Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#1

Beitrag von martini » 7. Apr 2010, 23:02

Nabend,

so gegen 18.00 Uhr kam ich von einer ausgiebigen Ausfahrt mit meinem MG A zurück. Rückwärts in die Garage eingeparkt und dann vor der Garage noch mit dem Nachbarn ein Schwätzchen gehalten. Da sehe ich auf meiner Auffahrt lauter kleine Ölflecken die in die Garage führen. :shock:
Also wieder rein und mal unter geschaut. Ich dachte mich trifft der Schlag. Eine Öllache von ca. 30x30cm. :(
Also das Ding auf die Bühne und mal genauer nachgeschaut. Zuerst konnte ich nicht sehen wo das Motoröl 20W50 (definitiv kein Getriebeöl) herkommt. Hing ja überall am Unterboden. Nach dem Abwischen war es doch eindeutig. Es tropft aus dem Loch in der Glocke. Das soll es ja auch aber doch nicht in den Mengen!! :twisted:
Die Frage die sich mir stellt ist folgende: Warum läuft das Öl regelrecht raus? Der Wagen läuft ja seit ca.1000km einwandfrei und verlor nur seine üblichen 5 Tropfen im warmen Zustand.

Ich hätte nur eine Variante. Bei dem A handelt es sich ja um eine abgebrochene Restauration die zwischendurch noch 3x den Besitzer wechselte bevor ich ihn kaufte. Wenn nun damals ein hinterer Simmering nachgerüstet wurde und dieser nun undicht wurde, würde das den erheblichen Ölverlust erklären. Oder hat jemand noch ne andere Möglichkeit?

ölige Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#2

Beitrag von martini » 11. Apr 2010, 16:04

Hallo Rainer,
dann ist doch nicht der Kurbelwellenausgang zwischen Motor und Getriebe gemeint, sondern das Öl kommt zwischen der Vorderplatte/Dichtung an der Primärwelle vorbei und dann unten aus der Glocke raus.
Dann wäre es doch aber Getriebeöl?

Ich fahre jetzt erstmal die "Fackelmann-Variante" und verabschiede mich für 14Tage in den Urlaub. Allerdings mit dem Flieger.

Grüße
Martin 8)
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#3

Beitrag von Günter Paul » 11. Apr 2010, 16:57

Ich hab auch jedesmal Herzklopfen,wenn ich davon lese :D :D
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#4

Beitrag von martini » 11. Apr 2010, 17:20

ich habe ja ins WHB geschaut. Bei der Primärwelle ist die Getriebeeingangswelle gemeint und wenn die "schief" montiert ist ??

irgendwie fehlt mir jetzt der Durchblick :oops: Die Primärwelle steckt doch in einer Sackbohrung von der KW. Läuft dort in ihrer Sinterbuchse und gut iss ??
Da kann doch gar kein Öl vorbeikommen :?

Ich denke das es an der Schnecke rausdrückt um dann zwischen Motorplatte und Block runter zu laufen und durch die sich drehende Schwungscheibe auch in die Glocke gelangt ?

Grüße

P.S. Ein Bekannter hat mir vom gleichen Phänomen erzählt. Bei dem war es ein loses Mittelhauptlager. Dadurch hat die KW mächtig geschwungen und so das Öl reichlich hinten raus gedrückt.
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#5

Beitrag von martini » 28. Apr 2010, 20:11

Nabend,
es hilft ja alles nichts, ich muß der Sache auf den Grund gehen. Der Ölverlst ist natürlich immer noch vorhanden und so groß das ich es nicht tolerieren kann.

Es ist also definitiv Motoröl. Mir ist nur nicht klar woher sich plötzlich und unerwartet ein so großer Verlust ergibt.
Habe den A heute mal anständig gescheucht. Das Fackelmannblech hat ein ca. Volumen von 0,5Liter und das war also voll.
Eine Abnutzung der Schnecke schließe ich aus. Dashätte sich ja vorher schon bemerkbar gemacht. Auch eine schlechte oder selbst nicht vorhandene Dichtung zwischen Block und Motorplatte erklärt nicht einen solchen Verlust.

Ich hab jetzt mal die Ölwanne von unten abgeschraubt und werde mal die Schrauben von den Hauptlagern kontrollieren, allerdings glaube ich auch nicht an diese Variante das die KW so aufschwingt das sie das Öl hinten rausdrückt.

Leider hab ich keinen Werkstattkran und kann den Motor nicht selbst rausnehmen. Andereseits wüßte ich auch bei ausgebautem Motor nicht wonach ich sichen sollte :? Werde also die nächsten Tage mal mit einigen Werkstätten sprechen. Vieleicht haben die ja noch ne Idee.

