Hallo
Habe mir im Frühjahr einen Tauschmotor von Limora in meinen MGA reinmachen lassen.
Das Teil läuft eigentlich gut, wenn man den Ölverlust (habe unter dem Motor jetzt ein Backblech in Fahrzeugfarbe) und den Ölverbrauch (ca. 2L auf 1000km) nicht so tragisch nimmt.
Der Öldruck war jetzt über 3500km immer bei 6 Bar.
Da ich immer Probs mit der Betriebstemperatur hatte (je schneller, desto heisser) habe ich einen neuen Kühler eingebaut.
Um das zu testen bin ich eine Steigung mit Vollgas hochgefahren.
Die Temperatur blieb konstand, der Motor hat aber an Leistung verloren und der Öldruck ist plötzlich auf
4Bar abgesunken. Der Motor hatte dann ein leichtes vibrieren.
Voller Frust den MGA abgestellt.
Tage später den Motor gestartet und er hatte wieder seine 6 Bar Öldruck, die Vibs waren zwar geringer, aber immer noch da.
Ausgiebige Testfahrten habe ich bis jetzt unterlassen.
Was könnte die Ursache für einen Öldruckverlust sein?
Gruß Werner
Öldruckprobleme MGA
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Simon8
- Beiträge: 364
- Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
- Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein
Also ich hatte meinen 1500er Motor selbstüberholt und ähnliche Symptome. Bei mir war ein Kurbelwellenlager hinüber. Das begann mit einem leichten klackernden Geräusch, ich dachte erst ich habe einen Schraubenzieher vergessen. Dann war plötzlich der Öldruck weg und der Wagen kochte über. Bei kaltem Motor war der Druck wieder da, verschwand aber mit waremen Motor wieder.
Drücke Dir mal die Daumen das es nicht gleich so was ist!
Gruß
Simon
Drücke Dir mal die Daumen das es nicht gleich so was ist!
Gruß
Simon
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo Werner,
auch wenn ich dem Teilehändler deines Vertrauens nicht zu nahe treten will: ich halte einen Ölverbrauch von 2l/1000km bei einem "frisch gemachten" Tauschmotor für deutlich zu viel (früher ahbe ich immer wieder gehört, daß bis zu 1l/1000km bei einer gebrauchten nicht überholten Machine gerade noch tolerabel seien). Leider ist bei der Überholung der hier erhältlichen Tauschmotoren oft außer einem neuen äußerlichen Farbanstrich nicht viel gemacht worden.
Bei den von Dir beschriebenen Symptomen zusammen mit dem bereits vorher bestehenden erheblichen Ölkonsum würde auch ich auf einen Lagerschaden oder im beten Fall auf eine defekte Kopfdichtung tippen. Hast Du schon mal die Kompression der Zylinder gemessen? Auf jeden Fall muß zumindest der Kopf vom Motorblock runter und im Zweifelsfall der Motor aus dem Fahrzeug raus und zerlegt werden.
Bevor Du wieder einen Tauschmotor einbaust lass ihn lieber bei einem zuverlässigen Motorenbauer vor Ort machen oder wickel das Geschäft selber mit einem Motorenbauer in Großbritanien ab mit allen daraus entstehenden Problemen im Garantiefall. Die in Deutschland ansässigen Teileversender treten beim Kauf eines Tauschmotors immer nur als "Mittelsmann" auf und kaufen die Motoren oft bei diversen Firmen in GB ein. Leider ist auch dort nicht jeder aufgrund seiner Nationalität ein MG-Experte und da der deutsche Teilehändler preisgünstig anbieten will wird der preiswerteste britische Anbieter gewählt. Im Falle einer Reklamation wird dann der Motor nach England verschickt und es dauert und dauert und...
Namhafte Firmen auf der Insel wie Oselli, Peter Burgess oder Brown&Gammons verlangen für überholte Motoren Preise, die incl. Versandkosten für beide Motoren genauso hoch sind wie der Motorenaufbau bei einer Firma vor Ort. Auch gestaltet sich die Durchsetzung von Garantieansprüchen dann deutlich einfacher, da der "Motorenüberholer" nicht in Großbritanien sitzt.
Vel Erfolg bei der Fehlersuche
Daniel Fulda (#1111)
auch wenn ich dem Teilehändler deines Vertrauens nicht zu nahe treten will: ich halte einen Ölverbrauch von 2l/1000km bei einem "frisch gemachten" Tauschmotor für deutlich zu viel (früher ahbe ich immer wieder gehört, daß bis zu 1l/1000km bei einer gebrauchten nicht überholten Machine gerade noch tolerabel seien). Leider ist bei der Überholung der hier erhältlichen Tauschmotoren oft außer einem neuen äußerlichen Farbanstrich nicht viel gemacht worden.
Bei den von Dir beschriebenen Symptomen zusammen mit dem bereits vorher bestehenden erheblichen Ölkonsum würde auch ich auf einen Lagerschaden oder im beten Fall auf eine defekte Kopfdichtung tippen. Hast Du schon mal die Kompression der Zylinder gemessen? Auf jeden Fall muß zumindest der Kopf vom Motorblock runter und im Zweifelsfall der Motor aus dem Fahrzeug raus und zerlegt werden.
Bevor Du wieder einen Tauschmotor einbaust lass ihn lieber bei einem zuverlässigen Motorenbauer vor Ort machen oder wickel das Geschäft selber mit einem Motorenbauer in Großbritanien ab mit allen daraus entstehenden Problemen im Garantiefall. Die in Deutschland ansässigen Teileversender treten beim Kauf eines Tauschmotors immer nur als "Mittelsmann" auf und kaufen die Motoren oft bei diversen Firmen in GB ein. Leider ist auch dort nicht jeder aufgrund seiner Nationalität ein MG-Experte und da der deutsche Teilehändler preisgünstig anbieten will wird der preiswerteste britische Anbieter gewählt. Im Falle einer Reklamation wird dann der Motor nach England verschickt und es dauert und dauert und...
Namhafte Firmen auf der Insel wie Oselli, Peter Burgess oder Brown&Gammons verlangen für überholte Motoren Preise, die incl. Versandkosten für beide Motoren genauso hoch sind wie der Motorenaufbau bei einer Firma vor Ort. Auch gestaltet sich die Durchsetzung von Garantieansprüchen dann deutlich einfacher, da der "Motorenüberholer" nicht in Großbritanien sitzt.
Vel Erfolg bei der Fehlersuche
Daniel Fulda (#1111)