Motornummer 16 JC

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
mga-eleve
Beiträge: 4
Registriert: 8. Dez 2008, 15:29

Motornummer 16 JC

#1

Beitrag von mga-eleve » 9. Dez 2008, 09:47

Hallo, in meinem mga-1600 coupé ist ein motor mit nr. 16 jc ul ...eingebaut. Nach dem vorbesitzer sollte dieser ein austauschmotor sein. wer kann mir über diesen motor genauere daten geben? Danke und gruß bernd-aus thüringen

mga-eleve
Beiträge: 4
Registriert: 8. Dez 2008, 15:29

Re: Motornummer 16 JC

#2

Beitrag von mga-eleve » 10. Dez 2008, 10:44

Hallo Rainer,
vom vorbesitzer ist mir die info" austauschmotor" auch mitgeteilt worden. Ebenso ist darauf ein Alu-Zylinderkopf für bleifreien Betrieb aufgesetzt. Die Daten hatte ich auch rausgefunden. Bedeutet Commercial der Motor-Hersteller ?
Gruß Bernd

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motornummer 16 JC

#3

Beitrag von Ralph 7H » 10. Dez 2008, 12:25

Hallo Bernd,

Commercial bedeutet Transportfahrzeug. Diese Motoren trugen sowohl als 1500, 1600 und 1800 immer die Kennzeichnung C. Hanomag hat solche Motoren von BMC bekommen und in die Tempo Pritschenwagen und Transporter eingebaut. Nach Übernahme der Fertigung durch DB hieß der dann Mercedes 207 und wurde zum 1899er. Der Block ist ein normales B-Serie Teil, ebenso der Kurbeltrieb.
Unterschiede hat es offenbar bei der Nockenwelle gegeben, aber das wird in deinem Motor sicher nicht mehr die erste sein und eine passende für den MGA sollte dort zu finden sein.
Der Zylinderkopf ist eine Nachfertigung. Aluköpfe für diese Motoren werden als 5-Port oder Crossflow (HGR kopien) neu angeboten, die seriennahe 5-Port Variante kann durchaus interessant sein, wenn ein alter gerissener Kopf ersetzt werden soll und verträgt deutlich höhere Verdichtungen als das, was es beim A serienmäßig gab.
Vermutlich diente ein Transportermotor als Grundlage der Überholung deines Antriebs.
Die Entschlüsselung der Plakette hat Rainer ja schon gegeben, ob sie aber den derzeitigen Ausrüstungsstand der Maschine darstellt lässt sich nicht sagen.
Soweit Ersatzteile benötigt werden kann aber auf die normalen Quellen für MG's zurückgegriffen werden, Probleme sind dabei nicht zu erwarten, wohl sollte man dann Details des Ventiltriebs vor Bestellung aufmerksam vergleichen. Dort gab es ab 1965 und 1971 Änderungen, die auf alte Motoren nachrüstbar sind und möglicherweise bei der Überholung ihren Weg dorthin fanden.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motornummer 16 JC

#4

Beitrag von Ralph 7H » 11. Dez 2008, 14:22

Hallo Rainer,

einen Motor aus so einem Transporter (DB 207) habe ich noch in der Garage stehen. Er hat einen Bosch-Verteiler und ist mit einem Splex-Einfachvergaser bestückt.
18V CL... war damals die Kennung.
Interessenhalber habe ich mal in die Kerzenlöcher geschaut und unter den Ventildeckel. Der Kopf ist das selbe Gussteil wie beim späten MGB, die Kolben entsprechen der US-LC Ausführung.
80PS wurden dafür in den Papieren aufgerufen, jedoch bei knapp unter 5000 UpM.
Leider ist nur wenig über Tempo, Hanomag und den 207 im Netz zu finden, einige Verweise in der englischen Literatur zu MG-Motoren beinhaltet aber solche Querverweise dort hin, ebenso zu Austin, Morris, Wolesley und anderen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten