Limora die 794.te  [Erledigt]

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
-Stefan

Limora die 794.te

#1

Beitrag von -Stefan » 14. Dez 2005, 23:22

Hallo Leute !

Ob der ewigen Schellte über Limora fiel mir jüngst folgender Vorschlag ein, der aus meinen persönlichen Erfahrungen der letzten Tage resultiert:
Schaut doch einmal bei einer Daimler Chrysler Niederlassung eures Vertrauens vorbei, und versucht dort für ein 124.er T-Model des Baujahres 1996 einen der Schalter für einen der beiden rechten ! elektrischen Fensterheber zu bekommen. Vorweggenommen, ihr werdet wahrscheinlich, genau wie ich in Hamburg, scheitern, denn die Schalter für die rechte Seite gibt es nicht mehr. Sie wurden statt dessen ersetzt durch die Schalter der linke Seite (nur sind die leider Spiegelverkehrt). Das ganze bei Fahrzeugen die einmal ein halbes Vermögen gekostet hatten, und momentan noch keine 10 Jahre alt sind !
Für mich war es ein echtes AH Erlebnis der eher anderen Art, zumal ich darüber noch immer etwas staune. Von Mercedes hätte ich so etwas einfach nicht erwartet !!!
Für die anderen sorgt diese Geschichte vielleicht für eine Spur mehr Gelassenheit was den Ersatzteilkauf bei Limora betrifft, denn dort bekommt man wenigstens die Teile, die man benötigt. Und das auch noch nach über 40 Jahren, für Autos, die bereits damals deutlich günstiger waren als ein Mercedes.
Damit kein falscher Eindruck aufkommt. Ich bestelle meine Teil zwar ebenfalls bei Limora, habe aber sonst nichts mit dem Laden zu tun.
Ich wollte diese Geschichte eben nur einmal erzählen, da sie doch irgendwo einen gewissen Vergleich zuläßt, und vielleicht macht sich der eine oder andere Nörgler ja einfach mal ein paar Gedanken.

Allen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest
Und alles Gute für das neue Jahr
Stefan

P.S.
Eines muß man dem Hause Daimler Benz freilich zu Gute halten. Teile die es nicht mehr gibt, können folglich auch keine Qualitätsmängel besitzen. Nur hätte ich mir eigentlich gewünscht, daß die Lösung der Qualitätsprobleme im Hause Mercedes anders aussehen würde ...

Benutzeravatar
dan_mgblau
Beiträge: 89
Registriert: 9. Feb 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 69, MGB 63, DB 250 SE, DB 300 SE
Wohnort: 50226 Frechen

#2

Beitrag von dan_mgblau » 14. Dez 2005, 23:59

Hallo Stefan,

das wundert mich wirklich das es das Teil bei MB nicht gibt. Fahre einen 230 TE W124 und bis jetzt gab es nie Probleme(abgesehen davon das man wirklich selten mal ein Ersatzteil benötigt). Ich denke aber man kann gerade den deutschen Herstellern in Sachen Ersatzteile (auch wenn diese relativ teuer sind, aber von vernünftiger Qualität)keinen Vorwurf machen. So sind doch gerade das DB Classic Center, bei BMW die Mobile Tradition, sowie Porsche und der VW Konzern Musterbeispiele an Förderung der Klassiker in jeglicher Hinsicht. Daran könnten sich Firmen wie z.B. Ford ein Beispiel dran nehmen die anscheinend immer noch nicht kapiert haben das auch Ihre Klassiker ein Imageträger für das Unternehmen wären und es gilt diese zu fördern. Ich bin mir sicher wenn der W124 weiter in die Jahre kommt wird es vielleicht auch die Fensterheber wieder geben, wobei man bedenken muss das die Fertigungstiefe der neueren Modelle immer weiter abnimmt. Es könnte somit sein das man vielmehr auf die Zulieferer angewiesen ist als, auf den Automobilproduzenten an sich. Ich würde mir solange behelfen in dem Du bei Ebay suchst oder auf einem Schrottplatz einen guten Heber ergatterst. So wie man es auch macht wenn mal nicht ein Teil für unsere MGs vorhanden/vorrätig ist.

gruss
Daniel

P.S.: Zum Thema Qualität: Ja da gab es in jüngster Vergangenheit Probleme vorallendingen mit der Elektrik, aber erstens haben das fast alle neuen Autos(egal ob MB, BMW oder Opel) und zweitens sind meist Zulieferer daran Schuld.

