert.]

Antworten