Motorausbau aus 1500er Gummidget

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Kruschtle
Beiträge: 40
Registriert: 13. Okt 2006, 12:07

Motorausbau aus 1500er Gummidget

#1

Beitrag von Kruschtle » 24. Okt 2006, 09:05

Hallo MG'ler,

da ich über den Winter den Motor aus meinem Midget herauslupfen möchte (Ausrücklagerwechsel), habe ich hier im Talk kräftig nach Tips gesucht - und zum Teil auch gefunden. Aber zwei Fragen hätte ich da.
Beim Ausbau der Motor-Getriebeeinheit muss die Einbaulage des Getriebeausgangs zur Kardanwelle markiert werden.
Warum ist das so?
Wie sind die 2 Wellen miteinander verbunden? Einfach nur gesteckt, oder auch axial fixiert? Habe noch nie einen Motor aus einem Auto ausgebaut, und entsprechend Respekt vor dieser Aktion.
Danke schonmals für die Antwort.
Gruß Peter

Benutzeravatar
MikeH
Beiträge: 396
Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MikeH » 24. Okt 2006, 18:33

Hallo Peter,

also ich habe die Motor-Getriebeeinheit schon mehrfach aus- und eingebaut. Aber ich habe vorher nichts markiert :?
Einfach Kardanwelle durch lösen der 4 Schrauben vom Getriebe trennen.
Könnte vielleicht was mit Feinwuchtung zu tun haben, ich habe nach der Reperatur allerdings keinen Unterschied zum vorrigen Zustand ausmachen können.

Trau dich, es ist nicht allzu schwierig.

Gruß
Michael
www.mg-midget.de
#1814
My english is not the yellow from the egg.

chris33
Beiträge: 91
Registriert: 2. Jun 2003, 01:01

#3

Beitrag von chris33 » 25. Okt 2006, 10:21

Hallo Peter,

da es ja nichts kostet würde ich dir Raten die Einbaulage zu makieren.

Sollte nach de OP irgendwas unrundlaufen kannst du diese Fehlerquelle ausschließen.

Zur Info:

Der Bolzen welcher die Gabel (Ausrücklager) lagert hat sich bei mir 2 mal aus den Staub gemacht bevor ich Ihn so eingabaut habe daß er nicht mehr rausfallen kann. Solltest du einfach mal bei dir prüfen. Spart später viel Zeit
und Arbeit.

Gruß Christian

Memphis
Beiträge: 100
Registriert: 4. Jul 2005, 01:01
Wohnort: D, 22926 Ahrensburg, bei Hamburg

#4

Beitrag von Memphis » 25. Okt 2006, 20:07

Ich weiß es gerade nich mit sicherheit, aber ist nicht beim B der Flansch nicht Symmetrisch gebaut? Ich hätte schwören können, dass die erste Position nicht passte und ich ein Loch weiter drehen musste...

Kann ja beim Midged auch sein.
Markieren kostet nichts und wenn es nur ein Kratzer ist.

Was ich mich allerdings frage, wie wuchtet man eine Kardanwelle? Ich kenne das mit den Gewichten dran und so, aber wenn der Flansch in verschiedenen Richtungen am Getriebe angebracht werden kann, müsste beim Wuchten auch das Getriebe dran sein.
Da mein Vater mal vom VW-Bus Syncro seine Kardanwelle wuchten lassen wollte, weiß ich noch, dass sie eingeschickt werden sollte. Also gehe ich davon aus, das die Welle alleine gewuchtet wird. Dann ist es auch egal, wie sie dannach eingebaut wird. Wäre es nicht egal, müsste doch Getriebe und Achse mit der Welle als Einheit zusammen gewuchtet werden oder?

Viele Grüße
Nils

Antworten