Kit Car und H-Kennzeichen...

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Kit Car und H-Kennzeichen...

#1

Beitrag von Hobi » 3. Jun 2009, 12:48

Hallo,

keine Sorge - noch will ich keines kaufen ;) aber die Idee hat sich bei mir im Hintergrund festgesetzt. So ein Pilgrim Sumo macht doch was her ;)

Allerdings habe ich da eine Frage auf die ich noch keine Antwort gefunden habe: Wie sieht es eigentlich mit einem H-Kennzeichen und einem Kit-Car aus ?! Was ist die Voraussetzung für das H in so einem Fall ?

Wenn das "Spenderfahrzeug" im Fall des Sumo ein Ford Sierra Bj. 83-86 ist - ist das dann auch das entscheidende Jahr für die H-Zulassung ? Vom Sierra werden ja die meisten Teile genommen aber weder Rahmen noch Karosserieteile.

Und noch was : ein §21 Abnahme ist selbstverständlich, aber wie sehen die Chancen für sowas aus ? Pilgrim schreibt auf seiner Webseite, daß die Abnahme vom englischen TÜV kein Problem sei, wenn man auf die Vorgaben achtet ... aber das heißt ja noch lange nix. Obwohl, die Fahrzeuge werden ja auch auf Mobile.de gehandelt, da sollte es mit dem TÜV ja wohl machbar sein...
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
me_and_my_mg
Beiträge: 214
Registriert: 28. Nov 2008, 01:45
Fahrzeug(e): MGTF 80th LE, Rover 114 GTa und GTI
Wohnort: Nürnberg

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#2

Beitrag von me_and_my_mg » 3. Jun 2009, 13:27

Machbar ist das bestimmt. Bei der H-Abnahme sehe ich allerdings einige Probleme. Imho müssen alle Teile aus der betreffenden Zeit stammen. Ich weiß es nur von alten Opels, dass reproduzierte Teile, auch wenn sie zeitgenössisch waren (beispielsweise Rial-Felgen), vom TÜV bei uns in Bayern nicht anerkannt wurden und somit auch das H-Kennzeichen nicht bewilligt wurde.
mit oktagonalen Grüßen

Jürgen #1855

MG TF 80th LE
Rover 114 GTa 16V, 21 Jahre in einer Familie
Rover 114 GTi 16V, aus erster Hand

http://www.mgboard.de

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#3

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2009, 13:41

Hallo Hobi,
Für das H-Kennzeichen muß der Aufbau (Umbau ist es ja keiner) vor mindestens 30 Jahren erfolgt sein. Bei Umbau muß das Fahrgestell (Rahmen) 30 Jahre alt sein und der Umbau spätestens 10 Jahre nach Erstzulassung erfolgt sein. Also erstmal schlechte Karten für ein H-Kennzeichen.
Jetzt kommt es aber noch schlimmer. Zur normalen "Vollabnahme" Deines Kit-Cars, müssen alle relevanten Anforderungen, sprich aktuelle Zulassungsbedingungen hier in Deutschland für Neufahrzeuge erfüllt sein. Ausweg und das wurde auch von TVR (haben auch die aktuellen deutschen Zulassungsbedingen nicht erfüllt; z.B. kein oder ungeregelter Kat) für ihre Neufahrzeuge so gepflegt, ist erstmal die Neuzulassung in UK und dann Ummeldung auf deutsche Zulassung. Eine direkte deutsche Zulassung ist also auch ziemlich aussichtslos.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#4

Beitrag von Hobi » 3. Jun 2009, 15:22

Hi,

das sind ja interessante Informationen ! Vielen Dank dafür !

Ist dann das hier, "Pilgrim "Cobra" Sumo MKIII - 1982 Condition : Excellent Year of build : 1998 First date of registration : June 1982 (H-zulassung imöglich, im 2 jahr)" komplett falsch (Der Verkäufer ansich schreibt ja viel um zu verkaufen ;) )?! Er unterscheidet ja zwischen Year of Build und First date of registration . Oder sind das holländische Spielregeln !? ;)
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#5

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2009, 15:34

Hallo Holger,
als Holländer kann er ja viel versprechen. Bei uns zählt First date of registration und er schreibt ja H-Zulassung in 2 Jahren, hat sich aber wohl verrechnet. Kann ja mal passieren. Beim Year of Build hat er sich vielleicht auch verschrieben.

