Chrom über den Winter einölen?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Chrom über den Winter einölen?
Moin!
Ich habe mal gelesen, das man den Chrom vom Fahrzeug über den Winter leicht einölen sollte, damit mir dieser besser geschützt wird, und gut erhalten bleibt.
Ist dies richtig, hat jemand Ahnung?
Ich habe mal gelesen, das man den Chrom vom Fahrzeug über den Winter leicht einölen sollte, damit mir dieser besser geschützt wird, und gut erhalten bleibt.
Ist dies richtig, hat jemand Ahnung?
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Hallo zusammen
Ich hatte mal den Chrom von meinem Motorrad eingeölt, hatte dann aber einige Probleme im Frühjahr, das Öl rückstandfrei ab zu bekommen. Ansonsten ist das natürlich gut. Es gibt aber auch die Möglichkeit, wie man es in den 50ern, als der Chrom üppig an den Autos verwendet wurde, gemacht hatte: Es wurde ein sogenannter Abziehlack aufgepinselt, der im Frühjahr, nach der Salzschlacht (damals wurde durchgefahren) einfach abgezogen wurde. Wo man diesen Lack heute noch bekommt, weiß ich allerdings nicht.
Viele Grüße
Mathias
Ich hatte mal den Chrom von meinem Motorrad eingeölt, hatte dann aber einige Probleme im Frühjahr, das Öl rückstandfrei ab zu bekommen. Ansonsten ist das natürlich gut. Es gibt aber auch die Möglichkeit, wie man es in den 50ern, als der Chrom üppig an den Autos verwendet wurde, gemacht hatte: Es wurde ein sogenannter Abziehlack aufgepinselt, der im Frühjahr, nach der Salzschlacht (damals wurde durchgefahren) einfach abgezogen wurde. Wo man diesen Lack heute noch bekommt, weiß ich allerdings nicht.
Viele Grüße
Mathias
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Hallo MG-Freunde,
ich benutze zum Einölen der Stoßstangen gerne Ballistol, WD40 ist viel zu dünn, es sei denn der MG steht einfach nur 5 Monate in der einigermaßen trockenen Garage.
Als Abziehlack fällt mir eigentlich nur Zappon-Lack aus dem Baslerbedarf ein, könnte der nicht taugen ? Ansonsten vielleicht Polytrol, was ja irgendwie auf Leinölfirnis basiert. Das geht dann aber in der Tat nicht so leicht wieder runter, wenn man es nicht wie empfohlen noch leicht feucht auspoliert. Dann soll es natürlich eventuelle Poren perfekt schützen.
Achteck-Gruß
Mark
ich benutze zum Einölen der Stoßstangen gerne Ballistol, WD40 ist viel zu dünn, es sei denn der MG steht einfach nur 5 Monate in der einigermaßen trockenen Garage.
Als Abziehlack fällt mir eigentlich nur Zappon-Lack aus dem Baslerbedarf ein, könnte der nicht taugen ? Ansonsten vielleicht Polytrol, was ja irgendwie auf Leinölfirnis basiert. Das geht dann aber in der Tat nicht so leicht wieder runter, wenn man es nicht wie empfohlen noch leicht feucht auspoliert. Dann soll es natürlich eventuelle Poren perfekt schützen.
Achteck-Gruß
Mark
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Hallo Mark,
mit richtigen Lacken würde ich vorsichtig sein, die bekommst Du später kaum runter. Ich meinte mal von Freunden in der damaligen DDR gehört zu haben, dass es diesen Abziehlack früher dort gegeben hatte. Weißt Du was davon? Ansonsten hat BASF einen Abziehlack für die Industrie produziert, hatten wir mal in unserer Firma, aber leider nur fässerweise
. Er war gelb transparent.
Wenn Interesse besteht, kann ich mal nachhaken, ob es den auch in kleineren Größen gibt.
Viele Grüße
Mathias
mit richtigen Lacken würde ich vorsichtig sein, die bekommst Du später kaum runter. Ich meinte mal von Freunden in der damaligen DDR gehört zu haben, dass es diesen Abziehlack früher dort gegeben hatte. Weißt Du was davon? Ansonsten hat BASF einen Abziehlack für die Industrie produziert, hatten wir mal in unserer Firma, aber leider nur fässerweise
. Er war gelb transparent.Wenn Interesse besteht, kann ich mal nachhaken, ob es den auch in kleineren Größen gibt.
Viele Grüße
Mathias
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Hallo Mathias,
ja jetzt wo Du das erwähnst. Da muß es was von KARIPOL gegeben haben. Irgendwo im Internet gibt es einen Shop der bestimmt neben diesem Hohlraumschutz ELASKON auch den passenden Chromschutz noch anbietet. Besonders gerne wurde der auf den Ladas spazierengefahren, sah aber sehr besch... aus im wahrsten Sinne des Wortes, schön mit Pinselstrichen etc.
