Hand aufs Herz, wem wird es denn nicht ein wenig unwohl, wenn er an einer Unfallstelle vorbeikommt und an seine eingerosteten Erste Hilfe Kenntnisse denkt.
Hier möchten wir an diesem Wochenende mit Hilfe von Mitgliedern des DRK Mülheim/Ruhr einhaken. Wir wollen nicht den üblichen "Erste Hilfe am Unfallort" Kurs wiederholen und ein Testat erwerben - sondern praktisch auf den Notfall vorbereiten.
Dieses Training ist auf uns Autofahrer zugeschnitten und wir haben die Inhalte aus den normalen DRK-Kursangeboten für uns neu gefaßt und zu einem ca. 6,5 Std. dauernden Tageskurs zusammengestellt.
Natürlich werden wir die Standards wie Notruf, Absichern des Unfallortes, Erstversorgung, Verbände etc. wieder auffrischen.
Auch ein kleiner Exkurs: mit dem Verbandskasten auf du und du, wird dabei sein - wer hat ihn denn schon mal angeschaut den kleinen Kasten.
Aber es wird auch ungewohnte Inhalte geben, so die Handhabung der neuen Defibrillatoren, die man jetzt allenorten herumhängen sieht.
Auch die Rettung aus einem Fahrzeug wollen wir mal zeigen.
Der Kurs kostet 10,- Euro pro Person (geht als Spende ans DRK).
25. März 2006 10:00 Uhr
Einsatzzentrum Mülheim Speldorf
Hansastr.11
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrtsbeschreibung : http://drk-muelheim.de
Unter Navileiste bei Startseite: So finden Sie uns...
Anmeldung bis zum 15. März 2006 bei:
Karsten Plenio, plenio@mgcars.de
Andreas Pichler, pichler@mgcars.de
Dagmar Bardelmeier
Scuderia Froschenteich Düsseldorf: Erste-Hilfe-Training
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- WK
- Beiträge: 541
- Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
- Wohnort: D-88074 "Mecka"
- Kontaktdaten:
Grüsst Euch,
den Initiatoren ein großes Lob. Finde ich eine tolle Sache.
Dies könnte vermutlich jeder von uns brauchen.
Vielleicht schaffen wir so etwas auch mal im Süden!?
Jedenfalls wünschen wir Euch viel Erfolg.
Mit oktagonen & triumphalen
Grüssen
Wolfgang http://www.est-bodensee.de
den Initiatoren ein großes Lob. Finde ich eine tolle Sache.
Dies könnte vermutlich jeder von uns brauchen.
Vielleicht schaffen wir so etwas auch mal im Süden!?
Jedenfalls wünschen wir Euch viel Erfolg.
Mit oktagonen & triumphalen
Grüssen
Wolfgang http://www.est-bodensee.de
Gute Didaktik: Autorin, Verletzter und Lehrgangsleiter im Gedankenaustausch
"Sie finden eine leblose Person auf dem Boden liegend. Was machen Sie nun?" - bei der Aufgabenstellung fühlte ich mich doch ziemlich hilflos und ratlos. Der letzte "Erste-Hilfe-Kurs" lag bei mir (und den anderen Kursteilnehmer) eher zwanzig als zehn Jahre zurück. Der arme "Verletzte", der als Versuchkaninchen am Boden lag, mußte einiges über sich ergehen lassen, bis er endlich mal in die "stabile Seitenlage" gebracht war.
Aber genau das war das Ziel dieses Auffrischungskurses für Autofahrer, früher mal Gelerntes wieder zu erinnern und anzuwenden. Bei mir tat das deutlich not. Außerdem verändert sich schließlich auch im Rettungswesen so einiges; da sollte man auch bei der "Ersten Hilfe" auf dem laufenden bleiben.
Andreas Hahn vom DRK-Mülheim/Ruhr führte engagiert durch den Kurs und vermittelte uns Laien anschaulich das aktuelle Fachwissen.
Immer dabei: Stammtischmaskottchen als Versuchsfrosch am Defibrilator
Dank der vom DRK-Mülheim ausdrücklich unterstützten Aufklärungskampagne "Kampf dem Herzkasper" sind uns jetzt auch mobile Defibrilatoren nicht mehr fremd und überraschten durch ihre einfache Handhabung.
Zum Schluss trennten sich alle Teilnehmer mit dem guten Gefühl eine Menge gelernt zu haben und überlegen sich vielleicht in einem halben Jahr zu einem Wissensfestigungskurs wieder zusammen zu finden.
Noch ein kleiner Tip - öffnet doch mal den Verbandskasten Eures Fahrzeuges und nehmt einfach die Einmalhandschuhe heraus und legt diese dann auf den Inhalt Eures Verbandskastens und schließt ihn wieder. Wenn Ihr jetzt wirklich den Verbandskasten braucht, werdet Ihr jetzt als erstes die Handschuhe sehen und dann auch benutzen. Damit schützt Ihr Euch selbst vor Infektionen.
Dagmar Bardelmeier
Fotos: Peter Simon und Dagmar Bardelmeier