Gruß
Josef.

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#6

Beitrag von Hobi » 3. Jun 2009, 16:54

Hallo Josef,

dann hast du mich somit wieder auf den Boden der Realität zurück geholt ;)

Da wird die 5,7l V8 Cobra Replika, aufgrund der zu erwartenden Kosten, wohl ein Traum bleiben :roll:
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#7

Beitrag von Hobi » 3. Jun 2009, 18:04

Hallo Josef,

ich muss nochmal nerven ;)

Ich habe hier noch einen Händler in Deutschland gefunden - der Preis ist m.M.n. zwar utopisch aber er schreibt von einer Jaguar Basis und das Fahrzeug hätte in 2000 das H Kennzeichen bekommen... ist da wirklich was faul oder was ist da los ?!

Du merkst, so ganz begraben will ich meinen Traum noch nicht ;)
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#8

Beitrag von mgm-grand » 3. Jun 2009, 19:02

Moin Hobi,

meines Wissens ist es bei einem gebraucht KitCars der Tag der ersten Zulassung des Rahmens (wäre bei dir also 83-86) ausschlaggebend. bzw. wenn unbekannt/undokumentiert bei Import das Baujahr.

Ein 356 Porsche Kitcar kann man so mit geringem Aufwand mit einer Käfer Bodenplatte aus den 60ern zulassen und bekommt darauf auch das H Kennzeichen, denn in der Regel ist im Ausland der Umbau nicht in den Papieren mit Datum dokumentiert, bzw. fällt dies bei der Datenübernahme in den deutschen Brief untern Tisch.

Wenn du von vornherein den TÜV nicht heiß machst und die H Abnahme dann um einige Monate verschiebst, sollte es klappen.

Cobra Kits gibt es ja in der zwischen Zeit auch schon über 20 Jahre.

Bei einem Neubau würde ich mich mal mit den Kitcar Herstellern direkt unterhalten. Die Bestimmungen bei einem Neubau gibt es ja schon einige Jahre und die Hersteller der Kits haben auch dafür Lösungen. In der 356er Scene kannst du zu seinem Kit eine fertige Bodenplatte mit Brief und Eintragungen dazukaufen.

Aber an dem Weg übers Ausland führt nichts vorbei...

Gruß
Henrik

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#9

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2009, 20:47

Hallo Holger,
willst Du wirklich an so eine "Ludenschüssel" denken. Der Runzelfaktor bei den Betrachtern ist Dir sicherlich gewiss. Inzwischen sollen auch zugeteilte H-Kennzeichen wieder eingezogen werden und die Überwachungsorganisationen werden immer genauer bei den Überprüfungen.
Ich will Dich mal auf einen anderen Gedanken bringen. Hast Du schon mal an einen "echten Oldtimer" gedacht? Für den Preis des holländischen Cobra-Nachbaus gibt es z.B. schon einen relativ guten Daimler SP250 mit richtigem V8 Motor, 140PS, auch Kunststoffkarosserie und 4 Scheibenbremsen serienmäßig. Damit kann man mit dem Nachbau-Cobra locker mithalten und er klingt auch noch nach V8 und nicht wie Nachbau. Das sollte jetzt nur als Beispiel dienen. Kann man auch gegen einen TVR, Reliant Scimitar oder Jensen V8 austauschen oder, oder, oder.
Einfach zum nachdenken.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
MG A 1600
Beiträge: 139
Registriert: 13. Mär 2008, 20:58
Wohnort: 41540 Dormagen

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#10

Beitrag von MG A 1600 » 3. Jun 2009, 21:45

Hallo Zusammen,

na, wir wollen doch immer schön original bleiben ;-) !!

