Umrüsten auf Weber Vergaser

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
villabuena
Beiträge: 8
Registriert: 28. Jul 2004, 01:01
Wohnort: BRD, 75387 Neubulach

Umrüsten auf Weber Vergaser

#1

Beitrag von villabuena » 17. Okt 2006, 21:56

Hallo zusammen,

ich überlege meinen MGA auf Weber umzurüsten. Meine Vergaser sind wohl nicht mehr die besten und ich habe keine Lust mehr auf das ständige feinjustieren. Alle 1000km hat der Motor entweder zu hohes Standgas oder keins... ;-)

Mit einem 40er Weber sei das ganze unproblematischer? Weniger Einstellarbeiten bei mehr Leistung... Hat jemand Erfahrung im Umrüsten?

Würde mich über hilfreiche Tipps freuen. Ach ja, ich fahre einen 1622ccm.

Gruß uwe

LOPE
Beiträge: 69
Registriert: 26. Mai 2004, 01:01
Wohnort: D, 55218 Ingelheim

Weber?? besser???

#2

Beitrag von LOPE » 18. Okt 2006, 14:11

Hallo Uwe, wer sagt denn, daß die Weber -Vergaser besser sind als die orginalen SU? Letztendlich ist das wie andere Dinge auch, eine Glaubensfrage. Fährst Du hauptsächlich in höheren Drehzahlbereichen oder im Stadt- bzw. Landstraßenverkehr? Nach meinen Erfahrungen hat man im Zuckelverkehr mit Weber-Vergasern auch einige Probleme und auch dort ist die korrekte Einstellungsfrage nicht unerheblich. Denke nochmal darüber nach. Lass Dir von Bob Tyler oder Vergaser-Adam, deine Vergaser überholen oder stelle erstmal fest, woher das Problem überhaupt kommt (ausgeschlagene Welle, Undichtigkeiten, falsche Düsen....oder auch Zündungsverteiler, Fleihkraftverstellungetc.) und für die Weber-Teile musst Du mindestens 800-1000€ anlegen.
Gruß Lothar

stang
Beiträge: 170
Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
Wohnort: Cologne, Germany

#3

Beitrag von stang » 29. Okt 2006, 09:43

Weber Vergaser sind nicht besser oder schlechter als z.B. SU. Die Drosselklappenwellenlager halten, da kugelgelagert bei z.B. DCOE, länger. Was aber bei selten bewegten MGBs vernachlässigbar ist.

Die SUs waren und sind gut bemessen une leicht einstellbar. Wenn Du mit Deinen alten Vergasern nicht mehr happy bist, ersetze sie durch typgleiche neue Vergaser von BFS. Sehr schön gearbeitet und präziese gefertigt.

Grüße,

Stang

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#4

Beitrag von Daniel Fulda » 31. Okt 2006, 09:06

Hallo Uwe,

das mit der Umrüstung auf Weber-Vergaser solltest Du Dir gründlich überlegen. Einen Webervergaser ordentlich zum Luafen zu bringen funktioniert eigentlich nur auf einem Rollenprüfstand richtig. Mit Do-it-yourself wie beim SU-Vergaser ist da nicht mehr viel zu machen, zudem man für eine ordentliche Einstellung des Webervergasers einen ganzen Satz - oder zumindes eine ganze Reihe verschiedener Düsen parat haben muß.
Rechnest Du jetzt die Kosten für einen neuen Webervergaser - oder einen gebrauchten plus Kosten für die Überholung - zu den Kosten des Rollenprüfstandes hinzu hast Du schnell mehr Geld investiert als bei dem Kauf brandneuer SU-Vergaser.

Die oft in diversen Boards oder persönlichen Diskussionen Äußerungen der Mehrleistung über einen Weber-Vergaser halte ich für großen Unsinn. Leider lässt sich eine Leistungssteigerung am Motor nicht einfach aufaddieren (x PS Vergaser + Y PS Fächerkrümmer + Z PS Nockenwelle....). Letztendlich ist immer die Gesammtkomposition eines Triebwerkes für die am Ende resultierende Leistung verantwortlich. Ohne begleitende andere Tuningmaßnahmen wird der Webervergaser nicht viel an der Motorleistung verändern.

Grüße
Danielm Fulda (#1111)

Antworten