Teleskop-Stossdämpfer
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Teleskop-Stossdämpfer
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Umbausatz auf Teleskop-Stossdämpfer, der zur Zeit bei Limora (Stichwort 'Neuentwicklung') für € 229,- inkl. Koni-Dämpfern angeboten wird? Für eure Tipps im Voraus vielen Dank.
Gruss
Ohm
hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Umbausatz auf Teleskop-Stossdämpfer, der zur Zeit bei Limora (Stichwort 'Neuentwicklung') für € 229,- inkl. Koni-Dämpfern angeboten wird? Für eure Tipps im Voraus vielen Dank.
Gruss
Ohm
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Koni Stoßdämpfer
Hallo MGler,
habe auch die Koni Stoßdämpfer für meinen 72er MGB bestellt.
Diese lassen sich im ausgebauten Zustand im Häretgrad verstellen. Kann mir jemand vor dem Einbau eine Empfehlung für die optimale Einstellung geben. Laut Beschreibung gewinnt man den Eindruck, daß eine Nachstellung wohl nur bei nachlassender Fuktion nötig ist.
Grüße aus dem Ölsumpf
Norbert
habe auch die Koni Stoßdämpfer für meinen 72er MGB bestellt.
Diese lassen sich im ausgebauten Zustand im Häretgrad verstellen. Kann mir jemand vor dem Einbau eine Empfehlung für die optimale Einstellung geben. Laut Beschreibung gewinnt man den Eindruck, daß eine Nachstellung wohl nur bei nachlassender Fuktion nötig ist.
Grüße aus dem Ölsumpf
Norbert
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Norbert,
die meisten Autos fahren ja doch serienmäßige Federn und dafür ist eine weichere Einstellung besser. Leider machst du keine Angaben dazu.
Werden die Dämpfer zu hart eingestellt, wird das Fahren unangenem bei Bodenwellen und kann unter Umständen zu schwer beherrschbaren Situationen führen.
Stell sie nicht auf hart sondern die niedrigste Stufe und fahr erst mal.
Wenn dir das dann nicht ausreicht kannst du sie ja etwas höher stellen.
Der Vergleich mit dem, von hause aus härter abgestimmten A, ist nicht zwangsläufig möglich. Sorry Rainer.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
die meisten Autos fahren ja doch serienmäßige Federn und dafür ist eine weichere Einstellung besser. Leider machst du keine Angaben dazu.
Werden die Dämpfer zu hart eingestellt, wird das Fahren unangenem bei Bodenwellen und kann unter Umständen zu schwer beherrschbaren Situationen führen.
Stell sie nicht auf hart sondern die niedrigste Stufe und fahr erst mal.
Wenn dir das dann nicht ausreicht kannst du sie ja etwas höher stellen.
Der Vergleich mit dem, von hause aus härter abgestimmten A, ist nicht zwangsläufig möglich. Sorry Rainer.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
leibea00
- Beiträge: 69
- Registriert: 14. Mai 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 74 mit webasto
- Wohnort: Schweiz, 4054
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Ich habe bei Bastuk die Koni Dämpfer und Umrüstatz für Hinterachse gesehen und zwar für wesentlich weniger Geld? etwa140€ wenn ich das richtig i Kopf habe. Ist das ein anderer Kit? Schlechter??? Weiss jemand etwas mehr?
http://www.bastuck.de/00reloaded/media/ ... MGB_DE.pdf
Liebe Grüsse Beat
http://www.bastuck.de/00reloaded/media/ ... MGB_DE.pdf
Liebe Grüsse Beat
- RobertBauer
- Beiträge: 209
- Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
- Wohnort: 44139 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Ja, der billigere Satz verwendet die originalen Platten unter der Blattfeder. Der teurere Kit hat ganz andere massivere Stoßdämpferaufnahmen. Leider war die Paßgenauigkeit zwischen Bolzen und Stoßdämpferauge nicht so berauschend, und sie bauen auch etwas näher an den Auspuff dran.leibea00 hat geschrieben: Ist das ein anderer Kit? Schlechter??? Weiss jemand etwas mehr?
Trotzdem ist das Ergebnis (mit den Konis) sehr überzeugend, nachdem ich zunächst die "mittlere" Einstellung gewählt hatte, war mir dies zu hoppelig und ich habe auf "Null" zurückgedreht.
Mit den neuere Spax-Gasdämpfern hatte ich die Erfahrung gemacht, dass diese ein sehr nerviges, schnelles Klackern von sich geben, das zwar nicht besonders laut ist, aber doch vernehmbar. Offensichtlich tritt es um die Nullage auf.
Wiegesagt, die Konis finde ich besser, und der "teure" Halter macht auch einen wesentlich besseren Eindruck als die originalen Stoßdämpferaufnahmen, welche einfach umgedreht werden und nach einiger Zeit irgendwie etwas verzogen aussehen.
Schönen Abend, Robert.
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Beat,
da hast Du mir aber einen Schreck eingejagt als ich Deinen Link zu den Fotos der Konis bei Bastuck gesehen habe. Erst nach einigem kramen fand ich die Bestätigung bei den Spax werden die unteren Originalaufnahmen anders montiert als für Konis.