[Dieser Beitrag wurde von dan_mgblau am 15.12.2005 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von dan_mgblau am 15.12.2005 editiert.]

Benutzeravatar
BlackB
Beiträge: 107
Registriert: 9. Jan 2004, 01:01
Wohnort: 14480,Potsdam

  [Erledigt]

#3

Beitrag von BlackB » 15. Dez 2005, 03:29

Naja es ärgert mich z.B. nicht das ich was nicht kriege bei Limora,sondern das einem irgendwas versprochen wird und man z.B. im Meilenwerk die Sachen abholen will ,welche man bestellt hat und dann fehlt die Hälfte. Obwohl man sich vorher extra telefonisch erkundigt hatte um nicht den Weg umsonst zu machen..... Ist jetzt ungefähr das 5. mal.

Und das nur weil ich das teil "dringend" von heute auf Morgen brauchte und deshalb nicht bei meinem Händler bestellt hatte

8eckler
Beiträge: 87
Registriert: 10. Dez 2004, 01:01
Wohnort: D-90765 Fürth

#4

Beitrag von 8eckler » 15. Dez 2005, 08:36

Hallo Daniel,

Dein die Fahne hochhalten für MB, BMW, VW, Audi und Porsche verwundert mich etwas.
Vielleicht ist Dir nicht bekannt, das bei Ford in den 70ern/80ern die komplette Ersatzteilhalle abgebrannt ist.
MB hat erst vor ein paar Monaten Ersatzteile im Wert von 15 Mio Euro für weniger als 1,5 Mio Euro an die Heckflossenfreunde in Ornbau verkauft. Ich glaube, das nennt man Outsourcing oder so ähnlich. Wenn ich mir die Ersatzteilpreise von Porsche anschaue, wird mir speiübel und bin froh einen MG zu fahren, der mich seltenst im Stich läßt. Der MG wird übrigens auch nicht gerade geschont.
Dieses verfluchte Märchen über die Nachlässigkeit bei der Fertigung bei den Zulieferern kann ich auch nicht mehr hören. Lopez und Konsorten haben dafür gesorgt, das die Zulieferer immer weniger Geld für Ihre Leistung bekommen. Jetzt müssen sie sogar in Garantie für die Ersatzteile treten. Hallo!!!
Ein modernes Auto besteht aus ca 3000 Teilen. Die meisten davon von Zulieferern. Die Hersteller selber produzieren kaum noch etwas selbst sondern pfriemeln die Kisten nur noch zusammen siehe Porsche Cayenne in Bratislava.
Viele der Vertragshändler der o.g. Firmen sind übrigens schon pleite, die meisten wissen es nur noch nicht!
Was da bei uns in Deutschland abgeht ist eine Riesensauerei!!!!

Gruß

Ralf aus Fürth bei Nürnberg

P.S. Ich gehöre nicht zu den 1700 Leuten die AEG bis 2007 verlassen müssen bzw entlassen werden, weil in Polen angeblich billiger gearbeitet wird.

