Hallo Günter Paul,
da ist eigentlich wenig falsch an deinem Auto, im Grunde ist es so original gewesen für die Exportmärkte Deutschland und Schweden.
Die Stückzahlen lagen in dieser Zeit im Bereich von ca. 400 Autos (GHN und GHD) für beide Länder zusammen! Alle anderen Karosseriefeatchers, außer den seitlichen Begrenzungsleuchten entsprachen der US-Version.
Anders waren die Motoren, die elektrische Anlage teilweise, Türhaut- und Schlossverstärkungen an der B-Säule, Beckengurte und elektrischer Öldruckmesser, Meilentacho, die vorderen Blinkleuchten (Amber/monochrom) mit Standslicht in den Reflektoren der Scheinwerfer und die umgekehrte Anordnung von Blinker und Rücklicht in den hinteren Lampen.
Die Modelle von 1969 bis 1972 (jeweis Modelljahr, nicht Kalenderjahr) hatten alle ein zurüchversetztes Grill für alle Märkte und das 'Abingdon Pillow, ein Zugeständniss an unsinnige Reguierungswut in den USA zu dieser Zeit. Autos bis zum Beginn des Modelljahrs 1972 verfügten zusätzlich über ein 'Sportlenkrad' mit gelochten Speichen.
Das erwähnte Buch basiert auf den Daten, die der Autor recherchiert hat und die sind teilweise etwas Lückenhaft, aber das kann man auch bei McComb teilweise nachlesen wenn eigene Vergleichsmöglichkeiten dazu nicht bestehen (das meine ich wörtlich und ohne reininterpretierbaren Hintergedanken - nur für den Fall daß das jemand deuten will und darüber schreiben möchte...).
Ob an dieser Stelle etwas zu oberflächlich recherchiert worden ist oder keine Informationen mehr bestanden haben, weiß ich nicht. Ebenso kenne ich nur die Übersetzung vom Heel-Verlag. Andere MG-Bücher aus diesem Verlag belustigen häufig mit ihren Fehlern und der oft recht nachlässig erfolgten Korrektur vor Drucklegung. Wer Automobilbücher korektur lesen will muß nicht ausgebildeter Lektor sein, er muss sich mit der beschriebenen Materie auskennen sonst wird eben Heel auf dem Buch stehen

.
Als Kreuzrefernz kann man da nur noch den originalen BL-MGB Ersatzteilekatalog zu Rate ziehen (nicht die Nachdruckversionen von Moss und deren Derivate). Nur hier lässt sich an Hand der ET-Abbildung, ET-Nummer und des Infotextes zur Teilenummer die Zuordnung zu Baujahr, FG-Nummer und Zielmarkt feststellen, eine Aufgabe, die ein wenig technischen Sachverstand erfordert...
Wenn du möchtest kannst du natürlich auch ein Herritage Certificate für dein Auto 'kaufen'. Darin wirst du dann feststellen können, daß dein B warscheinlich von J.A.Woodhouse in 5000 Köln engeführt worden ist (möglicherweise damals noch Stollberger Straße, sonst Dürener Straße). Ob man den Überführungsfahrer dann auch noch nennen kann weiß ich nicht, aber es war zu dieser Zeit Ewin Resch aus Köln-Lindenthal, der die Autos damals am Schiff abholte.
Wenn die Erstzulassung in Bonn-Bad Godesberg erfolgte und ein deutscher Händler eingeschaltet war ist die Auslieferung vermutlich über die Firma Erpelding, Köln oder Mini Manni Manferd Hochkeppel in Frechen erfolgt, die waren von Bonn aus nächstliegend.
Jetzt hoffe ich nur, dass uns nicht irgend eines unserer Autos einfriert. Am liebsten würde ich derzeit ja so

rumlaufen oder fahren, aber bei diesen Temperaturen
Waiting for better times to come
Gruß vom Niederrhein
Ralph