Festsitzende Schraube....

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
lurker
Beiträge: 18
Registriert: 29. Sep 2004, 01:01
Wohnort: 26725 emden

Festsitzende Schraube....

#1

Beitrag von lurker » 19. Jun 2006, 08:14

Guten Morgen von der Küste,

Ich brauch mal wieder Euren Rat: :shock:


Ich möchte mein Doppelinstrument Wassertemperatur und Öldruck tauschen

Der Geber vom Öldruck ist ja noch einigermassen easy zu lösen denk ich - aber der Geber für die Kühlwassertemperatur sitzt dermassen verrostet im Motorblock - das ich Angst habe das Dingens abzunudeln.

Auch WD 40 brachte noch keine Lockerung
:(

Gibts da evtl. nen guten Tipp um den Geber zu lösen ?? :?:

Ich verzweifel..... :oops: :oops:

Best Regards

Werner

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#2

Beitrag von Josef Eckert » 19. Jun 2006, 09:42

Hallo Werner,
nimm einen passenden Ringschlüssel, säge mit der Flex einen Spalt in den Ring, damit Du über die Leitung kommst. Dann setze den Ringschlüssel auf den Geber und um den Ringschlüssel eine Schlauchschelle, die ihn zusammendrückt. Jetzt mit einem Fäustel vorsichtig Schläge auf die andere Seite des Schlüssels (gegen Uhrzeiger), um die Rostverbindung ( Geber/Block) aufzubekommen. Mit etwas Geduld habe ich so alle Geber ohne Beschädigung losbekommen.
Gruß
Josef

lurker
Beiträge: 18
Registriert: 29. Sep 2004, 01:01
Wohnort: 26725 emden

#3

Beitrag von lurker » 19. Jun 2006, 09:54

Hallo Josef,

klingt gut - ich werd nachher erstmal gucken ob´s Zollgewinde ist -
oder metrisch.....


Denn an dem Gewinde gibts keine Versuche
:!:

Ich trau mich fast nicht....aber es muß sein

Gruß

Werner

Benutzeravatar
chilterngreen
Beiträge: 219
Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
Wohnort: D-64646 Heppenheim
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von chilterngreen » 19. Jun 2006, 10:31

Hallo Werner,

nachdem weder WD40 und Gewalt es schafften, die Einfüllschraube eines meiner Armstrong-Stoßdämpfers zu lockern, versuchte ich es nach einem Tipp mit Wärme. Ich habe einfach einen Lötkolben genommen, ihn an die Schraube angelehnt, dabei ein bißchen bewegt, damit sich die Schraube nicht ungleichmäßig erhitzt. Beim nächsten Öffnungsversuch mit dem Schraubschlüssel machte es "Knack" und sie war offen! Ich weiß allerdings nicht, wie die Geberverschraubungen auf Wärme reagieren. Nicht dass es da Folgeschäden gibt.

Beste Grüße

Michael

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

#5

Beitrag von PM » 19. Jun 2006, 10:42

Werner,
Du solltest es in jeden Fall mit Wärme - und wenn's nur die Motorwärme ist - versuchen.
M.E kann ein Lötkolben aber kein Nachteil sein, da der Kopf ja auch Wärme "abzieht".
Gruss vom linken Niederrhein
Peter

Bernd Schneider
Beiträge: 77
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-14473 Potsdam

#6

Beitrag von Bernd Schneider » 20. Jun 2006, 08:07

Beim Erwärmen aber trotzdem vorsichtig sein: Die Füllung des Kapillarröhrchens dehnt sich bei Hitze ja aus - so funktioniert die Temperaturanzeige.
Ich habe vor einiger Zeit zum Lösen ebenfalls die Umgebung des Gebers erhitzt - leider etwas zu stark. Das Ergebnis war, dass sich die Hohlfeder so stark verformt hat, dass ich das Instrument öffnen und die Hohlfeder wieder in die korrekte Form bringen musste. Hätte ich mir eigentlich denken können... :(

Gruß

Bernd

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#7

Beitrag von Josef Eckert » 20. Jun 2006, 09:04

Ich wäre auch sehr vorsichtig mit Erwärmung, deshalb mein Vorschlag siehe oben. Ich bekam damit schon einige Geber unbeschädigt vom Motorblock oder Kühler.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#8

Beitrag von Ralph 7H » 20. Jun 2006, 09:55

Hallo Werner,

wenn Du das Thermostatgehäuse öffnest und den Thermostat entfenst, kannst Du den inneren Teil des Gebers sehen. Hast Du den mal inspiziert, gereinigt und mit Kriechöl eingesetzt?
Wenn alles nicht hilft, große Rohrzange und dann einen neuen einbauen!

Gutes Gelingen

Ralph

lurker
Beiträge: 18
Registriert: 29. Sep 2004, 01:01
Wohnort: 26725 emden

#9

Beitrag von lurker » 20. Jun 2006, 10:27

Guten morgen,

erstmal Dankeschön für die sehr brauchbaren Tipps :
Ich denke es wird ne Mischung aus Wärme und dem Ringschlüssel werden.

Besteht denn das Gehäuse im Motorblock aus 2 oder mehreren Teilen ?

:idea:

Auf alle Fälle werd ich berichten wenn ich am Wochenende damit anfange :oops:

Grüßle von der Nordsee

Werner

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 364
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#10

Beitrag von Simon8 » 21. Jun 2006, 07:10

Es sind zwei Teile. DIe Mutter ist normalerweise lose auf dem mit Ather gefüllten "Behälter" drehbar. Wenn sie auch hier fest sitzt must du sie sehr Vorsichtig lösen damit sich die Rohrleitung nicht mit verdreht.
Ich habe meinen Sensor damals mit dem passenden Schlüssel und angegebener "klopfmethode" gelöst. Viel Glück
Simon

Antworten