Hallo und guten Abend! 
In den Anleitungen zur Montage neuer Sitzbezüge ist zu sehen, daß in meinem Fall das teure Leder mit Kontaktkleber (Pattex) auf die Schaumstoffkerne geklebt wird. 
Da frage ich mich, wie ich die Bezüge beim nächsten Aufpolstern und Einsetzen neuer Kerne wieder runterbekommen soll. Läßt sich der Bezug dann wieder so entfernen, ohne daß er dabei beschädigt wird? 
Wie ist das denn bei Nylon/Stoffbezügen gelöst, diese sind ja gar nicht so ohne weiteres mit Kleber zu behandeln... 
Es wäre schade, wenn ich einen dummen Fehler mache, weshalb ich mich über Eure Kommentare dazu schon jetzt bedanke. 
Viele Grüße
J. Dold
			
									
									
						Sitzbezüge festkleben?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Hallo Jörg,
habe vor ca. 6 Jahren meine (Vinyl)bezüge erneuert. Dabei habe ich wie Michael überwiegend mit Klammerm gearbeitet. Nur ein paar Stellen habe ich unten mit Kontaktkleber am Sitzgestell angeklebt. Das ist später, bei Bedarf, jederzeit wieder zerstörungsfrei zu lösen.
Obwohl sich die Sitze wie wie Wattebäusche anfühlen, sitze ich auch auf langen Strecken prima und nix verrutscht. Nur schwitze ich auf dem Vinyl immer am Rücken. Als Lack - und Lederfetischist wäre ich wohl nicht zu gebrauchen. :lol:
			
									
									habe vor ca. 6 Jahren meine (Vinyl)bezüge erneuert. Dabei habe ich wie Michael überwiegend mit Klammerm gearbeitet. Nur ein paar Stellen habe ich unten mit Kontaktkleber am Sitzgestell angeklebt. Das ist später, bei Bedarf, jederzeit wieder zerstörungsfrei zu lösen.
Obwohl sich die Sitze wie wie Wattebäusche anfühlen, sitze ich auch auf langen Strecken prima und nix verrutscht. Nur schwitze ich auf dem Vinyl immer am Rücken. Als Lack - und Lederfetischist wäre ich wohl nicht zu gebrauchen. :lol:
schöne Grüße 
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
						Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Hallo zusammen, 
am Wochenende war ich fleissig, und kann berichten.
Nachdem ich gesehen habe, wie ekelhaft die alten Polster unter dem Einfluss des alten Klebers daherkamen, habe ich komplett darauf verzichtet. Lediglich der Schaumstoff selbst ist teilweise am Rahmen verklebt.
Das Ergebnis ist dennoch vorzeigbar, zumal ich glaube, daß der Kleber nicht lange halten würde. Meine Befürchtungen, daß die Konturen der Sitzfläche nicht sichtbar würden, sprich der Bezug nicht aufliegt, haben sich nicht bestätigt.
Sehr hilfreich ist der Tip mit der Plastiktüte, bevor der Lehnenbezug draufkommt. In manchen Anleitungen wird auch dieser auf das Polster geklebt (das raschelt es nachher doch die ganze Zeit, oder?). Bei mir konnte ich den gelben Sack unter dem aufgezogenen Lehnenbezug wieder entfernen, indem ich ihn in zwei Teilen herausgezogen habe. Dafür rutscht die Sache wie geschmiert, kann mir nicht vorstellen, wie das ohne gehen soll
 
Die neuen Gummibänder unter der Sitzfläche sind auch zu empfehlen. In Ermangelung von Gummimatten habe ich die alten durch neue ersetzt, was ein ziemlicher Kraftakt war, der sich jedoch lohnt. Man will gar nicht mehr aussteigen. :lol:
@ Rob: ich habe Lederbezüge in autumn leaf, die Rückenlehne ist hier aus Vinyl, wie auch die Rückbankbezüge. Sie passen einwandfrei und dem Vergleich mit den Vinylsitzen aus meinem alten B halten sie nicht stand. Mit anderen Lederbezügen habe ich zwar keinen Vergleich, aber ich würde sie wieder kaufen, das Auto wirkt von innen jetzt richtig edel
  Harmut Stevens war sehr freundlich, von dort kommt auch der schöne Teppichsatz in der gleichen Farbe. Ruf ihn doch einfach an, ich habe den Preis im Moment nicht greifbar. 
Vielen Dank an alle und viele Grüße
J. Dold
			
									
									
						am Wochenende war ich fleissig, und kann berichten.
Nachdem ich gesehen habe, wie ekelhaft die alten Polster unter dem Einfluss des alten Klebers daherkamen, habe ich komplett darauf verzichtet. Lediglich der Schaumstoff selbst ist teilweise am Rahmen verklebt.
Das Ergebnis ist dennoch vorzeigbar, zumal ich glaube, daß der Kleber nicht lange halten würde. Meine Befürchtungen, daß die Konturen der Sitzfläche nicht sichtbar würden, sprich der Bezug nicht aufliegt, haben sich nicht bestätigt.
Sehr hilfreich ist der Tip mit der Plastiktüte, bevor der Lehnenbezug draufkommt. In manchen Anleitungen wird auch dieser auf das Polster geklebt (das raschelt es nachher doch die ganze Zeit, oder?). Bei mir konnte ich den gelben Sack unter dem aufgezogenen Lehnenbezug wieder entfernen, indem ich ihn in zwei Teilen herausgezogen habe. Dafür rutscht die Sache wie geschmiert, kann mir nicht vorstellen, wie das ohne gehen soll
Die neuen Gummibänder unter der Sitzfläche sind auch zu empfehlen. In Ermangelung von Gummimatten habe ich die alten durch neue ersetzt, was ein ziemlicher Kraftakt war, der sich jedoch lohnt. Man will gar nicht mehr aussteigen. :lol:
@ Rob: ich habe Lederbezüge in autumn leaf, die Rückenlehne ist hier aus Vinyl, wie auch die Rückbankbezüge. Sie passen einwandfrei und dem Vergleich mit den Vinylsitzen aus meinem alten B halten sie nicht stand. Mit anderen Lederbezügen habe ich zwar keinen Vergleich, aber ich würde sie wieder kaufen, das Auto wirkt von innen jetzt richtig edel
Vielen Dank an alle und viele Grüße
J. Dold