Ölige Grüßé
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#6

Beitrag von Josef Eckert » 28. Apr 2010, 21:46

Hallo Martin,
ist die Motorentlüftung frei oder evtl. verstopft? Dann drückt es Dir das Öl an der Kurbelwelle heraus.
Gruß
Josef

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#7

Beitrag von martini » 29. Apr 2010, 22:05

tja, leider alles wie erwartet. Die KW-Lager sind fest und die Entlüftung vom KW- Gehäuse ist frei. Scheint ne komplizierte Kiste zu sein. :?
Bleibt noch die Variante mit dem nachgerüsteten Simmering. Aber um das abzuchecken muß erstmal der Motor raus.
Ich werd euch auf dem laufenden halten.

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#8

Beitrag von martini » 30. Apr 2010, 22:20

Hi Rainer,

Korkstreifen sehen ok aus. Wenn die Öl durchlassen würden liefe es ja an der Wanne vorbei und nicht aus der Glocke.
Habe heute mit einer Fa. telefoniert. Die meinte es könnte durchaus an einer defekten Papierdichtung zwischen Block und Platte liegen.Glaub ich zwar nicht, doch bin ja für jede Meinung offen und dankbar.

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#9

Beitrag von Josef Eckert » 1. Mai 2010, 09:23

Hallo Martin,
es kann natürlich sein, dass ein Dichtmittelklumpen oder Ölklumpen den Ablauf der Schleuderölauffangschale am hinteren Kurbelwellenlager zugestopft hat und das Öl dort nicht mehr in die Ölwanne ablaufen kann. Dann drückt es aus der Auffangschale raus und läuft über die Kupplungsglocke ab. Das kommt aber meistens nur vor, wenn die Ölwanne ab war und neu abgedichtet wurde.
Gruß
Josef

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#10

Beitrag von martini » 2. Mai 2010, 14:40

Interessante Variante von Josef, Da die Ölwanne ja ab war hab ich alle Bohrungen mit Pressluft durchgeblasen. Verstopft erschien mir nichts, aber wer weiss??
Das mit der Papierdichtung erscheint mir einfach "zu einfach". Das dort soviel Öl durchgedrückt werden soll??

Ist übrigens das erste Mal das ich sehe das man das Getriebe durch den Innenraum entfernen kann :shock: Das würde ja einen Werkstattkran überflüssig machen. Da denke ich doch nochmal drüber nach das selbst zu machen und nachzuschauen.

@ Rainer: Da komm ich noch nicht ganz mit was du mit zentrieren meinst?
hat geschrieben:Die Glocke mit den Stehbolzen kann auch der Verursacher sein, sie verzieht alles und es fängt wie bei Dir an zu topfen. Erst ohne Öldichtring montieren und prüfen, dass sich der Deckel einwandfrei in den Stehbolzen ohne Druck bewegt. Wenn die Stehbolzen klemmen, müssen diese in ihren Bohrungen gelöst und wieder festgeschraubt werden, bis sich die Glocke ohne Spannungen montieren lässt. Erst dann wird alles mit Öldichtring und ggf. Service-Werkzeug montiert...
Du meinst also nicht die Kupplungsglocke (hat ja keine Stehbolzen) sondern den Getriebedeckel der die Primärwelle umschließt ? Aber wenn der Deckel schief montiert wäre könnte doch nur Getriebeöl an der Primärwelle vorbei in die Kupplungsglocke laufen? Oder steh ich irgendwie auf dem Schlauch??
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#11

Beitrag von Josef Eckert » 2. Mai 2010, 15:09

Hallo Martin,
kann es sein, dass du vielleicht die Ablaufbohrung bei der Ölwannenmontage mit Dichtungsmasse zugesetzt hast?
Gruß
Josef

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Kurbelwellenausgang beim MG A

#12

Beitrag von martini » 2. Mai 2010, 17:48

Hallo Josef,

eigentlich war ich sparsam mit der Dichtungsmasse. Da hatte ich auch noch eine Papierdichtung zwischen und oben und unten leicht mit Dichtungsmasse eingeschmiert.
Jetzt ,aus Mangel an Papier oder neuer Dichtung, nur noch mit Dichtungsmasse. Aber er ist ja auch noch nicht wieder gelaufen. Vieleicht war ja doch die Bohrung verstopft??
Weisst du welche Bohrung/en dafür zuständig sind?

Grüße
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Antworten