Gruß
Mark
ja jetzt wo Du das erwähnst. Da muß es was von KARIPOL gegeben haben. Irgendwo im Internet gibt es einen Shop der bestimmt neben diesem Hohlraumschutz ELASKON auch den passenden Chromschutz noch anbietet. Besonders gerne wurde der auf den Ladas spazierengefahren, sah aber sehr besch... aus im wahrsten Sinne des Wortes, schön mit Pinselstrichen etc.
Gruß
Mark
Ich glaube, es kommt sehr darauf an, ob Du den Wagen nur in der Garage abstellst:
- Ballistol Waffenöl wird öfter emfohlen und hat mir gute Dienste geleistet. Ähnlichen Schutz erzielt man, wenn man Chrompolitur aufträgt und erst im Frühjahr abreibt.
oder bei Regen und Salz fahren will:
- von innen (Stosstange)würde ich mit Waxoyl konservieren (hat bei mir wunderbar geholfen); von aussen evtl. Lackpolitur/WAchs. Ob das bei Salz viel hilft ist aber zweifelhaft.
Gruss
Karsten
- Ballistol Waffenöl wird öfter emfohlen und hat mir gute Dienste geleistet. Ähnlichen Schutz erzielt man, wenn man Chrompolitur aufträgt und erst im Frühjahr abreibt.
oder bei Regen und Salz fahren will:
- von innen (Stosstange)würde ich mit Waxoyl konservieren (hat bei mir wunderbar geholfen); von aussen evtl. Lackpolitur/WAchs. Ob das bei Salz viel hilft ist aber zweifelhaft.
Gruss
Karsten
....einen hab' ich noch:
auch Gummistoßstangen freuen sich über eine gelegentliche Vaseline Behandlung. Vorher mit Seifenlauge reinigen, trocknen lassen, dann schön gleichmäßig mit Vaseline eincremen.
Sehen aus wie neu, Polyurethan verträgt das sehr gut. Nicht vergessen - von unten ist auch eine Metallschiene zu sehen. Ab und zu auf Rost kontrollieren und entsprechend behandeln/schützen.
Es muss ja nicht immer Chrom sein.
Gruß
Heinz #1565 (und sein schwarzes Gummiboot)
auch Gummistoßstangen freuen sich über eine gelegentliche Vaseline Behandlung. Vorher mit Seifenlauge reinigen, trocknen lassen, dann schön gleichmäßig mit Vaseline eincremen.
Sehen aus wie neu, Polyurethan verträgt das sehr gut. Nicht vergessen - von unten ist auch eine Metallschiene zu sehen. Ab und zu auf Rost kontrollieren und entsprechend behandeln/schützen.
Es muss ja nicht immer Chrom sein.

Gruß
Heinz #1565 (und sein schwarzes Gummiboot)
-
Jörg Hüsken
- Beiträge: 479
- Registriert: 13. Nov 2002, 01:01
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
ein schönes Bild hast Du da gefunden. Ich mag den morbiden Charme des Zerfalls ;-) Übrigens habe ich meinem 'Ratgeber: Kfz-Konservierung' nachgeschlagen und zum Thema Chromstoßstangenpflege nur lapidar 'Chromschutzspray' (unsichtbar,Aufwand für Entfernung groß) gefunden. Also nichts wie ran an das A1-Zeug, welches ich noch nie gesehen habe. Aber ich schwöre auch auf das Speedwax von A1 für den Lack.
Alternativ wurde früher für die Stoßstangen auch noch das braune Hohlraumwachs ELASKON K 60 ML verwendet. Das hat man übrigens auch mit Erfolg unter Gummidichtungen verwendet. Optisch auf Chrom natürlich eine Katastrophe....
Viele Grüße an alle
Mark
ein schönes Bild hast Du da gefunden. Ich mag den morbiden Charme des Zerfalls ;-) Übrigens habe ich meinem 'Ratgeber: Kfz-Konservierung' nachgeschlagen und zum Thema Chromstoßstangenpflege nur lapidar 'Chromschutzspray' (unsichtbar,Aufwand für Entfernung groß) gefunden. Also nichts wie ran an das A1-Zeug, welches ich noch nie gesehen habe. Aber ich schwöre auch auf das Speedwax von A1 für den Lack.
Alternativ wurde früher für die Stoßstangen auch noch das braune Hohlraumwachs ELASKON K 60 ML verwendet. Das hat man übrigens auch mit Erfolg unter Gummidichtungen verwendet. Optisch auf Chrom natürlich eine Katastrophe....
Viele Grüße an alle
Mark

