Motorrevision, die Nachlese

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Motorrevision, die Nachlese

#41

Beitrag von jupp1000 » 26. Okt 2010, 12:09

....hoffentlich stoßt Ihr beim Bauen nicht auf römische Sielungsreste - habe gehört das sei der Gau!
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motorrevision, die Nachlese

#42

Beitrag von Ralph 7H » 26. Okt 2010, 21:49

Hallo Dirk,

das alles erinnert mich ein wenig an den Spruch mit den vielen Köchen und dem verdorbenen Brei.

Natürlich ist vieles technisch machbar, funktionieren tut es dann auch in gewisser Weise und bringt die "Macher" auch gut über die Gewährleistung.
Aus deiner beruflichen Praxis kennst du sicher auch Lösungen die funktionieren aber äußerst ungern angewand werden. Sowas gibt es auch im Motorenbau und auch hier sind Details und Grenzen wichtig, auch wenns anders (zunächst) klappt.

Wird ein Motor innerhalb einer Partie überholt, sind die Kosten natürlich deutlich geringer als im Einzelfall, das Ergebnis meist aber ebenbürtig, manchmal sogar besser. Heinz hat dazu ja bereits Hinweise gegeben. Wichtig ist aber die Quelle zu kennen oder dort zu kaufen, wo die Reputation bekannt gut ist!

Die Kostenfrage setzt sich fort, wenn es um die Beschaffung von Ersatzteilen geht, also Pumpen, Lager, Kolben, Steuerungsteile, Dichtungen..., die natürlich auch zu einem Bruchteil der Einzelkosten die Kalkulation beeinflussen, vergleicht man sie mit den extremen Preisen einiger Anbieter für die Einzelbestellung.
Umweltauflagen für die Betriebe sind weitere Einflusspunkte, speziell in Deutschland. Hier kostet das Bohren und Hohnen eben gut das Doppelte wie z.B. in den USA, frag nicht nach dem Schleifen von Wellenlagern etc., dort ist die Situation noch beängstigender.
Vorteile bringt die Überholung hier bei uns eigentlich nur in Bezug auf Sonderwünsche, die bei Serienüberholungen nicht ins Raster passen.

Zu deiner Beruhigung kann ich dir aber sagen, dass auch aus diesen Quellen Motoren kommen, die an der Zylinderkopfdichtung manchmal lecken.

Den Hinweis auf Dichtzusatz habe ich dir ja schon genant. Einen auf Gummibasis würde ich natürlich auch nicht verwenden. Es gibt allerdings auch Dichtmittel, die anders formuliert sind und wirklich nur dort abdichten, wo es nötig ist und nicht das ganze System mit einem Film überziehen. Sowas meinte ich.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motorrevision, die Nachlese

#43

Beitrag von Josef Eckert » 27. Okt 2010, 09:13

Zu ergänzen wäre noch, dass englische Motorenbauer die Eigenheiten, Toleranzen, etc. des zeitgenössischen englischen Motorenbaus viel besser kennen, als der vielleicht in englischen Motoren ungeübte deutsche Motorenbauer. Auch kennt der englische Motorenbauer die guten und schlechen Quellen für Ersatzteile, kann das eine oder andere noch beschaffen, was der deutsche Motorenbauer in keinem Ersatzteilkatalog findet.
Zusammengefasst, ich würde einen englischen Motorenbauer (das Gleiche gilt eigentlich auch für Getriebe, Hinterachse etc.), der eine gute Reputation mitbringt, immer einem deutschen vorziehen. Einfach weil er mehr Erfahrung und die besseren Beziehungen hat was die englische Technik anbelangt. Man kennt auch die kleinen Problemstellen und weiß aus Erfahrung die beste Lösung.
Ein persönliche Anmerkung: Die Briten sind auch irgendwie kleverer bei Sonderwünschen die Kosten noch im Rahmen zu halten und günstig zu improvisieren. Es gibt schon einen Grund warum Audi und andere für ihre (Silberpfeil-) Nachbauten zu Spezialisten nach England gehen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision, die Nachlese

#44

Beitrag von Günter Paul » 27. Okt 2010, 12:40

DirkH hat geschrieben:
PS.: Was würde ich jetzt gerne in einer beheizten Garage ein bißchen basteln. Ich sitze über A0 und noch größeren Statik - Konstruktionsplänen von 1956 und versuche ohne allzu großen Flurschaden aus einer Rippendecke ein Tortenstück heraus zu schneiden, wird wieder eine Mutprobe. ;-)

Dann sei mal schön andächtig und behandle die Dinger mit Sorgfalt :wink: immerhin hat zu der Zeit noch jemand Strich für Strich gezogen,ja,das waren noch Zeiten !
Und mit der Rippendecke mach`es wie im richtigen Leben,die Rippen stehen lassen.. :D :wink: ach ja,Du hast schon lange nicht mehr über Speis und Trank berichtet..
Grüße nach Trier
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten