Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
GummiJo
- Beiträge: 47
- Registriert: 21. Mai 2011, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1977
- Wohnort: Westerwald
#1
Beitrag
von GummiJo » 28. Mär 2012, 21:48
Hallo Freunde schöner Autos,
will in Kürze neue Reifen auf meinem 77er US MGB Roadster aufziehen.
Habe jetzt 165 70 SR 14 auf 5,5 x 14 Speichenfelge montiert und eingetragen.
Kann ich auch ohne Probleme beim TÜV auf 185 70 R 14 umrüsten?
Gruß aus dem Westerwald
Jörg

Viele Grüße aus dem Westerwald
Jörg
-
GummiJo
- Beiträge: 47
- Registriert: 21. Mai 2011, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1977
- Wohnort: Westerwald
#3
Beitrag
von GummiJo » 28. Mär 2012, 22:20
Hab im Forum gelesen das der TÜV mittlerweile da sehr genau ist wenn das nicht zum Baujahr passt.
Hab keine Lust auf Probleme.
Jörg
Viele Grüße aus dem Westerwald
Jörg
-
bugeye
- Beiträge: 124
- Registriert: 13. Dez 2009, 12:46
#4
Beitrag
von bugeye » 28. Mär 2012, 22:37
Ja, Ja, schon klar mit dem Tüv und Problemen. Aber das war ja nicht meine Frage !
Ich versuchs nochmal : Warum denn 185 er ?
Piet, ders nur verstehen will.
-
Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
#5
Beitrag
von Ralph 7H » 28. Mär 2012, 22:52
Hallo Jörg,
ebenfalls die Frage: warum?
Auf meinem Roadster fahre ich 175/70 Bereifung und der Tacho stimmt innerhalb 1% mit dem GPS überein. Mehr Reifen brauche ich nicht für meinen B.
BTW, der Moter hat etwas mehr 'Gummi' und ist von der Zündung her etwas zurückgenommen. Die flächendeckende Verfügbarkeit von V-Power oder Ultra war der Grund. Jetzt hab ich nur noch 115 Hinterachs-PS und (im "95 PS B" sind es da meist noch knappe 70 messbar) komme nur ganz selten an die Grenzen der Traktion dieser Bereifung.
185/70 auf dem B? Zugegeben, das sieht richtig massiv aus. Bringt leider aber keine Vorteile und belastet die Aufhängung zusätzlich, erhöht den Rollwiderstand und, wenn man es mal etwas eiliger hat

, ist das Auto langsamer und durstiger mit den dicken Gummis.
Warum also?
Safety Fast !
Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
GummiJo
- Beiträge: 47
- Registriert: 21. Mai 2011, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1977
- Wohnort: Westerwald
#6
Beitrag
von GummiJo » 28. Mär 2012, 23:23
Aaaaaaaaaaach soooooooo,
ich finde etwas breitere schöner, gerade bei 5,5 Felgen.
Allerdings von 175 er Reifen hat mir keiner was gesagt, immer nur 185 er.
Aber ne Antwort bezüglich TÜV habt Ihr wohl auch nicht?
Gruß aus dem Westerwald
Jörg
Viele Grüße aus dem Westerwald
Jörg
-
Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
#7
Beitrag
von Ralph 7H » 29. Mär 2012, 00:09
Hallo Jörg,
wenn dein Auto in 1976 hergestellt worden ist, also noch mit den rechteckigen Öldruckmesser versehen wurde, war, ist die Serienbereifung 155/80 SR 14 Auslieferungszustand gewesen. In einigen Fällen sogar 155/82 SR 14! Vergleich mal die Daten in einem Reifenrechner bei z.B. Google mit denen der 175/70 R 14 T.
BTW, die 175/70 auf dem Bild sind auf 6" Felgen mit 1/2" Offset montiert. Vergleiche ich die Kurvengeschwindigkeiten meines alten B mit diesen Reifen mit den 235/40 R 17 V auf dem SLK meiner Frau, kann ich nur sagen: Um den kann ich mit meinem alten B immer noch Kreise fahren mit den Michelin Classic auf der Hinterachse, trotz Blattfedern, Starrachse und statt Raumlenker und mit nur schlappen 115 Ps statt Benz-Power
nur ein Erfahrungswert, einfache Praxis, ohne hier in Details gehen zu wollen, aber man kann dann das Setup geschwafel beim Formel 1 Qualifying durchaus besser beurteilen