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

#5

Beitrag von GUNDOLF » 15. Dez 2005, 09:31

Hallo,

Ralf - wie wahr ! Mal abgesehen davon, das ich die Ersatzteilversorgung für unsere "guten deuteschen" Automobile für absolut "bescheiden" halte, hat mich dein Zweifel an unserer Wirtschaft dazu bewegt auch etwas in dieser Richtung beizutragen. Ursprünglich komme ich aus der "Zahntechnik". Es tut mir weh, wenn ich sehe wie hier ein ganzer Berufsstand ausblutet. Da wird von "Gesetzlichen Krankenkassen" (AOK & DAK)die Herstellung des Zahnersatzes im Ausland (Polen, Ungarn, China)intensiv beworben !! Solche Aktivitäten schaden nicht nur dieser Brange, sondern dem gesamten Land und wird letztendlich dazu führen, das sich hier in naher oder ferner Zukunft, kein Rädchen mehr drehen wird. Dann kommen die Reproteile für unsere "guten deutschen" ebenso wie unsere geliebten MG`s eben aus China. Qualitativ nicht unbedingt schlechter - billiger wahrscheinlich ! Nur - haben wir dann überhaupt noch genügend Kleingeld im Sparstrumpf ??

Gruß
GUNDOLF

P.S.: Bitte um Entschuldigung für die die`s nicht interessiert !

MAD
Beiträge: 140
Registriert: 16. Aug 2004, 01:01
Wohnort: Schweiz 8404 Winterthur
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MAD » 15. Dez 2005, 11:58

Bezüglich der Ersatzteillage bei AUDI:

Für NSU Fahrzeuge (ohne NSU gäbe es Audi nicht mehr) hat man bei der Klassikabteilung gar kein offenes Ohr. Da gibt es nur noch die rührige NSU GmbH wo man allenfalls noch an ein paar Datenblätter rankommt.
Geh mal zu einem VW/Audi Händler und frage ihn nach Bremsbelägen für einen Ro80 oder K70. Die wissen zum Teil ja nicht mal von der Existenz solcher Fahrzeuge. Zudem erhalten die Händler keinerlei Unterstützung vom Mutterhaus.

Glücklich sind die, welche bei MB, BMW oder Limora einkaufen können....

Gruss

Martin

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#7

Beitrag von jupp1000 » 15. Dez 2005, 12:27

@Ralf - off topic,
aber wer soll die billigeren Geräte bald noch kaufen? Sicher nicht die deutschen Arbeitslosen!!

bedauernde Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
MG Edi
Beiträge: 23
Registriert: 3. Dez 2004, 01:01
Wohnort: BDW, 78166 Donaueschingen

#8

Beitrag von MG Edi » 15. Dez 2005, 12:44

@all, Hallo erst mal,
wieso ärgert man sich über LIMORA ???? Ich kann gar nix negatives sagen. Alles bestens, dass manche Teile nach 30 Jahren halt nicht mehr so zackig zu bekommen sind, na ja wenn das alle Sorgen dieser Welt sind. (z.B. hinter Scheiben mit Rahmen in grün MGB-GT )
Nein schuld hat doch der "ECHTE" Lieferant :-)

guckst Du hier, dem hat schuld:
https://www.scparts.co.uk/

(jetzt ist auch klar warum LIMORA`S Site so ausschaut, wie sie ausschaut... gelle

Tschö mit Ö
Edi

8eckler
Beiträge: 87
Registriert: 10. Dez 2004, 01:01
Wohnort: D-90765 Fürth

#9

Beitrag von 8eckler » 15. Dez 2005, 12:49

@Heinz: Ist doch kein Problem, kann man doch über 12 Monate finanzieren! Oder das Sozialamt zahlt! Stop - Sozialamt gibt es ja nicht mehr.
Man kann sich aber sicher bei einer unserer Wohlfahrtsorganisationen wie AWO, Caritas o.ä. von einem Soz.Päd. (auf 1-Euro-Basis) beraten lassen. Da die allerdings auch größtenteils nur noch auf ein Jahr befristet eingestellt sind, muß man halt etwas Geduld aufbringen.

Gruß

Ralf
aus Fürth bei Nürnberg der sich ich mit fast 40 noch nicht zu den Alten zählt!

Antworten