Übrigens bin ich mit den neuen Krypton - Spax, eingestellt im unteren Drittel der Härteskala, in Verbindung mit den alten Blattfedern zufrieden. Die Kombination ist stimmig, kein trampeln, fast schon feines ansprechen auf Unebenheiten.
Oder bin ich da auf eine Ente hereingefallen?
Gruß, Dirk
da hast Du mir aber einen Schreck eingejagt als ich Deinen Link zu den Fotos der Konis bei Bastuck gesehen habe. Erst nach einigem kramen fand ich die Bestätigung bei den Spax werden die unteren Originalaufnahmen anders montiert als für Konis.
Übrigens bin ich mit den neuen Krypton - Spax, eingestellt im unteren Drittel der Härteskala, in Verbindung mit den alten Blattfedern zufrieden. Die Kombination ist stimmig, kein trampeln, fast schon feines ansprechen auf Unebenheiten.
Oder bin ich da auf eine Ente hereingefallen?
Gruß, Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
leibea00
- Beiträge: 69
- Registriert: 14. Mai 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 74 mit webasto
- Wohnort: Schweiz, 4054
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Wennichdas Bild von Dirk anschau, dann scheint es mir dass er die gleiche Lösung hat wie die "Neuentwicklung" von Limora.....odertäusche ich mich? Wo hast Du denn deinen SPAX Kit her?
Liebe Grüsse Beat
Liebe Grüsse Beat
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Teleskop-Stossdämpfer
den "Kit" bestehnd aus 2 x oberer Halter, Schrauben und Distanzhülsen sowie vor 10Jahren die alten Spax hatte ich bei Kischka gekauft.
Anfangs letzten Jahres habe ich dann ebenfalls bei Kischka 2 neue Spax bestellt, die ich einfach auf die bestehende alte Spax Halterung und die unter Aufnahme geschraubt habe.
Gruß, Dirk
Anfangs letzten Jahres habe ich dann ebenfalls bei Kischka 2 neue Spax bestellt, die ich einfach auf die bestehende alte Spax Halterung und die unter Aufnahme geschraubt habe.
Gruß, Dirk
-
leibea00
- Beiträge: 69
- Registriert: 14. Mai 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 74 mit webasto
- Wohnort: Schweiz, 4054
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Siehtsonicht die "neuentwickelte" untere Koni Halterung aus? Wenn ich mich nicht irre wird bei den neuen Spax Kits nur noch die oberePlatte mitgeliefert unten dann in derMittederBVlattfederverschraubt wie deralte Koni Kit? Also gab es diese Massive Platte unter der Blattfeder von SPAX schon länger?
Liebe Grüsse Beat
Liebe Grüsse Beat
- RobertBauer
- Beiträge: 209
- Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
- Wohnort: 44139 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo, die untere Halterung sieht so aus... und ist wesentlich massiver als die Originalaufnahme.
Ähnelt ein wenig der Halterung des älteren Spax-Umbausatzes, gern auch als "Astsammler" bezeichnet, weil die so schön weit nach unten baut.
Gruß, Robert.
Ähnelt ein wenig der Halterung des älteren Spax-Umbausatzes, gern auch als "Astsammler" bezeichnet, weil die so schön weit nach unten baut.
Gruß, Robert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Diese dicke Platte unten anschrauben ist völlig überflüssig, die originale verbiegt keiner, die ist völlig ausreichend und es sieht vor allem viel besser aus. Wenn es einen Schwachpunkt gibt dann doch die Schraube die durch den Dämpfer geht und alle Kräfte aufnehmen/weitergeben muss, die ist bei beiden Fällen oben und unten drin.
Gruß
Axel
Gruß
Axel
-
leibea00
- Beiträge: 69
- Registriert: 14. Mai 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 74 mit webasto
- Wohnort: Schweiz, 4054
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Also meinstDu die neue Platte ist nicht nötig? Denn die neue ist doch eines teurer! Gab es schon mal jemand der die alte Platte verbogen hatte?
Liebe Grüsse Beat
Liebe Grüsse Beat
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Teleskop-Stossdämpfer
ich hab in ca. 12 Jahre fast 100.000km mit der alten umgedrehten Platte und Spaxen abgespult völlig ohne Probleme und ohne was zu verbiegen! Die Platte ist so dick da verbiegt sich nichts, vorher schert der Bolzen unten und/oder oben ab.
Gruß
Axel
Gruß
Axel
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Teleskop-Stossdämpfer
ich denke auch das man dem Auto schon ziemlich Gewalt antun muß um die Stoßdämpferaufnahme zu verbiegen.
Geländefahrten durch ausgefahrene Hohlwege mit grobem Geröll könnten da hilfreich sein.
Von den schlimmen Ästen / Bäumen die unter dem Auto hängen bleiben hab ich auch noch nie was bemerkt.
Gruß, Dirk
Geländefahrten durch ausgefahrene Hohlwege mit grobem Geröll könnten da hilfreich sein.
