Hallo Freunde,
ich habe mir für meinen MG B Bj. 4/74 einen Drehzahlmesser ersteigert und wollte diesen gerne einbauen. Optisch mit meinem alten identisch, verfügt der "Neue" jedoch über andere Anschlüsse. Der alte DM hatte ein Kabel (schwarz-weiß) zum Minus-Anschluß der Zündspule. Ein grünes Kabel zum Spannungsgleichhalter, ein Kabel (schwarz) an Minus-Masse. Zwei Kabel (rot-weiß)für die Beleuchtung.
Lt. Werkstatthandbuch müßte jedoch der DM bei meinem Baujahr wie folgt angeschlossen werden:Ein Kabel (weiß) zum Plus-Anschluß der Zündspule und ein Kabel (weiß) zum Zündschloß sowie ein Kabel (grün) zum Spannungsgleichhalter. Das Gehäuse an Masse sowie die Beleuchtung.
Wer kann mir schreiben, wie dieser DM korrekt angeschlossen wird?
Reinhard
Drehzahlmesser anschließen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
newfoundlanddog
- Beiträge: 392
- Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
- Wohnort: Österr. 4040 Linz
Hallo,
Wie schaut die Rückseite deines DM aus? Vielleich hast du einen erworben, der durch eine Induktionsschleife auf der Rückseite gesteuert wird, wie bei meinem 67er mit positiver Masse. Man zieht hier eine Schleife durch eine Loch in einem kleinen Dom.
Wenn du einmal weißt, welchen DM (aus welchem BJ) du hast, wird er sich (hoffentlich) auch irgendwie anschließen lassen, wenn man den Schaltplan studiert, der zu DM passt und das Ganze dann auf deinen Wagen überträgt. Im Werkstättenhandbuch sind sowieso die Schaltpläne für alle Baujahre.
Günter
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Reinhard,
Auf der Skala des DM is gewöhnlich unten eine Nummer aufgedruckt.
Um genauere Antworten zu bekommen, solltest du die hier posten. Man kann dann nachschauen zu welchem Modell und Baujahr dieses Instrument gehörte und aus dem passenden Schaltplan dann Hinweise geben.
Gruß aus Dülken
Ralph
Auf der Skala des DM is gewöhnlich unten eine Nummer aufgedruckt.
Um genauere Antworten zu bekommen, solltest du die hier posten. Man kann dann nachschauen zu welchem Modell und Baujahr dieses Instrument gehörte und aus dem passenden Schaltplan dann Hinweise geben.
Gruß aus Dülken
Ralph
Drehzahlmesser anschließen die 2.
Hallo Günter, hallo Ralph,
erstmal danke für die schnelle Reaktion.
mein alter DM hatte folgende Bezeichnung:
4cyl. negative earth, RVC 1410/00AF
der neue DM
4cyl. negative earth, RVI 1433/00
Vielleicht kommen wir so ja weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard
erstmal danke für die schnelle Reaktion.
mein alter DM hatte folgende Bezeichnung:
4cyl. negative earth, RVC 1410/00AF
der neue DM
4cyl. negative earth, RVI 1433/00
Vielleicht kommen wir so ja weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Reinhard,
der Drehzahlmesser RVI 1433/00 gehörte von GHN/GHD 4 138401 bis 258000 zur Ausstattung für USA, Canada, Schweden, Germany.
Die Beschaltung: Weiß vom Zündschloss zur Induktionsschleife und dann weiter mit weiß zum (+)-Pol der Zündspule, Rot/weiß zur Beleuchtung, grün zum Spannungskonstandhalter, schwarz an Masse.
Die beiden weißen Anschlüsse sollten sich nur in einer Weise aufstecken lassen, es scheint (ist) aber unkritisch zu sein diese beiden weißen Kabel gegeneinander zu tauschen, da die Induktion davon nicht beeinflusst wird.
Das schwarzweiße Kabel stellt normalerweise die Verbindung zwischen Zündspule (-) und dem Zündverteiler (Kontakte) her. Da Zündspulen auch 'verkehrt herum' funktionieren, scheint da mal gebastelt worden zu sein.
Ein passendes Schaltbild ist über einen Archivlink zu finden bei www.advancedautowires.com oder lege den Schaltplan Nr. 3 aus dem offiziellen Werkstatthandbuch, Kapitel Nb.5 zu Grunde.
Sollte es noch Zweifel geben, können wir abends telefonieren, Dülken 42648.
Schöne Grüße
Ralph
der Drehzahlmesser RVI 1433/00 gehörte von GHN/GHD 4 138401 bis 258000 zur Ausstattung für USA, Canada, Schweden, Germany.
Die Beschaltung: Weiß vom Zündschloss zur Induktionsschleife und dann weiter mit weiß zum (+)-Pol der Zündspule, Rot/weiß zur Beleuchtung, grün zum Spannungskonstandhalter, schwarz an Masse.
Die beiden weißen Anschlüsse sollten sich nur in einer Weise aufstecken lassen, es scheint (ist) aber unkritisch zu sein diese beiden weißen Kabel gegeneinander zu tauschen, da die Induktion davon nicht beeinflusst wird.
Das schwarzweiße Kabel stellt normalerweise die Verbindung zwischen Zündspule (-) und dem Zündverteiler (Kontakte) her. Da Zündspulen auch 'verkehrt herum' funktionieren, scheint da mal gebastelt worden zu sein.
Ein passendes Schaltbild ist über einen Archivlink zu finden bei www.advancedautowires.com oder lege den Schaltplan Nr. 3 aus dem offiziellen Werkstatthandbuch, Kapitel Nb.5 zu Grunde.
Sollte es noch Zweifel geben, können wir abends telefonieren, Dülken 42648.
Schöne Grüße
Ralph