Overdrive?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Johan2th
Overdrive?
Hi Leute,
bin Midget anfänger.
hab was von Overdrive aufgeschnappt.
Frage: was is des,was macht des, hab ich
so was auch, wie merk ich des?
danke ciao!
bin Midget anfänger.
hab was von Overdrive aufgeschnappt.
Frage: was is des,was macht des, hab ich
so was auch, wie merk ich des?
danke ciao!
-
Volvodidi
- Beiträge: 88
- Registriert: 3. Nov 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget RWA
- Wohnort: NRW, 53173 Bonn, S Motala
Hi,
du hast sowas nicht, da du keinen Platz dafür hast.
Der OD ist ein Kugelförmiges Planetenradgetriebe, was über Hydraulikdruck gesteuert wird.
Diese Kugel sitzt hinten am Getriebe und ist eine zusätzliche Übersetzung.
Es wird eletrisch geschaltet.
Am OD sitzt ein sogenannter Solonoid.
Das ist nichts anderes als ein kleines Hydraulikventil.
Damit hast du sozusagen einen 5. Gang.
Beim MG kannst du (glaube ich) in fast allen Gängen den OD zuschalten.
Beim Volvo sitzt auf dem Getriebe ein Schalter der ein Zuschalten nur im 4. Gang zulässt.
Der OD bringt dir eine niedrigere Drehzahl, und dadurch weniger Verbrauch.
Es gibt aber auch Conversion Kits (Umbausätze) um das orig. Getriebe gegen ein 5 Gang auszutauschen.
Es werden Ford, Toyota etc. Getriebe dafür eingesetzt.
Volvodidi
du hast sowas nicht, da du keinen Platz dafür hast.
Der OD ist ein Kugelförmiges Planetenradgetriebe, was über Hydraulikdruck gesteuert wird.
Diese Kugel sitzt hinten am Getriebe und ist eine zusätzliche Übersetzung.
Es wird eletrisch geschaltet.
Am OD sitzt ein sogenannter Solonoid.
Das ist nichts anderes als ein kleines Hydraulikventil.
Damit hast du sozusagen einen 5. Gang.
Beim MG kannst du (glaube ich) in fast allen Gängen den OD zuschalten.
Beim Volvo sitzt auf dem Getriebe ein Schalter der ein Zuschalten nur im 4. Gang zulässt.
Der OD bringt dir eine niedrigere Drehzahl, und dadurch weniger Verbrauch.
Es gibt aber auch Conversion Kits (Umbausätze) um das orig. Getriebe gegen ein 5 Gang auszutauschen.
Es werden Ford, Toyota etc. Getriebe dafür eingesetzt.
Volvodidi
Hallo zusammen
Wollte noch was anfügen:
- Der OD Getriebesatz ist eher Ringförmig , denn kugelig, so rein Geometrisch gesehen.
- Der Solenoid (engl. Magnetspule) ist eine gewöhnliche Elektrospule, ein Elektromagnet quasi, welcher ein hydraulisches Ventil betätigt, welches dann den OD zuschaltet. Der benötigte Hydraulikdruck wird gleich im Getriebe erzeugt (ca. 30bar glaub ich??).
- Beim MG B wird der OD entweder mit einem Kippschalter am Armaturenbrett, mit dem Scheibenwischerhebel oder am Schaltknüppel zugeschaltet. (je nach Baujahr).
Und zwar nur im 3. und 4. Gang.
-Ob es dieses Teil im Midget auch gab weiss ich nicht, vorstellbar ist es aber, so gross ist es nicht. Es war damals eine kostengünstige Alternative quasi aus einem 4 Gang Getriebe ein 5 Gänger zu machen.
Grüsse
Martin
Wollte noch was anfügen:
- Der OD Getriebesatz ist eher Ringförmig , denn kugelig, so rein Geometrisch gesehen.
- Der Solenoid (engl. Magnetspule) ist eine gewöhnliche Elektrospule, ein Elektromagnet quasi, welcher ein hydraulisches Ventil betätigt, welches dann den OD zuschaltet. Der benötigte Hydraulikdruck wird gleich im Getriebe erzeugt (ca. 30bar glaub ich??).
- Beim MG B wird der OD entweder mit einem Kippschalter am Armaturenbrett, mit dem Scheibenwischerhebel oder am Schaltknüppel zugeschaltet. (je nach Baujahr).
Und zwar nur im 3. und 4. Gang.
-Ob es dieses Teil im Midget auch gab weiss ich nicht, vorstellbar ist es aber, so gross ist es nicht. Es war damals eine kostengünstige Alternative quasi aus einem 4 Gang Getriebe ein 5 Gänger zu machen.
Grüsse
Martin
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Den Midget gab es nie mit Overdrive.