.
Safety fast !
Ralph
-
Ingolstadt
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
- Wohnort: 86343 Königsbrunn
#8
Beitrag
von Ingolstadt » 29. Mär 2012, 08:28
Guten Morgen allerseits,
ich hab' auf meinem 1972er MGB GT die Reifengröße 175/14er montiert. Lustigerweise wies mich der nette TÜVler darauf hin, dass in den Papieren sogar 185er eingetragen wären...
Frage nun an Euch: ist es sinnvoll - was das Fahrverhalten anbetrifft - beim nächsten Reifenwechsel die größeren zu nehmen?
Schöne Grüße aus Bayern
Rainer
-
Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
#9
Beitrag
von Ralph 7H » 29. Mär 2012, 09:23
Hallo Rainer,
mein Eindruck war, dass niedrigere Querschnitte die Fahrbarkeit spürbar verbessern, wenn die Felgenbreite stimmt. 185er auf 5" Felgen sind dabei eher ein Kompromiss.
Die Flanken sollten möglichst nicht nach innen eingeschnürt sein, sonst bleiben die Leistungen unter den Potentialen der Reifen.
Zusätzlich scheint es sinnvoll sich auf die nötige Breite zu beschränken und nicht die größtmögliche zu favorisieren.
Safety Fast !
Ralph
-
ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
#10
Beitrag
von ostfriese » 29. Mär 2012, 11:51
Moin,
wenn auch veraltet, aber sind meine Erfahrungen: Anfangs waren auf meinem B eingetragene 185er auf 15" TR6 Felgen montiert. Von der Seite her sah das Ganze sehr "satt" aus. Von hinten super hochbeinig und merkwürdig. Was entscheidend war: Die Montage von 175/70 auf 14" Rostyles war ein 200%iger Gewinn in Sachen Fahrkomfort/-Sicherheit, mal abgesehen von dem 98% richtig laufenden Tacho. Bei den 15"ern waren 12 km/h Unterschied normal, und wenn dann eine Tachonadel sowieso schon Tango tanzt, wird das Einschätzen der Geschwindigkeit zum Problem. Zwischendurch hatte ich 165er/14" montiert: genau das gleiche positive Fahrerlebnis.
Gruß
Klaus
-
Ingolstadt
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
- Wohnort: 86343 Königsbrunn
#11
Beitrag
von Ingolstadt » 29. Mär 2012, 12:57
Hallo Ralph, hallo Klaus,
danke für die Bestätigung des "Verdachts", dass big nicht unbedingt beautiful bzw. sinnvoll ist...
Dann lass' ich's wie es ist!
Herzliche Grüße
Rainer
-
Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
#12
Beitrag
von Matthias » 30. Mär 2012, 12:34
GummiJo hat geschrieben:Hallo Freunde schöner Autos,
will in Kürze neue Reifen auf meinem 77er US MGB Roadster aufziehen.
Habe jetzt 165 70 SR 14 auf 5,5 x 14 Speichenfelge montiert und eingetragen.
Kann ich auch ohne Probleme beim TÜV auf 185 70 R 14 umrüsten?
Gruß aus dem Westerwald
Jörg

Hallo Jörg,
ich fahre seit mindestens 25 Jahren 185/70er auf 5"Chrom-Rostyle Felgen auf meinem MGB. Hauptsächlich aus optischen Gründen. Ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Nachteile gegenüber der Serienbereifung konnte ich bislang nicht feststellen. Allerdings nehme ich auch nicht für mich in Anspruch, der große Fahrdynamikexperte zu sein, der alle Feinheiten im Hintern fühlt.
Beim 73er B waren 155/80 und 165/80 als Serienbereifung eingetragen. Die Eintragung von 185/70ern solllte also kein Problem darstellen. ch habe sogar noch eine Freigabe von Rover für diese Reifengröße auf dem Gummiboot zu Hause.
achteckige Grüße
Matthias #421
-
henrik*
- Beiträge: 52
- Registriert: 24. Apr 2001, 01:01
- Wohnort: 53809 Ruppichteroth
-
Kontaktdaten:
#13
Beitrag
von henrik* » 4. Apr 2012, 12:57
Hallo zusammen,
wer sich eingehender mit der Materie befassen möchte findet
hier einen recht umfangreichen Artikel zum Thema.
Mal abgesehen von der Pneubreite finde ich, dass flache Reifenquerschnitte zwar ein direkteres Fahrgefühl vermitteln und auch eine etwas höhere Kurvengeschwindigkeit zulassen. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass der Grenzbereich zwischen Haftung und Abflug dabei kleiner wird, d.h. das die gutmütigen Fahreigenschaften des MGB darunter leiden. Und natürlich der Fahrkomfort, die dämpfende Wirkung eines hohen Reifens ist nicht zu unterschätzen; den Unterschied merkt auch der ungeübte Hintern ;-)
Grüße
Henrik Verspohl
-
KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
#14
Beitrag
von KlausH » 4. Apr 2012, 16:42
Hallo Jörg,
habe auf meinem (V8) 195 / 65 / 14 auf 5.5 J Speichenfelgen und natürlich ordentlich beim TÜV eingetragen lassen. Denke in der heutigen Zeit nützen sie auch beim Bremsen und die Straßenlage ist bemerkenwert.
Davon abgesehen, sehen sie auch noch besser aus.
Gruß,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.