Stage 2 Verteilerkurve

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

Stage 2 Verteilerkurve

#1

Beitrag von Thomas B » 30. Mai 2008, 20:47

Hallo zusammen,
ausgelöst durch eine andere Anfrage und die dortige Bemerkung, dass ein B Motor mit dem 123 Vertieler bisweilen etwas heiß wird, habe ich auch begonnen mit meine Gedanken darüber zu machen. Ich habe einen Stage 2 Motor (erstes Übermaß bei den Kolben, Fast-Road Zylinderkopf, Fächerkrümmer, K&N Filter und eine 270/2 Nockenwelle). Da ich den Vertiler sehr früh (2005) gekauft habe, ist bei diesem lediglich eine "Standart MGB-Einstellung und eine Stage 2 Einstellung, neben diversen anderen für andere Briten, möglich.
Limora hat angeboten den Verteiler einzuschicken und ihn neu programieren zu lassen. Mit dem Update bin ich dann zwar auf aktuellem Stand, habe aber die Qual der Wahl zwischen 16 B-Verteilerkurven. Nun zu meiner Frage, hat jemand eine Idee mit welcher Kurve ein STage 2 am besten läuft? Komme ich mit der orginal Kurve (MotorNr. 18V 582 HYI...) noch weiter oder sollte ich die Stage 2 Einstellung nehmen. Wieviel Grad sind statisch einzustellen?

Wäre schön wenn mir jemand ein paar Hinweise geben könnte.

Edit: wording
Zuletzt geändert von Thomas B am 31. Mai 2008, 20:48, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
henrik*
Beiträge: 52
Registriert: 24. Apr 2001, 01:01
Wohnort: 53809 Ruppichteroth
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von henrik* » 31. Mai 2008, 01:27

Hallo Herr Nachbar,
nach dem Erwerb des 123-Verteilers stand ich vor derselben Frage und habe zunächst mal versucht mich nach dem Beipackzettel zu richten. In der Auflistung sind über 40 verschiedene Motorkennungen aufgeführt, leider nicht die meine. Auch eine Recherche über die Kennung des Originalverteilers (Vielen Dank an den MG Stammtisch Ammerland für den prima Technikteil) brachte keine eindeutige Lösung, am naheliegendsten erschienen mir die Stage 2 (curve C) oder die allgemeine 18V HC Einstellung (curve8). Die Eckpunkte deines Motors sind fast die selben wie die von meinem, anders ist lediglich das Übermaß (3.) und 1:1,5er Kipphebel.
Probiert habe ich zunächst die Stage 2-Variante, der Wagen lief damit auch recht manierlich, aber auch ein wenig rauh. Außerdem hatte ich Schwierigkeiten eine vernünftige Leerlaufdrehzahl einzustellen, obwohl das ja eigentlich weniger mit der Verteilerkurve zu tun haben dürfte. Bei der nächsten Gelegenheit habe dann mal die 18V-Einstellung ausprobiert und die funktionierte wesentlich besser, sowohl was den Leerlauf betrifft, wie auch die Beschleunigung. Der Motorlauf hört sich insgesamt ruhiger an, auch bei höheren Drehzahlen.
Thermische Probleme hatte ich nur bei meinem alten Motor, und das mit dem originalen, sowie dem 123-Verteiler - dem wurde es bei beherzter Fahrweise immer zu warm. Dafür waren aber die berühmten knusprigen Ablagerungen im Block verantwortlich und (in dem Fall) nicht die Zündung.
Aber zurück zur Verteilereinstellung: da meine Wahl mehr oder weniger auf dem „try-and-error“ Verfahren beruht wäre ich auch an weiteren Meinungen, Tips oder Erfahrungen interessiert.

Statisch einzustellen ist bei beiden Varianten TDC (0°).


Viele Grüße vom Schreckenberg ins Tal,
Henrik

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#3

Beitrag von Ralph 7H » 31. Mai 2008, 14:20

Hallo Thomas, hallo Henrik,

in wie eit die einschaltbaren Verstellkurven denen der Serienverteiler entsprächen oder ähnlich sind, kann ich keine eigenen Erfahrungen beitragen, möchte hier auch deshalb nur einie Hinweise zum Verständniss und ein paar Links nennen, die ihr lesen solltet. Danach wird es vermutlich einfacher für euch sein eine annähernd richtige Kurve zu finden.
Als Basis der Überlegungen würde ich vom 23(25)D4 40943 ausgehen, der von der Tuningabteilung in Abingdon für alle Wettbewerbsautos eingesetzt wurde.

www.mgb-stuff.org.uk/curvestext.htm
www.teglerizer.com/mgstuff/advance_curves.htm
www.keystonemg.com/tech/lucas-25d4-distributor.html
www.geocities,com/ccbebsnh/temporarypreviewfile?200513

Ob alle Links noch abrufbar sind weis ich nicht.

Meine Versuche mit diversen 23/25/45D4 des MGB im Auto und auf dem Verteilerprüfstand haben den 23D4 40943 beim 4-Zylinder mit leistungsgesteigerten Motor zu meinem Favoriten werden lassen.
Statische Frühzündung beträgt dabei 6°.
Der Motor ist ein 1868er mit Flat top Pistons, Ralley/Race Kopf, HIF 6 Vergasen und Piper 285/2 Nockenwelle und den übrigen 'Kleinigkeiten' die man da so mit macht :wink: .

Gruß vom Niederrhein

Ralph

AlexP
Beiträge: 304
Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, TD, TA
Wohnort: 63589 Linsengericht

#4

Beitrag von AlexP » 31. Mai 2008, 19:12

Wenn MGB-Motoren mit dem 123 zu heiß werden, liegt es möglicherweise daran, dass zuviel Frühverstellung in hohen Drehzahlbereichen gegeben wird. Ich komme auf diesen Gedanken, weil ich mit dem Strobo bei der Kontrolle nach Einbau des 123 (ebenfalls wie Thomas Stage 2-Kurve eingestellt) Werte weit über 40 Grad Vorverstellung gemessen habe. Nach meiner Erinnerung empfehlen jedoch Experten wie Burgess, nicht über 38 zu gehen. Habe daraufhin den Ausgangswert etwas zurückgenommen, was allerdings Laufkultur und Leistungsentfaltung negativ beeinflusst. Vielleicht sollten die Hitze-Opfer mal ihre 123 nachmessen, ob ein ähnliches Phänomen auftritt (laut Dokumentation sollte der Verteiler so viel Frühzündung gar nicht haben). Keep cool! AlexP

Antworten