Ein Umbau auf Overdrive ist wohl auch nicht mit sinnvollem Aufwand möglich, da das Midget-Getriebe dafür nicht vorbereitet ist. (Du bräuchtest unter anderem eine andere Getriebehauptwelle, die es nicht gibt).
Aber es gibt für den Midget eine Reihe von Umbausätzen auf moderne 5-Gang-Getriebe. Das ist gar nicht mal so teuer und eine oft durchgeführte Modifikation.
Ein Umbau auf Overdrive ist wohl auch nicht mit sinnvollem Aufwand möglich, da das Midget-Getriebe dafür nicht vorbereitet ist. (Du bräuchtest unter anderem eine andere Getriebehauptwelle, die es nicht gibt).
Aber es gibt für den Midget eine Reihe von Umbausätzen auf moderne 5-Gang-Getriebe. Das ist gar nicht mal so teuer und eine oft durchgeführte Modifikation.
Noch in paar Ergänzungen zu den Vorrednern:
Der Overdrive wird beim MGB und MGC im 3. und 4. Gang und beim MGBV8 ausschließlich im 4. Gang zugeschaltet.
Durch Zuschaltung des Overdrives sinkt die Drehzahl des Motors um ca. 20% - und damit steigt der Komfort, vor allem auf Langstrecke.
Die Motorhaltbarkeit oder der Spritverbauch werden nach meinen Erfahrungen durch den Overdrive nicht sehr stark beeinflusst - ein nachträglich nachgerüsteter Overdrive "bezahlt" sich also nicht selbst.
Aber ein Overdrive ist interessant, wenn er funktioniert, und lästig ,wenn er kaputt ist (z.B. wenn die im Overdrive verbaute Kupplung hinüber ist) - dann wünscht man sich ein Standard 4-Gang-Getriebe, wo so etwas nicht passieren kann :-)
Hier noch das Link zu jemandem, der Midgets die Komfortausstattung 5-Gang verpasst: http://www.mk-parts.de/
Gruß, Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 19.01.2005 editiert.]
Der Overdrive wird beim MGB und MGC im 3. und 4. Gang und beim MGBV8 ausschließlich im 4. Gang zugeschaltet.
Durch Zuschaltung des Overdrives sinkt die Drehzahl des Motors um ca. 20% - und damit steigt der Komfort, vor allem auf Langstrecke.
Die Motorhaltbarkeit oder der Spritverbauch werden nach meinen Erfahrungen durch den Overdrive nicht sehr stark beeinflusst - ein nachträglich nachgerüsteter Overdrive "bezahlt" sich also nicht selbst.
Aber ein Overdrive ist interessant, wenn er funktioniert, und lästig ,wenn er kaputt ist (z.B. wenn die im Overdrive verbaute Kupplung hinüber ist) - dann wünscht man sich ein Standard 4-Gang-Getriebe, wo so etwas nicht passieren kann :-)
Hier noch das Link zu jemandem, der Midgets die Komfortausstattung 5-Gang verpasst: http://www.mk-parts.de/
Gruß, Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 19.01.2005 editiert.]
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo,
um es jetzt nochmal ganz genau zu machen. Der Overdrive ist bei den MGB-Modellen mit Schaltung am Armaturenbrett und am Scheibenwischerhebel (bis Produktionsdatum Herbst 1976) im 3. und 4. Gang zuschaltbar, bei den spateren Modellen, bei denen der Overdriveschalter im Schaltknauf untergebracht ist nur noch im 4.
Die Aussage von Andreas bezüglich des Benzinverbrauches kann ich nur bestätigen. Allerdings sinkt der "Lärmpegel" auf der Autobahn im Wagen deutlich - ja richtig, das was auf der Landstraße bei flotter Fahrt als toller Sound empfunden wird kann auf der Autobahn schnell als ziemlich nervig empfunden werden.
Wenn ein Overdrive allerdings defekt ist lohnt es sich aber nach meinem Empfinden immer über die Umrüstung auf ein echtes 5-Gang-Getriebe nachzudenken, da dieser preislich nicht viel Unterschied zum Austausch des Overdrives bedeutet und bei den dafür verwendeten 5-Gang-Getrieben die Gangabstufung deutlich besser als beim originalen MGB-Overdrivegetriebe ist. Beim Originalgetriebe ist der Sprung zwischen 2. und 3. Gang eigentlich zu groß - d.h. der 2. Gang muß beim Beschleunigen am Berg voll ausgedreht werden um einen ordentlichen Anschluß im 3. Gang zu bekommen.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
um es jetzt nochmal ganz genau zu machen. Der Overdrive ist bei den MGB-Modellen mit Schaltung am Armaturenbrett und am Scheibenwischerhebel (bis Produktionsdatum Herbst 1976) im 3. und 4. Gang zuschaltbar, bei den spateren Modellen, bei denen der Overdriveschalter im Schaltknauf untergebracht ist nur noch im 4.