Wenn's denn eine Cobra sein muss (..die kann sich wahrscheinlich auch kein Lude mehr leisten ! ) :

Im Meilenwerk Düsseldorf steht eine echte Cobra. Vorbesitzer : Sylvester Stallone. Auf dem Preisschild stand zuerst 435.000 Euro, mittlerweile wurde das auf "Verhandlungssache" geändert.

Gruß
Stefan

(...ich bleib' bei meinem MG A ! )

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#11

Beitrag von Ralph 7H » 3. Jun 2009, 22:23

Holger,

was soll der Aufwand? Klar du willst diese Joguchtbecher nicht kaufen aber erlaub mal den Vergleich... einen guten 928S kannst du für kleinste 5-stellige Beträge kaufen und wenn du dieses 'package' mal in seiner eigentlichen Bestimmung erlebt hast, wirst du deine Autowelt etwas neu sortieren müssen. Natürlich lässt sich alles toppen, aber wenn du hinter deinem Lenkrad sitzt, fährst du für dich und nicht für irgend welche Zuschauer, sowas braucht man irgendwie nicht, wie ich finde.

Wenn dich die technische Kombi aus Auto, Aufbau und Antriebsstrang interessiert kann ich nur Josef beipflichten. Bist du verwöhnt von der ET-Situation beim B? Dann solltest du nach einer Alpine A310 schauen. Mit 920 Kg und Plastiktechnik ist selbst der kleine 2,7 Liter V6 gut für fahrbare 230+ und das gibt es derzeit noch zu Preisen die anderswo als 'steel' tituliert werden. Ersatzteile gibt es über Renault, nur die Zierleisten der Frontscheibe bereiten Probleme. Einzige Konkurenz bei internationalen Oldtimerveranstaltungen sind auf lange Sich nur die alten 911er.

Ja, ja, ich habs gelesen, rein interessenhalber, kaufen ist nicht beabsichtigt...aber wer weiß, ich habe da so meine langjährigen (eigenen) Erfahrungen gesammelt... :wink:

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#12

Beitrag von Hobi » 4. Jun 2009, 19:52

Ich fragte doch nur wegen dem H-Kennzeichen ! :roll:

letztendlich würde ich mich eh nur für ein ungebautes Kit, Spenderfahrzeug und -motor interessieren.

Das ist bei mir wie früher bei der Märklin Eisenbahn: Das Aufbauen war der geilste Teil - das Spielen später nicht so spannend ;)

btw. eine Warnung: Kauft euch nie, wirklich niemals und auf gar keinen Fall die "...is born" Serie von Mark Evans!

Erstens macht der Kram süchtig und zweitens weckt es Verlangen die man schon fast mit Drogenabhängigkeit vergleichen kann
8)
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#13

Beitrag von Matthias » 5. Jun 2009, 11:04

Hallo Holger,

wenn du das willst, dann schau dir doch mal eine Kirkham Cobra an. Im Prinzip bekommst du da ein Originalfahrzeug bzw. die Einzelteile dafür. Du hast dann eine Cobra, die so original ist, wie ein MGB, der mitHeritage Karosserie neu aufgebaut worden ist.

Es wird ein US Title mitgeliefert, der die H-Zulassung möglich macht. Frag mich aber nicht, wie die das machen. Aber Herr Shelby hat ja auch noch ein paar "ungebrauchte" Fahrgestellnummern gefunden, um seine Cobra-Neubauten mitPlastikkarosserie als original und alt verkaufen zu können. Da ist eine "original" Kirkham Cobra m.E. die bessere Wahl, da die dann eine Alukarosserie hat und sich auch fährt wie ein Original.


achteckige Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kit Car und H-Kennzeichen...

#14

Beitrag von mgm-grand » 6. Jun 2009, 11:25

Moin Matthias,

die Dinger sind schon nett, aber dazu braucht man dann auch die ganze Technik und landet wieder bei min. 100t Euro. Für kleines Geld zum selber bauen gibt es eben nur Kits und die Technik von Ford ist auch um einiges preiswerter.

Fahrbarkeit ist bei beiden gleich, zwar aus unterschiedlichen Gründen aber beide sind "unfahrbar".

Gruß
Henrik

Antworten