Von den schlimmen Ästen / Bäumen die unter dem Auto hängen bleiben hab ich auch noch nie was bemerkt.
Gruß, Dirk
- RobertBauer
- Beiträge: 209
- Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
- Wohnort: 44139 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Oder einfach die Muttern etwas fest ziehen, dann verzieht sich die Platte auch schon etwas, und die U-Bolts kommen schief raus, wie im Bild zu sehen. Das meinte ich vorher mit "etwas verzogen". Die "schwere Ausführung" biegt sich dann jedenfalls noch lange nicht.DirkH hat geschrieben:ich denke auch das man dem Auto schon ziemlich Gewalt antun muß um die Stoßdämpferaufnahme zu verbiegen.
Anyway... fahren tut's ja so oder so und Originalitätspuristen halten von den Teleskopdämpfern sowieso nix.
Schöne Grüße, Robert.
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Teleskop-Stossdämpfer
könnte man meinen aber das Problem liegt anders.
Der Bolzen der durch das untere Auge des Stoßdämpfers geht ist Gummi gelagert was ja prima ist um Vibrationen zu vermeiden aber schlecht um eine Führung zu bieten. Am Anderen Ende des Bolzens ist die 3 oder 4mm starke Platte die als einziger Punkt in der gesamten Aufhängung fix ist, fix ist auch hier nur relativ, die Platte stützt sich ja an Gummi oder PU Platten ab.
Somit hat man hier einen Hebel von ca. 3cm bis Mitte Auge gemessen, da bleibt nix grad.
Ich habe leider keine Fotos mehr vom Originalzustand mit den Hebelstoßdämpfern, aber die haben bis zur Mitte der "Umlenkkugel" auch ca. 1,5 - 2cm Hebel um den Bolzen in der Bohrung der Aufnahme Platte zu verdrehen, ich vermute die stehen ebenfalls leicht schief.
Ich habe in meinen 14 Jahren mit meinem B so einige lustige Konstruktionen der englischen Konstrukteure an dem Auto entdeckt, ist halt so, war ein Großserienauto und scheint auch alles so gewollt zu sein.
ein Freund von mir fährt und restauriert frühe 911er, da gibt es sowas nicht, da kosten die Ersatzteile und die Reparaturen schon mal das 3 - 4 fache als bei unseren MG.
Immer wenn ich ihn dann jammern höre vergesse ich ganz schnell das da ein Bolzen schief sitzt.
Gruß, Dirk
Der Bolzen der durch das untere Auge des Stoßdämpfers geht ist Gummi gelagert was ja prima ist um Vibrationen zu vermeiden aber schlecht um eine Führung zu bieten. Am Anderen Ende des Bolzens ist die 3 oder 4mm starke Platte die als einziger Punkt in der gesamten Aufhängung fix ist, fix ist auch hier nur relativ, die Platte stützt sich ja an Gummi oder PU Platten ab.
Somit hat man hier einen Hebel von ca. 3cm bis Mitte Auge gemessen, da bleibt nix grad.
Ich habe leider keine Fotos mehr vom Originalzustand mit den Hebelstoßdämpfern, aber die haben bis zur Mitte der "Umlenkkugel" auch ca. 1,5 - 2cm Hebel um den Bolzen in der Bohrung der Aufnahme Platte zu verdrehen, ich vermute die stehen ebenfalls leicht schief.
Ich habe in meinen 14 Jahren mit meinem B so einige lustige Konstruktionen der englischen Konstrukteure an dem Auto entdeckt, ist halt so, war ein Großserienauto und scheint auch alles so gewollt zu sein.
ein Freund von mir fährt und restauriert frühe 911er, da gibt es sowas nicht, da kosten die Ersatzteile und die Reparaturen schon mal das 3 - 4 fache als bei unseren MG.
Immer wenn ich ihn dann jammern höre vergesse ich ganz schnell das da ein Bolzen schief sitzt.
Gruß, Dirk
-
leibea00
- Beiträge: 69
- Registriert: 14. Mai 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 74 mit webasto
- Wohnort: Schweiz, 4054
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Sorry Dirk
Kann Dir nichtganz folgen das heisst du findest die Neuentwicklung von Limora viel besser? Weil es auch ein Platte ist unter den Blattfedern? Oder gilt Dein Kommentarganz allgemein den Teleskop AUfhänger Kits?? Was soll ichmir anschaffen? Es scheint unzweifelhaft zu sein das die Teles Hinten doch ein wesentlichbesseres Fahrverhalten bieten. Bisher habe ich die Verstärkte AUsführungderBlattfedern drauf!
LIebe Grüsse Beat
Kann Dir nichtganz folgen das heisst du findest die Neuentwicklung von Limora viel besser? Weil es auch ein Platte ist unter den Blattfedern? Oder gilt Dein Kommentarganz allgemein den Teleskop AUfhänger Kits?? Was soll ichmir anschaffen? Es scheint unzweifelhaft zu sein das die Teles Hinten doch ein wesentlichbesseres Fahrverhalten bieten. Bisher habe ich die Verstärkte AUsführungderBlattfedern drauf!
LIebe Grüsse Beat