Die Aussage von Andreas bezüglich des Benzinverbrauches kann ich nur bestätigen. Allerdings sinkt der "Lärmpegel" auf der Autobahn im Wagen deutlich - ja richtig, das was auf der Landstraße bei flotter Fahrt als toller Sound empfunden wird kann auf der Autobahn schnell als ziemlich nervig empfunden werden.
Wenn ein Overdrive allerdings defekt ist lohnt es sich aber nach meinem Empfinden immer über die Umrüstung auf ein echtes 5-Gang-Getriebe nachzudenken, da dieser preislich nicht viel Unterschied zum Austausch des Overdrives bedeutet und bei den dafür verwendeten 5-Gang-Getrieben die Gangabstufung deutlich besser als beim originalen MGB-Overdrivegetriebe ist. Beim Originalgetriebe ist der Sprung zwischen 2. und 3. Gang eigentlich zu groß - d.h. der 2. Gang muß beim Beschleunigen am Berg voll ausgedreht werden um einen ordentlichen Anschluß im 3. Gang zu bekommen.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
...und hier bekommt man nochmal ganz genau erklärt, wie ein Overdrive funktioniert: http://amicale.com/spitfire/technique/articles/ovd.htm
Mit drehzahlreduzierten Grüssen,
Andreas
Mit drehzahlreduzierten Grüssen,
Andreas
Hm, ich höre hier fast nur Nachteile über den OD.
Ich würde meinen NIE wiede hergeben wollen !
Schalten ohne kuppeln, im Stadtverkehr bequem mitrollen, die Sonne genießen und übers Hebelchen schalten - ich kenne kein anderes Wort, daß dies treffender beschreibt - GEIL !
5-Gang hat doch jeder heute, das ist nichts besonderes mehr. Und irgendwie muß man sich doch von den spartanischen Volkswägen aus der Zeit differenzieren, oder ?
Mir gefällt die Technik und das 4-Gang im Keller wird bei mir nie wieder Verwendung finden...hoffe ich...
Elvis
Ich würde meinen NIE wiede hergeben wollen !
Schalten ohne kuppeln, im Stadtverkehr bequem mitrollen, die Sonne genießen und übers Hebelchen schalten - ich kenne kein anderes Wort, daß dies treffender beschreibt - GEIL !
5-Gang hat doch jeder heute, das ist nichts besonderes mehr. Und irgendwie muß man sich doch von den spartanischen Volkswägen aus der Zeit differenzieren, oder ?
Mir gefällt die Technik und das 4-Gang im Keller wird bei mir nie wieder Verwendung finden...hoffe ich...
Elvis
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo Elvis,
du hast sicher recht, wenn Du Deinen MGB nie mehr ohne Overdrive fahren willst, wenigstens so lange wie er anstandslos funktioniert. Wenn Du aber mal einen Wagen mit dem Umbau auf ein 5-Gang-Getriebe gefahren bist wirst Du zugeben müssen, daß die Kombination eben doch noch ein gutes Stück besser ist als die mit dem OD.
Absolut recht geben muß ich Dir aber bei der Aussage: wer in Deutschland MGB fährt und auch mit dem B die deutschen Autobahnen unsicher macht wird auf einen 5. Gang jedweder Art schnell nicht mehr verzichten wollen.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
du hast sicher recht, wenn Du Deinen MGB nie mehr ohne Overdrive fahren willst, wenigstens so lange wie er anstandslos funktioniert. Wenn Du aber mal einen Wagen mit dem Umbau auf ein 5-Gang-Getriebe gefahren bist wirst Du zugeben müssen, daß die Kombination eben doch noch ein gutes Stück besser ist als die mit dem OD.
Absolut recht geben muß ich Dir aber bei der Aussage: wer in Deutschland MGB fährt und auch mit dem B die deutschen Autobahnen unsicher macht wird auf einen 5. Gang jedweder Art schnell nicht mehr verzichten wollen.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
-
Sigi
- Beiträge: 62
- Registriert: 23. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 1971; Pontiac Trans Am 1977
- Wohnort: Bern, CH
@Martin
in der Original-Bedienungsanleitung meines 71er B GTs steht, man soll den Overdrive ohne Kupplung betätigen. Mir persönlich gibt das aber beim Rausnehmen des OD unter gewissen Umständen einen zu heftigen Ruck, weshalb ich dazu manchmal auskupple.
Immer sanftes Gasfüsschen!
Daniel Siegenthaler
in der Original-Bedienungsanleitung meines 71er B GTs steht, man soll den Overdrive ohne Kupplung betätigen. Mir persönlich gibt das aber beim Rausnehmen des OD unter gewissen Umständen einen zu heftigen Ruck, weshalb ich dazu manchmal auskupple.
Immer sanftes Gasfüsschen!
Daniel Siegenthaler
)