Hallo zusammen!
Bei meinem Gummi-B '75 (GHN 5385409) sind statische Gurte montiert. Im Spritzverdeck und der Verdeckpersenning finden sich auch runde Aussparungen, um den Gurt bei geöffnetem Verdeck korrekt montieren zu können: wie bei Clausager beschrieben, muß der Gurt ausgehängt und über das geschlossene Klappverdeck geführt werden.
Problem hierbei: die Gurte sind so verschraubt, daß sie nicht ausgehängt werden können. Die flache Achtkantschraube ist wohl neu, und auch der Gurthaken sieht anders aus als bei Clausager. Das hat zur Folge, daß bei offenem Dach der Gurt unter dem Gestänge nach vorn "durchgewurstelt" werden muß. Bei einem Aufprall scheint mir das alles sehr fragwürdig zu sein.
Meine Frage: wie ist das bei Euch? Muß ich denn komplett neue Gurte kaufen, weil die Befestigungen oben nicht auszuhängen sind? Oder gibt es hier eine andere Lösung, die ich nicht gefunden habe?
Das zweite kleine Neben-Anliegen: laut Clausager handelt es sich bei meinem LHD-Roadster um ein US-Modell. Dafür sprechen m.E. die drei Scheibenwischer. Positionslampen gibt es jedoch keine, ebenso finden sich am Motor keine Abgasreinigungsteile o.ä. Gibt es jemand, der hierzu (evtl. anhand der angegeb. Fahrzeugnummer) eine kurze Aussage treffen kann? Auf der rechten Seite des Armaturenbrettes findet sich die silbern-goldige Jubiläumsplakette der 75-Modelle.
Schon mal im voraus vielen Dank.
Viele Grüße, ab Donnerstag soll es wieder wärmer werden..... ;-)))
Joerg
statische Gurte sind dem Klappverdeck im Weg
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- apfelrechner
- Beiträge: 76
- Registriert: 19. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GHN5
- Wohnort: BW, 75417 Muehlacker
hallo joerg,
zu deinem nebenanliegen: ani meinem 76er ((GHN5 407990G) sind 3 wischer, aber erstzulassung in D (3.9.76) außerdem besaß ich in den 70ern ein Chrommodell (73er mit haifischmaul), ebenfalls erstzul. D und 3 wischer.
um komplette neue gurte incl. befestigung wirst du wohl nicht rumkommen. wie ist das problem bei den automatikgurten gelöst? weiß das jemand? in meinem hab ich hosenträgergurte (gab´s schon in den 60ern) damit hat man zumindest dein problem nicht und recht sicher scheinen sie mir auch, ist halt etwas ungewohnt beim anlegen..
gruß richard
[Dieser Beitrag wurde von apfelrechner am 21.06.2004 editiert.]
zu deinem nebenanliegen: ani meinem 76er ((GHN5 407990G) sind 3 wischer, aber erstzulassung in D (3.9.76) außerdem besaß ich in den 70ern ein Chrommodell (73er mit haifischmaul), ebenfalls erstzul. D und 3 wischer.
um komplette neue gurte incl. befestigung wirst du wohl nicht rumkommen. wie ist das problem bei den automatikgurten gelöst? weiß das jemand? in meinem hab ich hosenträgergurte (gab´s schon in den 60ern) damit hat man zumindest dein problem nicht und recht sicher scheinen sie mir auch, ist halt etwas ungewohnt beim anlegen..
gruß richard
[Dieser Beitrag wurde von apfelrechner am 21.06.2004 editiert.]
- dieterrauh
- Beiträge: 652
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Hallo Joerg,
drei Scheibenwischer allein sagt noch nicht, ob es ein US-Modell war. Es gibt auch original Europa-Wagen, die drei Wischer haben.
Gegen ein US-Modell spricht die VIN deines Autos. US-Modelle haben zusätzlich einen Buchstaben für das Modelljahr. Demnach müsste dein Fahrzeug noch den Buchstaben "F" in der Fahrgestellnummer haben wenn es für den US-Markt vorgesehen war. Da der aber offensichtlich nicht da ist müsste es ein Europa-Modell sein. Und der Nummer nach vor August, denn da wurde mit der Nummer 386267 das letzte Auto Modell 75 gebaut. Steht übrigens auch bei Clausager - im Kapitel Fahrzeugidentifikation :-)
Übrigens müsste auf jeden Fall der Buchstabe "G" hinter der VIN erscheinen für Produktionsort Abingdon.
Zum Thema Gurte: Ich würde an deiner Stelle auf neue 3-Punkt-Automatikgurte umrüsten. Da gibts auch schon einige Beiträge zu dem Thema. Schau doch mal über die Suchen-Funktion.
Hoppla - da sind Apfelrechner und ich ja fast zeitgleich darauf gekommen, dass dein B kein Ami ist. :-)
[Dieser Beitrag wurde von dieterrauh am 21.06.2004 editiert.]
drei Scheibenwischer allein sagt noch nicht, ob es ein US-Modell war. Es gibt auch original Europa-Wagen, die drei Wischer haben.
Gegen ein US-Modell spricht die VIN deines Autos. US-Modelle haben zusätzlich einen Buchstaben für das Modelljahr. Demnach müsste dein Fahrzeug noch den Buchstaben "F" in der Fahrgestellnummer haben wenn es für den US-Markt vorgesehen war. Da der aber offensichtlich nicht da ist müsste es ein Europa-Modell sein. Und der Nummer nach vor August, denn da wurde mit der Nummer 386267 das letzte Auto Modell 75 gebaut. Steht übrigens auch bei Clausager - im Kapitel Fahrzeugidentifikation :-)
Übrigens müsste auf jeden Fall der Buchstabe "G" hinter der VIN erscheinen für Produktionsort Abingdon.
Zum Thema Gurte: Ich würde an deiner Stelle auf neue 3-Punkt-Automatikgurte umrüsten. Da gibts auch schon einige Beiträge zu dem Thema. Schau doch mal über die Suchen-Funktion.
Hoppla - da sind Apfelrechner und ich ja fast zeitgleich darauf gekommen, dass dein B kein Ami ist. :-)
[Dieser Beitrag wurde von dieterrauh am 21.06.2004 editiert.]
Hallo, bei Graham Robson findet sich folgende Erklärung zu der Fahrgestellnummer: 1. Stelle G=Marke MG; 2.Stelle H=Motortyp(1400 - 1999cm³); 3. Stelle N=Tourer 2 Sitze, D=Touring Coupe; 4.Stelle 3,4 oder 5 für die Modellreihe; 5.Stelle U= USA; Nachgestellt A,B,C usw für Modelljahr ab 1970 Bspl: J = 1978.
Gruß Burkhard
Gruß Burkhard
Hm, sollte ich doch tatsächlich nicht richtig geschaut haben bei Clausager??? Wer lesen kann, ist immer im Vorteil... ;-) Aber mir schien es ja auch, daß ich ein wenig überfordert bin. Demnach ist es kein Ami, gut. Vielen Dank für Eure Tips!
Was die Gurte angeht, habe ich wohl Handlungsbedarf. Prinzipiell habe ich nichts gegen die originalen Gurte. Mal sehen, was bislang sonst so dazu geschrieben wurde.
Vielen Dank für Eure Mühen und viele Grüße
Joerg
Was die Gurte angeht, habe ich wohl Handlungsbedarf. Prinzipiell habe ich nichts gegen die originalen Gurte. Mal sehen, was bislang sonst so dazu geschrieben wurde.
Vielen Dank für Eure Mühen und viele Grüße
Joerg